Dave Smith, Marcus Ryle und Tom Oberheim feiern die Rückkehr der Marke Oberheim
2021 hat Tom Oberheim nach langen hin und her die Namensrechte an der Marke und dem Logo seiner Firma Oberheim zurückerhalten. Jetzt gibt es Neuigkeiten aus dem Hause Oberheim:
Am 12.04.2022 veröffentliche Oberheim ein Video mit dem Titel „Welcome Back“, in dem Tom Oberheim und Marcus Ryle in einer Kneipe am Tresen sitzen. Marcus Ryle ist kein Unbekannter im Leben von Tom Oberheim. Er ist Mitbegründer von Line6 und hat davor für Oberheim gearbeitet.
Es macht den Eindruck, als würden Tom Oberheim und Marcus Ryle mit auf Zettel gezeichneten Synthesizer-Schaltungen Domino spielen. Plötzlich reicht ein bekanntes Gesicht 3 Schnapsgläser über den Tresen und sagt „Welcome Back“. Der Barmann ist niemand anders als Dave Smith höchstpersönlich. Auch mit dem Sequential Gründer verbindet Tom Oberheim eine lange Geschichte. Immer wieder treten sie zusammen in der Öffentlichkeit auf und in gemeinsamer Zusammenarbeit entwickelten sie den Sequential OB-6.
Na, da ist es doch kein Wunder, das Dave Spiers von GForce Software am 17.02.2022 der Dokumentation über die wichtigsten Protagonisten der Synthesizer-Geschichte „Bright Sparks“ ein neues Kapitel hinzugefügt hat. Kein anderer als Tom Oberheim wurde in dem neuen Teil vorgestellt. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Synthesizer Freunde und Freundinnen auf die Rückkehr von Oberheim vorbereitet werden sollen.
Produkte werden in dem Oberheim Video „Welcome Back“noch nicht vorgestellt, aber Tom Oberheim, Dave Smith und Marcus Ryle lassen kein Zweifel daran aufkommen, dass wir uns auf neue Synthesizer von Oberheim freuen dürfen.
Wer mehr über die verworrene und komplizierte Geschichte um die Namensrechte der Marke Oberheim erfahren möchte, kann dies in dem AMAZONA.de Artikel „Tom Oberheim erhält sämtliche Rechte an seinem Namen zurück“ nachlesen.
Spannend! Warte dann sehnlichst auf das Re-Issue der kompletten Matrix-Serie … in Stereo.
Im Xpander und Matrix 12 war jede Stimme im Stereobild zuweisbar
Stimmt … so ein bisschen an festen Plätzen, oder?
Ja, wenn mich die Erinnerung nicht trügt gabs 5 Stellen (l, lm, m, mr, r)
Bin gespannt ob der OB-X kommt, bisher deutet ja quasi alles darauf hin.
Alte Hasen wie Dave Smith oder Tom Oberheim wären auch blöd, wenn sie nicht auch auf den Retro-Hype aufspringen würden.
Der Preis eines OB-X wird vermutlich jenseits von Gut und Böse sein. Dazu kommt noch der knallharte Mitbewerber von Behringer, der UB-xa, der ein vielfaches günstiger sein wird. Aber dieses Original würde gekauft werden, davon bin ich ebenso überzeugt. Behringer und VST zum trotz. Ich persönlich bin aber ab guten 2k raus. Da wechsle ich zu irgend einer Alternative wenn der Klang infrage käme.
Da ich davon ausgehe, dass ein OB-X Reissue mindestens soviel kosten wird wie der neue Prophet (je nach Stimmenanzahl im OB-X), wird der leider auch außerhalb meines Budgets liegen. Was den Behringer angeht würde ich persönlich erstmal -sofern er denn irgendwann mal kommt- diverse Testberichte abwarten. Wie du schon sagst, der wird ein Vielfaches günstiger. Da sollte man dann ganz genau hinsehen.
So oder so einer der schönsten Nachrichten des Jahres. Ich finde es toll, dass er die Rechte wiedererlangt hat und noch viel toller, dass neue Produkte geplant sind. G-A-S ohne G gesehen zu haben… krass… .-D
Was richtig Neues wär‘ mal schön.
Sehr sympathisch, das Video.
Wenn Marcus Ryle an Bord ist, wäre auch virtuell analog ein Thema. Line 6 war ja, was Ampsims betrifft, einer der Wegbereiter wenn ich mich nicht irre.
Es ist schon bekannt, dass Tom Oberheim 85 Lenze zählt….
Da zoll‘ ich aber großen Respekt, jetzt noch einmal „anzufangen“….
Mei … hatte ich eben ein FETTES Grinsen im Gesicht, als Dave Smith sagte:
Welcome back!
… und mit den anderen beiden Anstößt (was ist das? Tequilla?). Herzerwärmend.
sehr geil!
fuer mich bitte nen modernen 4voice in schwarz.
und nen matrix expander mit ein paar neuen features.
<3
Black is beautiful!
Ich persönlich fand die Elfenbein Farbe immer schöner als schwarz. Ein Alleinstellungs Merkmal sozusagen. Das war wohl damals etwas wie das Nordrot heute…
Ich fänds echt übel, wenn Tom in seinem Alter nochmal mehr oder weniger gezwungen werden würde, einen OB-X oder andere alte Kästen nachzubauen, das wäre nun wirklich kein würdiges Finale seiner langen Karriere.
Für Dave und Tom sind vermutlich genau diese alten analogen Kästen Herzensangelegenheit, Jungbrunnen und Zeitmaschinen zugleich. Nicht umsonst hat Tom zuerst den SEM reissue gemacht. Diese Generation denkt da definitiv anders drüber.
Mit digital sind andere groß geworden, bspw Wolfgang Palm.
Nix gegen die alten Synths, wenn eine Neuauflage des OB-X das ist, was Tom will, dann solls mir recht sein. Ich fänds halt nur schade, wenn er eine neue Idee hätte, die aber aufgrund diverser Nostalgie-Langweiler nicht mehr zur Umsetzung käme. Der Mann ist ja nu‘ auch nicht mehr so jung.
„Fang schon mal an zu sparen Du Junkie…“
Halt, …rede ich auf Amazona schon mit mir selber?
„Ja das tust Du!“
sehr gespannt! und Hut ab an die Herren!
…und offensichtlich kann Dave Smith auch unter dem Dach der Focusrite-Gruppe eigenständig und kreativ agieren !
Ob ich ´nen OB-X(a) überhaupt musikalisch sinnvoll einsetzen kann ?
Sind die Sounds, die man einzeln so begehrt, überhaupt sinnvoll im Kontext unterzubringen – ohne sofort jeden Song in Klischeeraster verfallen zu lassen weil jeder Hörer (selbst Laien) durch die markanten Sounds immer automatisch an musikalische Werke erinnert werden, die diese Klänge einst ausmachten ?
Spielt aber keine Mandoline, von mir den allerhöchsten Respekt für diese Herrschaften. Was die Jungs den Menschen über Jahrzehnte durch ihre Instrumente an klanglicher Würze für die Songs, die wir alle so lieben, gegeben haben sind für mich großartige Lebenswerke !
Und ich bin jedesmal, wenn ich an meinem Prophet 10 REV4, OB-6 oder auch Voyager sitze zutiefst dankbar dafür, dass sie nie aufgegeben haben !
Zum Thema Klischee, wenn ich eine Geige höre denke ich auch immer an klassische Musik. Und doch werden noch heute klassische Stücke geschrieben.
Aber um beim Thema Synthesizer zu bleiben: die Arpeggio Stücke von Marc Melià die er für den Propheten geschrieben hat haben mich beeindruckt. Und dies obwohl der Sound schon X mal rauf und runter gespielt wurde.
#whitebaracuda
Jep…
Das Video ist übrigens etwas wie Teil 2 von diesem: https://youtu.be/DTbJpVlRI_o
Cheers!
Egal was kommt: bitte nichts mit einem „X“ im Namen, bitte bitte bitte 🤣
Mal abgesehen von dem ganzen aufkochen alter Sachen. Warum nicht auch mal die Hoffnung, dass die drei einfach mal was neues und modernes entwickeln?? Das sounddesign hat sich weiterentwickelt und ich fände es viel interessanter mal endlich ein neu entwickeltes Gerät zu sehen. (Der retro Hype in allen Ehren)
Sequential hat die Namensrechte für OB-X gerade im Moment verlängern lassen.
Ansonsten habe die im Moment keine anderen Oberheim Markennamen angemeldet (laut GS).
Also ratet mal, welches Produkt in dieser Konstellation am Wahrscheinlichsten ist ;-)
Überleg, überleg…
;)
Die Erstanmeldung war bereits im Januar 2021 und man muss eingetragene Namen auch für reale Produkte nutzen, weil sie ansonsten verfallen. Wahrscheinlich war das der Grund für die Verlängerung. Es ist also keine Garantie, kann auch „Optionen offenhalten“ bedeuten, aber es erhöht zumindest die Wahrscheinlichkeit, dass es in Richtung OB-X geht.
Hört denn hier keiner auf die geniale Musik von J3PO?? Der Soundtrack des Videos würde mit dem neuen Oberheim Synth gemacht!! Das klingt doch eindeutig nach einem OB-X !