Roland Jupiter 6 – Taunteks neue Firmware
Vor ein paar Wochen habe ich einen kleinen Post auf Gearspace gefunden, so ganz lapidar in einem Jupiter 6 Thread:
“Tauntek hat eine neue Firmware für den Jupiter 6 geschrieben”
Aha? Ich wollte schon immer gerne den “Europa” Upgrade haben, aber der ist halt schon seit langer Zeit nicht mehr erhältlich und ziemlich aufwendig, da auch die CPU ausgetauscht werden muss. Und teuer…
Hier also nun eine Firmware, die man relativ einfach einbauen kann.
Es gibt einen kleinen Bausatz, den man selbst zusammenlöten muss, aber im Jupiter 6 wird nur ein kleines Kabel an ein IC Beinchen gelötet und der Rest kann vorbereitet werden und dann wird das Board einfach in den ROM Halter eingesteckt.
Also habe ich bei Tauntek den Upgrade bestellt, direkt aus den USA für etwas mehr als 100 Dollar=Euro . Und dazu noch mal 11 Euro Zoll und Gebühren, die man auch im Jahr 2022 nur bar beim freundlichen DHL Mann bezahlen kann.
Bob (“Tauntek”) hat den ROM noch am gleichen Tag versendet und war auch sonst gefühlt zu jeder Tageszeit per E-Mail erreichbar. Super Service! Lieferzeit von USPS und DHL ca. 2 Wochen….
Eine Anleitung für die notwendigen Arbeiten und ein PDF mit den neuen Funktionen und CC Parametern gibt es zum Herunterladen auf seiner Webseite.
Wer einen alten Synthesizer besitzt, für den ist Tauntek vielleicht kein Unbekannter. Ich nutze z.B. auch sein Firmware ROM für den Oberheim Matrix 6R, welches die Reaktion des Matrix 6 auf MIDI CC verbessert und sogar einige Fehler beseitigt (Gekauft bei “Untergeek” in Deutschland).
Gestern kam dann das Paket an, alles wunderbar verpackt und los ging es auch schon.
Bei 32 Grad Aussen- und 28 Grad Innentemperatur habe ich es mir im Keller gemütlich gemacht, meine gute alte WellerLötstation aus der Lehrzeit ausgepackt und mich dann – trotz der nun angenehmen Kellertemperatur – mit leicht verschwitzen Händen ans Werk gemacht.
Die Lötarbeiten haben ca. 30 Minuten gedauert, dabei habe ich immer wieder Fotos gemacht, um mir die Lötstellen gezoomt anzuschauen. Meisterwerk würde ich das Endresultat dann doch nicht nennen aber ich bin zufrieden – der Jupiter auch.
Als nächstes alles wie in der Anleitung beschrieben in den Jupiter 6 eingebaut und das kleine Kabel noch an ein IC Beinchen gelötet.
Ist es kompliziert? Ich würde sagen, wenn jemand schon mal ein IC eingelötet hat sollte es kein Problem sein, ich musste leider feststellen, dass meine Augen (wieder) etwas schwächer geworden sind, aber da hat die Zoom Funktion vom iPhone prima geholfen.
Und jetzt: Tief durchatmen und einschalten und siehe da, alle LEDs leuchten und auch Sound kommt raus. Puh… Mission Accomplished!
Was habe ich denn jetzt für neue Möglichkeiten?
Alle Parameter sind über MIDI CC steuerbar – und das sogar im Split Mode für beide Layer getrennt
Die Patches und Programs können über Sysex gespeichert und geladen werden (!!) Es kann nur der ganze Inhalt des JP6 gespeichert werden (wie ein Tape Dump)
- MIDI Clock wird erkannt, inkl. Start/Stop wenn gewünscht
- MIDI Channel ist auswählbar und wird gespeichert
- Die Factory Sounds können direkt vom EPROM gelesen werden, schöne Idee
- Diverse Möglichkeiten, das Ziel des Modulation Wheels zu konfigurieren
- Der Arpeggiator kann nun auch Random Mode und natürlich MIDI Clock
- Die einzelnen Waveforms des Jupiter 6 können nun auch einzeln an- oder ausgeschaltet werden (Nicht durch gleichzeitiges Drücken)
Über einen Jumper auf dem Board kann man auch wieder die “alte” V6 Version aktivieren.
Ich bin echt überrascht wie gut die MIDI CC Daten vom Jupiter 6 angenommen werden, ein Filter Cutoff zB. gesteuert über den Max4Live LFO in Ableton läuft angenehm weich. Ich habe keine “Modulations-Orgien” mit diversen parallelen Parameteränderungen versucht, ist nicht so mein Ding, aber der erste Eindruck ist schon mal klasse.
Kleiner Track mit Drums von Ableton und Sounds vom Jupiter 6:
Ich werde als nächstes noch ein Template in Ableton bauen und meine Elektron Digitakt und Octatrack möchte ich auch bald einsetzen, darauf freue ich mich besonders!
Nun habe ich keinen »Jupiter-6« irgendwo vergessen herum stehen … 😄 … und trotzdem fand ich den Erfahrungbericht sehr lesenswert. Solltest Du noch einen weiteren Bericht bezüglich der am Schluss erwähnten Integration mit »Octatrack« und »Digitakt« schreiben, den würde ich sicherlich auch lesen. Vielleicht habe ich ja mal einen Jupiter-6.
Schöner Demo-Track übrigens! 🙂
Dankeschön 🙂
Das mit dem Bericht zum Octatrack werde ich gerne machen – wenn ich etwas Anständiges mit dieser Wunderkiste erreiche….
Und frag doch Tyrell, vielleicht hat er ja seinen Jupiter 6 doch nicht verkauft 😂
Sorry, den hab ich schon. 😇
Gratuliere 🙂
Mist! 😉
Ich hatte einen vor gefühlten 30 Jahren. Ein damaliger bekannter hatte zeitgleich auch einen Jupiter 6. Mit dem konnte man richtig atmosphärische Flächen bauen, die einen auf eine Raumstation befördert haben. Toller Synthesizer.
Uuh. Das ist spannend. Habe einen hier, den ich so oder so mal öffnen müsste. Habe mich bisher noch nicht ran getraut. Die Speicherbatterie muss getauscht werden und der zweite LFO will nicht mehr. Vielleicht DIE Gelegenheit, hier auch gleich das Update durchzuführen. Der Omnimode macht es tatsächlich schwierig, den Synth im Setup einzubinden. Ein Midifilter macht es aber möglich. Dennoch, CC auf allen Parametern? Ja bitte!!! :)
Danke für den Bericht.
Die Speicherbatterie habe ich durch eine Knopfzelle ersetzt, ich glaube da bekommen manche jetzt Schnappatmung, aber ich hatte nix anderes da.
Ich habe einen Halter eingelötet und dann ne CR2032 da rein, läuft seit ein paar Jahren. Die alte Batterie hat über 30 Jahre gehalten, Wahnsinn.
Auf der Platine ist übrigens richtig viel Platz für die Lötfahnen der Halterung.
Immer wieder faszinierend, was manche Leute da so machen.
Entweder das Betriebssystem analysieren und erweitern, oder ganz komplett neu schreiben.
Vielen Dank für den Bericht!
Ich habe jetzt die ganze Zeit auf den Tubbutec-Mod gewartet, den sie vor ca. 2,5 Jahren schon mal angedeutet hatten, mit dem Verweis, dass sie dies nach ihrem kürzlich vorgestellten MC202-Mod evtl. angehen würden:
„We are currently still working on the 2oh2 mod. If that is finished a Jupiter 6 mod might be the next project, provided that synthcom will not re-release Europa in the meantime.“
Jetzt gibt es auch noch eine Alternative, die vor allem schon verfügbar ist, klasse!
Übrigens werde ich jetzt den Thread kurz kapern … ich hoffe es ist okay für Dich Soundreverend 😇
Ich wollte es schon immer auf AMAZONA posten, aber für eine Leser-Story ist die Info zu kurz und jetzt geht es ja um den Jupiter 6 und indirekt um das Aufspielen der Werksounds.
Falls Ihr das Problem habt, dass Ihr die Jupiter 6 Tonspur mit den Werksounds via „Tape In“ am Jupiter nicht einspielen könnt und Ihr schon fast am verzweifeln seid, dann probiert doch mal die Tonspur für die Patches in der DAW um wenige Cent nach unten zu pitchen.
Bei mir war es die Lösung, nachdem ich es schon tagelang immer wieder versucht und bereits einen Hardwaredefekt vermutet hatte.
Vielleicht hilft es jemandem.
Guter Tip👍 Ich habe vor dem Upgrade den Tape Dump in den Digitakt gesampelt!!! Da noch ein bisschen Distortion drauf und mehrfach „verify“ bis die Lautstärke passte… ging auch super. 🙂
Hallo, guter Bericht das Upgrade brauche ich dann wohl auch.
Die Werkssounds aus den Files im Netz einzuspielen will bei mir einfach nicht klappen.
Mit einem einfachen Recorder funktioniert Save, Verify und Load allerdings problemlos.
Wäre jemand so nett und spielt für mich die Werkssounds mal neu aus dem Jupiter aus?
Hallo Zaph, hast Du mal meinen Workaround ausprobiert?
Ich habe auch nur die üblichen Tonspuren aus dem Netz benutzt.
Das Pitchen um wenige Cents nach unten hat bei mir dann den gewünschten Erfolg gebracht.
Viel Glück!
https://www.duden.de/rechtschreibung/Upgrade
Community-Beiträge werden von der Redaktion nicht korrigiert.
Mein Beitrag galt auch nicht der Redaktion, sondern dem Autor. Ich dachte, das sei offensichtlich.
Ja sorry, dem Anglizismen sind manchmal schwierig. 😜 „Gesampelt“ gibts ja auch nicht.
Hoffe aber, der Erfahrungsbericht hat Dir ansonsten gefallen.
Sounreverend: „„Gesampelt“ gibts ja auch nicht.“
Doch: https://www.duden.de/rechtschreibung/sampeln
Tut mir leid, wenn mich Orthogaphie, Grammatik, Rhetorik in einem Beitrag so sehr nerven, dass ich mich dazu genötigt fühle, das zu kommentieren, lese ich Beiträge nicht bis zum Ende. Ist aber sicherlich ein interessantes Thema.
Rechtschreibung und Grammatik solltet ihr vielleicht trotzdem mal checken. Bei manchen Beiträgen ist das so grausam, dass kann man einfach nicht lesen.
Community-Beiträge werden von mir nicht lektoriert, das ist die Vorgabe des Chefredakteurs. Und zur Rechtschreibung, es heißt: das kann man einfach nicht lesen.
LOL 😂
Bin gebürtiger Ostwestfale und der lacht bekanntlich nach innen.
Genau deshalb brauchen wir einen Lektor. :-)
Und zwar einen, mit einer adäquaten Ausbildung.
@ Mac Abre:
…??!!
Wer im Rasthaus sitzt, soll nicht mit Schweinen werfen… ;-)
Na, wo habe ich mich vertippt?
Vertippt? Hmmm…
Du nimmst in Deinem Satz Bezug auf den Kommentar von @digital-synthologie, genauer auf das Wort „Lektor“.
Da Du in Deiner Antwort weder Objekt noch Subjekt wiederholst, nutzt Du „Einer“ als Platzhalter.
Das ist nach dem, was ich seinerzeit gelernt habe, dann mit einem Großbuchstaben zu versehen.
Und das Komma kannst Du Dir mal einrahmen, da es hier weder Haupt- und Nebensatz trennt, noch eine Aufzählung unterteilt oder irgendetwas anderes bedient, wofür Kommata gedacht sind.
Von daher war Dein Kommentar sehr schwer erträglich, und ich musste nach drei Worten erst einmal einen starken Kaffee zur Beruhigung trinken, damit ich ihn bis zum Ende lesen konnte.
Von daher auch weiterhin:
Wer im Schlachthaus sitzt, soll nicht mit Schweinen werfen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Indefinitpronomen
Mit kleinem e
Dirk hat ja bereits die korrekte erklärung verlinkt. Ich erweitere das mit meinen Worten.
Da ich mich, wie Du korrekt erkennst, auf das Wort „Lektor“ im vorangegangenen Beitrag beziehe, ist der Artikel „einen“ rekursiv und wird deshalb auch dann kleingeschrieben wenn ich selbst das zugehörige Substantiv nicht verwende.
Nun, wer sitzt im Glashaus und wirft mit Steinen?
https://www.duden.de/synonyme/Besserwisser
So liebe Leute, ich denke das Thema Rechtschreibung und Grammatik ist wichtig und ich werde mir beim nächsten Mal auch extra Mühe geben.
Allerdings finde ich es schade, dass es in den Kommentaren nicht mehr das Thema geht, dass ist ein bisschen frustrierend. Schlussendlich bin ich Hobby Musiker, der mit gewisser Euphorie einen Artikel zum Thema Jupiter 6 geschrieben hat, insbesondere weil es sich hier wirklich um eine tolle Firmware Erweiterung handelt.
Danke!
Lass’ Dich nicht runterziehen. Der Artikel ist gut. Bei den Beiträgen einiger Kollegen muss ich zwar manchmal auch alle verfügbaren Augen zukneifen, damit ich das lesen kann. Das ist hier aber nicht der Fall. Aber ich finde es absolut GROSSARTIG (viele blinkende Ausrufezeichen), dass Amazona so eine Sparte eingeführt hat und Nicht-Profi-Schreibern eine Plattform bietet. Und, wie gesagt: Dein Beitrag ist gut. Und schau auch auf die ganzen positiven Reaktionen.
Manche Leute haben immer etwas zu meckern. Nicht kirre davon machen lassen. 🙂
PS: Eine Rechtschreibprüfung über einen Text laufen lassen, das kann jeder. Seinen »Jupiter-6« aufschrauben, einen Lötkolben in die Hand nehmen, darin herum löten, so dass der Synthi danach noch funktioniert … und danach auch noch darüber berichten … das wagen und können deutlich weniger Personen. 👍
Dank Dir Henrik!!🙂🙂🙂👍
Rechtschreibung ist überbewertet :)
Ich sehe die Anmerkung mehr als Tipp für das nächste Mal.
Am Besten einfach in Word o.ä. vorschreiben und dann kopieren
Hauptsache das Lesen hat Spaß gemacht.
Danke für die Mühe
Schätzfrage an die Community: Wie viele Jupiter-6 gibt es wohl noch, deren Besitzer/in dieses Upgrade haben will?
Tatsächlich hatte der soundreverend erst mal bei mir gefragt, ob er Bobs Upgrade-Kit für den JP-6 auch in Deutschland kriegen kann, was möglich wäre – aber ich tue mich unglaublich schwer zu schätzen, wie viele PCBs man machen sollte. (Das Layout bekomme ich von Tauntek, umgekehrt wird Entwickler Tauntek an allen verkauften Kits beteiligt.)
Du meinst in Deutschland, oder?
Ich würde jetzt mal sagen 116 minus die, die von der Sache nichts mitbekommen oder gerade klamm sind. Also 67 , inkl. mir 😇
Ehrlich gesagt habe ich gar keine Ahnung, aber das wäre meine Schätzung.
Tolles Projekt, ich steh drauf. Auch ohne Jupiter 6😓 interessant zu lesen.
Der Bob Grieb ist absolut fit.
Habe meine 2 Matrix6 mit seinem Eprom 2.15 stabilisiert.
Den Matrix 1000 hat er auch gepimpt.
Hello fellow analogists! I really enjoyed reading this article about the new Tauntek Update for the Roland Jupiter-6… But I was left with the following doubt: that jumper/plastic piece that comes with the kit that fits on those two pins on top of the board, what are they really for? I mean, I also ordered the kit and I’m waiting for it to arrive hopefully this week, but I wanted to understand what that piece that fits on those two pins is really for!
Hi! The jumper allows to disable the Tauntek ROM and boot the original firmware. I left it off completely and stored it safely away.