ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: SPL TrackOne Mk3, Channel Strip

Der Radiostar vom Niederrhein

8. Januar 2024
spl track one mk3 channelstrip fürs tonstudio

SPL TrackOne Mk3, Channel Strip

Mit dem SPL TrackOne Mk3 scheint der Hersteller Sound Performance Lab aus Niederkrüchten in Nordrhein-Westfahlen die Transformation der 19“ Studio Serie in das neue Design abgeschlossen zu haben. Zusammen mit dem Channel One Mk3, DeEsser Mk2, MixDream XP Mk2, Transient Designer 4 Mk2 und Vitalizer Mk3-T hat das Unternehmen rund um Gründer und Geschäftsführer Hermann Gier sein Portfolio modernisiert und optisch aufgefrischt. Der TrackOne ist dabei ein besonders wichtiges Element, denn dieser ist schon seit über 20 Jahren im SPL Katalog und insbesondere im Rundfunk und Sprachbereich sehr beliebt.

ANZEIGE

SPL_TrackOne3_black

SPL TrackOne Mk3 – worum geht es?

Der TrackOne Mk3 ist ein erweiterter Mono Channel Strip, denn üblicherweise findet man bei dieser Gerätegattung nur den Preamp, einen Kompressor und einen Equalizer im Funktionsumfang. Manchmal erweitert um einen Insertpunkt und ein paar nützliche Optionen, wie 48 V Phantomspeisung, Lowcut und Mic/Line Umschaltung.

SPL_TrackOne3_studio

Bis auf den Insertpunkt finden wir auch im SPL diese Funktionen – allerdings ergänzt um einen One-Knob De-Esser und der Option, die Kompressoren zweier SPL TrackOne Mk3 zu einem Stereokompressor zu „verlinken“. Das Gerät ist im 19 Rack Format mit einer Höheneinheit ausgeführt und hat, wie erwähnt, nur einen Kanal.

Die Ausstattung des SPL TrackOne Mk3

Eine Anmerkung vorab: In Sachen Funktionsumfang hat es mir der Hersteller am Niederrhein einfach – zu einfach – gemacht, denn die Ausstattung wird auf der Produktseite des Herstellers auf Deutsch sehr detailreich und umfangreich beschrieben:

Als Testautor bei AMAZONA.de sehe ich durchaus meine Aufgabe darin, Ihnen verehrte Leser, die Produkte möglichst anschaulich zu beschreiben, aber – das muss ich zugeben – besser als auf der SPL Seite kann ich es auch nicht. Und das bereits geschriebene wiederzukäuen, ist irgendwie zu banal. Deswegen gehe ich auf die einzelnen Segmente des SPL TrackOne Mk3 nur im Überblick ein:

Gain Sektion

Bis zu 63 dB Gain für Mikrofone, -12 bis 22 dB für Line und 0 bis 35 dB für Instrumentensignale sind exzellente Werte. Wie erwähnt, finden sich hier 48 V Speisung, Low Cut- und Mic/Line-Umschalter.

SPL_TrackOne3_gain

ANZEIGE

De-Esser

Der One-Knob De-Esser basiert auf dem „berühmten“ SPL Zischlautentferner, der wohl in 80 % aller Studios zu finden ist. Er funktioniert sehr unauffällig und natürlich.

Compressor/Limiter

Ein Two-Knob Kompressor mit automatischer Attack- und Release-Funktion und einem Make-up-Gain zur Pegelanpassung.

SPL_TrackOne3_deesser

Equalizer

Ein halbparametrischer 3-Band Equalizer für die Low-Mids (30 Hz – 700 Hz), Mid-High von 680 Hz bis 15 kHz und eine Air-Funktion für die Frequenzen im Bereich von 19 kHz reichen völlig aus, um den Klang nach Wunsch zu formen.

SPL_TrackOne3_eq

Output

Der Output-Regler wirkt im Bereich von -20 dB bis +6 dB und ermöglicht eine stufenlose Anpassung an das angeschlossene Audiointerface oder einen Wandler.

SPL_TrackOne3_gain

Anzeigefeld

Das farbige Anzeigefeld zeigt den Spitzenpegel (PPM Output) und die Gain-Reduktion des Kompressors in zwei LED-Ketten mit je 10 Segmenten an. „S-DET.“ weist auf Zischlaute hin, „CLIP“ meldet eine Übersteuerung und „SIG.“ leuchtet auf, sobald ein Eingangssignal mit einem höherem Pegel als -30 dB anliegt.

SPL_TrackOne3_output

SPL TrackOne Mk3: Anschlüsse und Verarbeitung

Auf der Rückseite des Geräts haben wir Ein- und Ausgänge im XLR- und TRS-Format mit einem Instrument/Line-Umschalter beim Eingang. Compressor Link ermöglicht das Kombinieren der Kompressorsektionen zweier TrackOne zu einem Stereokompressor, wobei über einen Schalter festgelegt werden muss, welches der beiden Geräte Master/Slave ist. Ground Lift unterbindet Brummschleifen und – wie leider bei fast allen SPL Geräten – befindet sich der ON/OFF-Schalter nur auf der Rückseite.

SPL_TrackOne3_back

Die Verarbeitung des Gerätes ist ohne jeden Makel und sehr hochwertig. Es wurden Neutrik-Buchsen und Stecker mit vergoldeten Kontakten verwendet und alle Schalter und Regler laufen exakt und im optimalen Maße leichtgängig. Jede Schalterfunktion wird mit einer farbigen LED angezeigt.

SPL_TrackOne3_platine

Optional kann man den SPL TrackOne Mk3 auch als „Premium“-Variante ordern: Dann verfügt das Gerät über hochwertige Lundahl Übertrager. Bei meinem Testgerät handelt es sich um die Standardvariante. Der Aufpreis zum Premiumgerät beträgt 169,- Euro im Vergleich zur Basisversion (1.049,- Euro).

SPL_TrackOne3_lundahl

Der SPL TrackOne Mk3 in der Tonstudiopraxis

Nach diesem Schnelldurchgang durch den Funktionsumfang möchte ich gerne für euch ausprobieren, wie sich der SPL in seinem bevorzugten Einsatzbereich schlägt: der Sprache, Moderation etc. Dafür habe ich Sprachbeispiele für jedes Funktionssegment erstellt und dabei das „klassische“ Shure SM58S verwendet, da dieses technisch mit dem beliebten SM 7 B verwandt ist und ebenfalls eine Menge Gain braucht, um anständig Pegel abzuliefern.

Affiliate Links
SPL Track One Mk3
SPL Track One Mk3
Kundenbewertung:
(1)

Hier das unbearbeitete Klangbeispiel mit allen deaktivierten Sektion des SPL OneTrack Mk3:

Klangbeispiel: De-Esser
Ich habe bewusst keinen Plosivlaut gespickten Text genommen, sondern eine klassische Moderationsansage und diesen mit der De-Esser Funktion des Gerätes bearbeitet. Also: Erst mit deaktiviertem De-Esser und dann mit aktivierter Funktion:

Bei meinem Text hat die S-DET Warnung nur sehr selten aufgeleuchtet und so konnte ich mit wenig S-Reduktion ein sehr natürliches Ergebnis erzielen. Hier merkt man die große Expertise des Herstellers in diesem Bereich – sehr gut!

SPL_TrackOne3_title

Klangbeispiel: Compressor/Limiter
Ein Two-Knob Kompressor ist naturgemäß nur ein grobes Tool, um laute und leise Passagen anzugleichen und ein gleichmäßiges Klangerlebnis zu produzieren. Da im Strip aber auch der De-Esser und ein EQ mitspielt, kann man den Mangel an dedizierter Attack- und Release-Kontrolle zumindest etwas kompensieren.

SPL-typisch haben wir es hier nicht mit einem Effektkompressor zu tun, sondern mit einem Werkzeug ohne Eigenklang. Anders als der G-Master Bus Kompressor von SSL (z.B. im SSL SiX oder Big SiX), wird das Signal nicht wärmer und punchy, sondern die Arbeitsweise der Kompression wird unauffällig und nahezu perfekt für den Sprachbereich demonstriert. Die Softlimiting-Funktion habe ich nicht gesondert getestet.

SPL_TrackOne3_compconnect

Klangbeispiel: Equalizer
Die Wahl, einen breiten Frequenzbereich in den Bändern abzudecken, erscheint sehr klug. Man kann so einer sonoren Männerstimme den „Brummanteil“ wegnehmen oder einer etwas dünnen Frauenstimme mehr Volumen geben, so dass die Sprachverständlichkeit und Natürlichkeit bestens gewährleistet ist. Die Filter arbeiten mit ±12 dB Gain und einem proportionalem Q-Prinzip. Das bedeutet, dass mit zunehmenden Gain-Werten ein schmalerer Bereich betont bzw. abgeschwächt wird:

Wie zu erwarten, punktet auch hier der SPL TrackOne Mk3 mit Natürlichkeit und Übersicht. Selbst ein Boost im Übergangsbereich der Bänder endet nicht in einem zermatschten Signal. Meine Stimme kann mit dem LMF-Regler ideal zwischen Nahbesprechungseffekt und Tonalität ausbalanciert werden.
Die Air-Funktion ist im Sprachbereich nur sehr subtil wahrzunehmen. Die Stimme bekommt mehr Glanz und – Überraschung – Luft.

SPL_TrackOne3_side

Klangbeispiel: Channel Strip
Im abschließenden Klangbeispiel habe ich alle Funktionen des SPL TrackOne Mk3 verwendet, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Erst unbearbeitet und dann mit allen aktivierten Sektionen:

Und tatsächlich gewinnt das Ergebnis mit SPL gegen die unbearbeitete Version ungemein. In Sachen Sprachverständlichkeit und Balance wirkt das Ergebnis mit dem Channel Strip sonorer, offener und trotzdem sehr natürlich.

SPL_TrackOne3_topleft

Conclusio

Das Ziel ist erreicht und die Ergebnisse wurden bestätigt: Der SPL TrackOne Mk3 ist offensichtlich das optimale Tool im Bereich Radiomoderation und Sprachaufnahme. Die einzelnen Komponenten sind sehr gut aufeinander abgestimmt und so erreicht man nicht nur mit den einzelnen Segmenten, sondern insbesondere in der kompletten Nutzung aller Funktionen ein sehr natürliches Ergebnis. Es steht jedem Anwender natürlich frei, den TrackOne auch für die Aufnahme von Instrumenten zu nutzen und er wird auch hier mit seiner nüchternen Art ein sehr befriedigendes Ergebnis abliefern. Trotzdem würde hier meine Wahl auf andere Geräte fallen, wie dem Drawmer 1977, dem Heritage Audio HA-81A Elite oder wenn der Geldbeutel es hergibt, einem SSL oder Neve. Diese Geräte fügen dem Instrumentenklang dieses gewisse Etwas hinzu und deren Bedienelemente sind mehr auf einen breiteren Einsatzzweck getrimmt, wie beispielsweise die Wahl der Frequenzbänder im Equalizer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Die neue Optik steht dem SPL TrackOne Mk3 gut, auch wenn sich der Funktionsumfang zum Vorgänger nicht erweitert hat. Einen Insert/Return für Effekte etc. hätte ich schön gefunden, aber auch sonst ist der TrackOne Mk3 ein sehr gut ausgestattetes und perfekt verarbeitetes Gerät. Mit De-Esser, Kompressor/Limiter und Equalizer ausgestattet, eignet sich der Channel Strip insbesondere für Radiomoderationen und Sprachanwendungen. Hier optimiert das System die Sprachverständlichkeit ohne Nachteile für die Natürlichkeit. Ein rundum gelungener Channel Strip aus deutscher Fertigung: Sehr gut!

Plus

  • gelungenes Paket für Sprachanwendungen
  • sehr gute Verarbeitung
  • einzelne Module von hoher Qualität

Minus

  • Ein Insert/Return wäre wünschenswert

Preis

  • 1.049,- Euro (Basisversion)
  • 1.218,- Euro (Premiumversion mit Eingangsübertrager von Lundahl
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
    • Profilbild
      Armin Bauer RED

      @ollo Aus meiner langjährigen Erfahrung mit dem ChannelOne – ja, hört man deutlich.
      Der Eingangsübertrager erhöht das Gain bis zu 14 dB, was den Vorverstärker entlastet und zu noch weniger Rauschen führt. Das Signal wird runder und harmonischer. Toll für Stimmen, für impulshafte Instrumente ist evtl. die übertragerlose Variante besser.
      Wenn ich es richtig sehe lässt sich der TrackOne allerdings nur mit dem Eingangsübertrager ausstatten, der ChannelOne kann Ein- und Ausgangsübertrager aufnehmen.

      • Profilbild
        ollo AHU

        @Armin Bauer Danke, hätte nicht gedacht, dass das so auffällig ist. Wäre als Hörprobe wirklich mal interessant.

    • Profilbild
      Jörg Hoffmann RED

      @ollo Hallo, leider hatte ich „nur“ den normalen TrackOne für den Test. Wie Armin schon schreibt machen Übertrager schon einen deutlich hörbaren Unterschied aus. Ich denke, die Damen und Herren von SPL helfen da sicher gern weiter, wenn Interesse besteht. Gruß, Jörg

  1. Profilbild
    Armin Bauer RED

    Ich konnte damals, als ich den bestellten ChannelOne abholte (Anfang der 90er), den direkten Vergleich im Laden machen und war sehr froh die Mehrkosten in Kauf genommen zu haben.
    Vielleicht einfach mal direkt bei SPL anfragen, ob und wo sich ein Vergleich machen lässt. Die sind sehr nett dort.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X