Kommentare
Pittsburgh Modular Taiga, paraphoner, semi-modularer Synthesizer

Tolles Teil. Ich wollte immer das Pittsburgh Voltage Research Lab haben, habe aber den Kickstart verpasst. Die experimentellen Soundbeispiele von Sarah auf youtube sind überzeugend: https://youtu.be/o-pzxGa0T7M Und der Preis des europäischen Pittsburgh Vertriebes mit Sitz in Deutschland ist mit EUR 799,99 absolut OK: https://pittsburghmodular.proactiveaudio.eu/
Test: MFB Dominion 1 Analogsynthesizer
Preview: Pittsburgh Modular Voltage Research Laboratory Synthesizer
Green Box: Yamaha VL1, VL1-m, VL7, VL70-m Physical Modeling
Test: Phonic Celeus 600, analoger Kleinmixer
TopNews: Roland Cloud präsentiert JV-1080 Plugin
Ein Abomodell kann bei Musik-Software schon interessant sein, wenn es nicht wie bei Roland als Einzellösung konzipiert ist. Spotify & Co. haben ja auch nicht nur die Musik eines Labels im Programm. EUR 19,95/Monat wäre für mich ok wenn ich dafür den Zugriff auf alle relevanten Programme/Plugins/Libraries von Arturia, NI,…
Test: Behringer DeepMind 6, Analogsynthesizer
Ja, absolut, der Behringer CC300 Chorus ist neben dem SC10 mein Lieblingschorus. Obwohl keine Einstellregler vorhanden sind. Das Ding ist großartig. Den habe ich nicht erwähnt weil es ihn auch gebraucht kaum mehr gibt. Die Boss-Treter sind gut, treffen aber nicht meinen persönlichen Geschmack. Habe seinerzeit mal 5 oder 6…
Test: Behringer DeepMind 6, Analogsynthesizer
Test: Memorymoon ME80 V2.4, CS-80 VST Software-Klon
Blue Box: Moog Prodigy, Analogsynthesizer
Ich habe selbst einen Moog Prodigy besessen, und der Begeisterung des Autors stimme ich uneingeschränkt zu. Insbesondere was den Sync-Sound betrifft. Hierzu möchte ich jedoch noch eine Anmerkung machen. Der MFB Dominion X (ob mit oder ohne SED-Filter) kann das meines Erachtens tatsächlich genauso gut, auch wenn er etwas anders…
Seite 1 von 8