Drone-Synth als Selbstbau-Kit
Minimalistische Synthesizer sind die Spezialität von Krischer, so auch der neue Drone-Synthesizer MicroQuad. Wie es der Name schon sagt, ist das Gerät sehr kompakt.
Funktional unterscheidet sich MicroQuad im Grunde durch nichts von den bisherigen Krischer-Geräten, wie zum Beispiel dem mit der doppelten Anzahl an Oszillatoren ausgestatteten M8. Beim MicroQuad gibt es vier Oszillatoren, die gestimmt und mit einem beleuchteten Taster aktiviert bzw. deaktiviert werden können. Im Ergebnis erhält man einen durchgängigen und, abhängig von den Tune-Einstellungen, harmonischen, pulsierenden oder chaotischen Klangmix, der mit externen Filtern und Effektgeräten weiter bearbeitet werden kann. Allerdings ist eine Mischung der Oszillator-Lautstärken nicht möglich.
MicroQuad wird als DIY-Bausatz angeboten. Dieser besteht aus einer bestückten Platine, auf der nur noch die vier Potentimeter und vier beleuchteten Taster montiert und verlötet werden müssen. Die Audio- und Netzteilbuchsen sind bereits auf dem Board vorhanden und müssen nicht gelötet werden.
Das Gehäuse wird aus fünf Teilen zusammengesetzt, den Abschluss auf der Unterseite bildet die Platine selbst, mit zusätzlichen Klebefüßchen. Das Netzteil gehört zum Lieferumfang. Aufgrund der geringen Größe und der Kit-Bauweise ist MicroQuad der bislang günstigste Drone-Synthesizer des französischen Entwicklers.
Krischer MicroQuad ist ab sofort über den Reverb-Shop des Anbieters erhältlich. Der Preis beträgt 54,90 Euro, zzgl. 3,90 Euro für den Versand.
Oh wie toll! Ich hab neulich schon die Krischer-Reverb-Shopseite durch Amazona entdeckt. Bei dem Preis ein No-Brainer <3
Hab zwar meine Bedenken, wie lange die Taster so durchhalten, und wieviel Spaß man dann deswegen nach längerer Benutzung / Fehlersuche hat, falls was wackelt... aber bei dem Preis....
Weiß jemand, ob die fertigen Geräte von Krischer die gleichen Platinen / SMD-Aufbau in sich tragen?