Sequencer Complement B komplett
Gerhard Mayrhofer lässt den Spirit of Trumensburg in München immer weiter aufleben und wird mit seinem Unternehmen Synth-Werk im kommenden Jahr eine Reihe weiterer Module produzieren, die sich extrem dicht an den Vorbildern der Moog 900 Series orientieren.
Gerade erst hatten Club Of The Knobs sowie das COTK-Sublabel Aion Modular verkündet, im kommenden Jahr eine Version des Sequencer Complement B zu produzieren. Nun will auch Synth-Werk diese Kombination von zwei Sequencern samt Interface und Switch-Modulen umsetzen. Die einzelnen Bestandteile werden allerdings auch als separate Module angeboten.
Das wichtigste Modul des Complement B ist natürlich der SW 960 Sequential Controller. Mit diesem Analogsequencer mit seinen drei Reihen à acht Reglern bzw. Steps hatte Moog eine Art Blaupause für viele nachfolgende Standalone- und Modul-Sequencer geschaffen. Die Version von Synth-Werk entspricht in allen Punkten seinem Vorbild.
Passend dazu werden auch die Module SW 961 Interface und SW 962 Sequential Switch geben. Diese wird es sowohl im 5U-Format als auch der kleineren CP-Bauform geben, wie sie für die unterste Einbauzeile im Tolex-bezogenem Case des Sequencer Complement B benötigt werden.
Außerdem wird Synth-Werk auch das Modul SW 904C Filter Coupler herausbringen. Im Gegensatz zu den anderen Module, die so originalgetreu wie möglich gebaut werden, gibt es hier eine Abweichung vom Vorbild. Der SW 904C Filter Coupler wird mit C-Mos Switches für das CV-Routing und High End Audiorelais im Audiosignalweg arbeiten, die den originalen 5-Layer-Switch ersetzen. Durch diese Lösung wird es keine Geräusche beim Umschalten und keine Kontaktprobleme geben, die beim Moog-Original häufiger auftraten.
5.700 Euro für zwei Sequenzer mit Peripherie.
.
Ein stolzer Preis.
.
Gut, daß es Mos-Lab, COTK und Synthesizers.com gibt.
.
Relativ billig im vergleich zum Moog Reissue oder dem was einige scherzkekse fuer ein original wollen.
@nativeVS Klar, das wußte schon Einstein: Alles ist relativ.
.
Was einige Scherzkekse für ein Original wollen, ist schon lustig — daß es offenbar Scherzkekse gibt, die offenkundig auch noch bereit sind, das zu bezahlen, ist noch lustiger:
.
http://spheremusic.com/Bargaindtl.asp?Item=16942
.
Das war ja eigentlich schon fast ein schnaeppchen; interessant das der kaeufer im vorjahr ein P-B fuer den fast halben preis ersteigert hat:
http://spheremusic.com/Bargaindtl.asp?Item=15059
Es war mir unbewusst wie stark die inflation bei geraeten mit dem wort Moog inzwischen ist…
Ja das ist gut das es MOS-LAB, COTK und Synthesizers.com gibt sonst hätte man ja keinen Vergleich. Ein Moog clone hört ja nicht hinter der Frontplatte auf. Bei synthesizers.com ist es ein völlig neues Design, bei MOS-LAB ist auch vieles Re-designed inklusive des LFO´s welcher das Herzstück eines jeden analogen Sequenzer ist, bei COTK…das Übliche. SYNTH-WERK verändert grundsätzlich das Schaltungsdesign von Moog Modulen nicht, Ausnahme ist der SW 904C Filter Koppler aus bereits erklärten Gründen. Alles was den Klang betrifft wird von uns aber grundsätzlich nicht verändert sondern immer wieder mit Original Moog Modulen verglichen. Deshalb hat die Entwicklung der SW 960 Familie auch doch etwas länger gedauert. Wir mußten alte Motorola Logik Bausteine durch neue ersetzen da die alten nicht mehr, bzw. nur noch vereinzelt und sehr schwer zu beschaffen sind. Ein Sequencer fügt dem Klang aber auch seine Eigenschaften zu, deshalb muss man auch hier verschieden Ansätze ausprobieren bis man am Moog Klang ist. Wem das zu abgehoben klingt empfehle ich eine Konversation mit Mario Schönhofer von „Ströme“. Ich hoffe das hilft!
@SYNTH-WERK Danke für die Info — das klingt spannend: „Ein Sequencer fügt dem Klang aber auch seine Eigenschaften zu, deshalb muss man auch hier verschieden Ansätze ausprobieren bis man am Moog Klang ist.“ Dann weiß ich jetzt endlich, was ich immer falsch gemacht habe — mein Moog klingt immer irgendwie nach ARP…
Habe aber sowieso keine Ahnung, von daher überrascht das nicht.
Geht doch, 1600 € für einen Sequencer,
für meinen alten VW Caddy habe ich letztes Jahr auch nicht mehr bezahlt ;o)