Die Bedienung von Groove Agent ist sehr einfach. Der Programmierer der Benutzeroberfläche von Groove Agent hat wirklich darauf geachtet, dass man fast alle Einstellungen auf einer Seite erledigen kann. Man stellt mit einem Schieberegler den Style und das dazugehörige Drumkit ein. Möchte man aber z. B. einen Style wie Hard Rock mit einem Trance Kit spielen lassen, so kann man die beiden Schieberegler für Style und Kit mittels der Link Taste entkoppeln. Nun hat man die Möglichkeit, sich unabhängig vom Style, für ein anderes Drumkit zu entscheiden. Möchte man einzelne Drumsounds austauschen, so klickt man einfach auf den entsprechenden Eintrag, z. B. 80s Kick, und kann sich dann aus einer Liste, eine Kick aus einem anderen Drumkit in den Slot laden.
Mit dem Complexity Schieberegler wird festgelegt, welche Variation vom angewählten Style gespielt werden soll. Ein höheres Pattern bedeutet hier „mehr Action“. Der untere Regler dient zur Auswahl eines Fill-Ins und kann ebenfalls mit dem Link Taster vom Complexity Regler entkoppelt werden.
Der Snare/Sidestick Schalter bestimmt, ob ein Groove mit einer Snare oder mit einem Sidestick gespielt werden soll. Diese Funktion macht sich sehr gut in den etwas weniger komplexeren Grooves, um damit ein auflockerndes Feeling zu erzeugen.
Einen gemeinsamen Schlag von Bassdrum und Crashbecken löst der Schalter Accent aus. Diese Funktion habe ich aber sehr selten verwendet, das kann man auch gerade noch programmieren. J
Der Fill-In Schalter macht Fill-Ins, wer hätte das gedacht?
Eine sehr schöne Sache ist die Möglichkeit der Tempohalbierung innerhalb von Groove Agent. Mit dem Schalter ½ Tempo Feel wird ein Groove verlangsamt, in dem meistens die Bassdrum und die Snare im halben Tempo spielen. Diese Funktion (und viele andere) macht Groove Agent schon mal einzigartig.
Die Random Funktion ist etwas für faule Computer Musiker, die einfach keine Lust haben, ständig eine Variation des Grooves anzuwählen. Gut bei Jam Sessions, da kann man sich lieber auf andere Dinge konzentrieren. Groove Agent wählt automatisch und zufällig passende Variationen, die aber nicht zu sehr vom Hauptgroove abweichen.
Groove Agent war das erste Plugin seiner Art, soweit ich mich erinnere. Und das Konzept ist noch immer SUPI!
Ich frage mich jedoch, was das mit der Ankündigung von GA3 soll, welches jetzt auf unbestimmt verschoben ist. Ein schlechtes Omen für alle Steinberg/Wizoo Produkte, da Wizoo ja aufgekauft wurde?