ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Thon Case Technics 1200 / 1210 MKII, Transport-Koffer

Kult-Plattenspieler gut verpackt

9. Juli 2015

Wer heute noch einen Technics 1210 MKII hat, also den Klassiker, der kann sich derweil glücklich schätzen, denn die Preise für die letzten noch auf dem Markt erhältlichen Neugeräte bewegen sich langsam auf ein Gebrauchtwagen-Niveau.

Wer nun noch mit den Plattenspielern „reist“ oder sie verleiht, wird sehr froh sein, wenn die Geräte gut verpackt das Haus verlassen. Cases für Plattenspieler gibt es viele, wie immer preislich wie auch qualitativ von bis. Für knapp über 50,- Euro kann man bereits ein Case erwerben, bei etwa 150,- Euro ist die obere Grenze erreicht. Vereinzelte Ausnahmen versuchen preislich die 200,- Euro Grenze zu erreichen, spätestens hier aber beginnt die Frage hinsichtlich Sinn oder Unsinn.

ANZEIGE

Mit dem Thon Case Technics 1200 / 1210 MKII bietet das Musikhaus Thomann ein Case an, das sich im guten Mittel hinsichtlich der Preisgestaltung befindet.

Gut verpackt ist halb gewonnen

Gut verpackt ist halb gewonnen

Für den uninformierten Leser ein kleiner Tipp: Man achte mal auf die Namen Thomann und Thon und es fällt auf? Richtig, da fehlt nur ein „man“. Nicht ohne Grund, denn Thon Cases ist die hauseigene Case-Marke aus dem Hause Thomann, zu der bereits Ende letzten Jahres ein sehr schöner und umfangreicher Bericht nach einem Besuch in der Produktion hier zu lesen war. Lesen lohnt sich.

Die Tatsache, dass jemand von uns die Produktion besucht hat, lässt schon einen wichtigen Punkt erkennen: Die Produktionsstätte liegt nicht so weit entfernt. In der Tat werden die Thon Cases nicht in China gefertigt, sondern sind Made in Germany.

Mit den Außenmaßen von 53,5 x 23,5 x 46,5 cm überragt das Case die Größe eine Plattenspieler nicht in großen Maßen, mit 6,4 kg bringt das Case auch gut einmal die Hälfte eines Plattenspielers auf die Waage und ist damit weder besonders leicht, noch auffällig schwer. Andere Cases liegen im Rahmen von 5,8 kg bis 8,1 kg, je nach verbauten Materialien.

Sieht nicht nur massiv aus, sondern ist es auch

Sieht nicht nur massiv aus, sondern ist es auch

Gebaut werden die Cases aus 7 mm Birkenmultiplex, die Kanten sind mit 25 mm Aluwinkeln versehen, die das Holz schützen und für die hohe Stabilität sorgen.
An den Ecken finden sich Aluminium-Kugelecken, die ebenso wie die Aluwinkel vernietet sind. Sechs Nieten finden sich an der langen Kante des Cases, vier an der kurzen. Über mangelnde Stabilität kann sich also niemand beschweren. An der Unterseite finden sich vier dicke Gummifüße. Praktisch nicht nur zum Stapeln, sondern auch in der Nutzung. So rutscht der Plattenspieler im Kofferraum nicht so einfach herum.

Dank Gummifüßen gut abzustellen und zu Stapeln

Massive Kugelecken und Gummifüße

An der Oberseite des Cases finde sich ein solider Klappgriff, der sofern nicht genutzt, fast vollständig in der Einlassung des Griffbefestigung verschwindet. Sehr praktisch ist, dass sich dieser fast bis 90° heraus klappt. Der Grund, warum mich das freut, findet sich in einem ehemaligen Cases, da ich nutze. Um es kurz zu umschreiben, hier ließ sich der Griff nur bis geschätzt 60° heraus klappen, was für eine sehr komische Armhaltung sorgte, die wiederum mit sich trug, dass man das Case so nah am Körper hatte, dass das Knie regelmäßig schmerzhaften Kontakt zu dem oberen vorderen Gummifuß aufnahm. Resultat: Das Case muss immer andersherum getragen werden, was zwar die Berührung mit dem Gummifuß verhinderte, aber immer noch zu einer komischen und anstrengenden Armhaltung führte. Alles in allem war das richtiger Mist.
An alten Cases findet man manchmal noch Ledergriffe, die in der Tat zum Tragen sehr angenehm sind, allerdings lassen sich so Cases natürlich schwierig nebeneinander legen. Da ist der Klappgriff natürlich praktischer.

Griffige Angelegenheit

Griffige Angelegenheit

Der Deckel des Cases lässt sich erfreulicherweise ganz abnehmen. Bei vielen Cases ist er einseitig eingehängt und muss geöffnet und rausgefummelt werden, hier glücklicherweise nicht.
Zwei gefederte Butterfly-Verschlüsse an den Seiten lassen das Case verschließen und sorgen für bombensicheren Halt ohne Spiel.

ANZEIGE
Halten, was sie versprechen: Das Case geschlossen

Halten, was sie versprechen: das Case geschlossen

So kann der Plattenspieler bei der Nutzung auch im Case gelassen werden, denn ein störender Deckel kann abgenommen werden. Dabei kommt dem Nutzer zugute, dass der Plattenspieler nur so tief im Case sitzt, dass er nahezu gleichauf mit der Kante des offenen Cases liegt.

Während der Plattenspieler vorne im Case bündig zum Polster liegt, gibt es an der Rückseite eine 5 cm breite Öffnung entlang der Rückseite, die einen Zugriff auf die Kabel ermöglicht, ebenso aber auch, das Kabel hier gerollt sicher und ohne Knicken zu verstauen.

Genügend Platz für Kabel

Genügend Platz für Kabel

Links und rechts an der Rückseite befinden sich natürlich breitere Schaumstoffpolster, die den Plattenspieler fest verpacken.
Ebenso wie an der Rückseite finden sich links und rechts kleine Polster-freie Stellen. So ist das vorsichtige Reinlegen des Plattenspielers mit den Händen links und rechts am Gerät möglich.

Der Platz zum Eingreifen beidseitig erlaubt ein angenehmes Hineinstellen und Herausheben des Plattenspielers

Der Platz zum Eingreifen beidseitig erlaubt ein angenehmes Hineinstellen und Herausheben des Plattenspielers

Der Stabilität des Gerätes im Case tun diese drei freien Flächen in der Tat keinen Abbruch.

Mindestens 1 cm Schaumstoff rund herum um den Plattenspieler verspricht der Hersteller. Der eine Zentimeter findet sich zumindest an der Vorderseite, was für die Nutzung des Plattenspielers im Case sehr angenehm ist. Seitlich finden sich 2 cm, an der Rückseite 6 cm stabiler Kunststoff, der den Plattenspieler erfreulicherweise sehr passend umfasst und dafür sorgt, dass dieser im Case nicht herumrutschen kann.

Um zu verhindern, dass der Plattenspieler im getragenen Case Bewegungsfreiheit hat, findet sich im Deckel ein rundes Schaumstoffpolster, das exakt auf dem Plattenteller aufliegt und den Plattenspieler „festhält“.

Sorgt für die Stabilität des Plattenspielers im Case

Sorgt für die Stabilität des Plattenspielers im Case

Qualitativ ist das Case wirklich an jeder Ecke einwandfrei verarbeitet. Das Holz ist wie die Aluminiumkanten passend zusammengesetzt und per Nieten verbunden. Die Kunststoff-Polsterung ist sauber geschnitten und auf den Millimeter genau zusammenpassend. Der Deckel schließt einwandfrei, die Butterfly-Verschlüsse bieten geschlossen kein Spiel und sitzen fest.
Hier gibt es wirklich nichts zu beanstanden.

Ein interessantes Feature bietet der Hersteller von Werkseite aus, welches sicherlich über den Handel auf Wunsch besorgt werden kann: unterschiedliche Farben. Dabei gibt es das Case nicht nur in Phenol-Braun, wie sicherlich die klassische Variante wäre, sondern auch in unterschiedlichen Farbtönen von Blau, Rot, Gelb oder Orange ebenso wie verschiedene Grau-Töne. Das kann gefallen, wenn jemand gern ein farbiges Case wünscht.

ANZEIGE
Fazit

Preislich mit 99,- Euro im guten Mittelfeld liegend, bietet das Thon Case Technics 1210 / 1210 MKII solide Qualität „Made in Germany“ für einen fairen Preis.
Gut verpackt kann jeder Technics 1200 oder Technics 1210 in diesem Case auf die Reise gehen ohne im Case zu wackeln. Das Case ist massiv und fest verschlossen, das Gerät innen dank stabiler Konstruktion und Schaumstoff gut geschützt. Öffnungen an der Rückseite wie den Seiten erlauben ein gefahrloses Verstauen des Kabels wie ein angenehmes Ablegen des Plattenspielers im Case. Qualitativ erfüllt das Case alle Erwartungen und verspricht über viele Jahre ein robuster und treuer Begleiter zu sein. Die unterschiedlichen Farben, die teilweise (sicherlich im Einzelfall zu erfragen) ermöglicht werden, sind sicherlich nur ein I-Tüpfelchen, aber ein schönes.

Plus

  • solide Verarbeitung
  • hohe Passgenauigkeit
  • faires Preis-Leistungs-Verhältnis

Minus

  • -

Preis

  • Ladenpreis: 99,- Euro
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    maddin808

    Habe mir 2002 2 Stück davon zugelegt und bin bis heute super zufrieden damit. An den Schaumstoffteilen scheinen sie etwas verändert zu haben – das mittige Rundstück für die Unterseite ist bei meinen nicht verbaut und auch ohne dieses sitzen die 1210er wir angegossen.
    Protipp: Beim Tragen sollte man darauf achten, dass die Gummifüße vom Köper weg zeigen, sonst stößt man sich beim Laufen daran ;o)

  2. Profilbild
    MatthiasH

    Ein Stück Information fehlt noch (zumindest für mich als kompleten Nicht-Experten): Kann man das Gerät auch _im_ Case betreiben? Könnte mir vorstellen, dass einige vielreisende Nutzer am liebsten nur den Deckel abnehmen und gleich loslegen würden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X