ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Tube-Tech HLT 2A, Röhrenequalizer

(ID: 226758)

Praxis und Klang des Tube-Tech HLT 2A Röhrenequalizers

Ebenso einfach und übersichtlich wie die Gestaltung des Frontpanels ist auch die Bedienung des HLT 2A. Aufgrund der wenigen Einstellmöglichkeiten kann mit ihm sehr intuitiv gearbeitet werden, was durch sein äußerst behutsames Klangverhalten zusätzlich begünstigt wird. Allein die maximale Anhebung von 12 dB in der Low- und High-Shelving-Sektion verhindert zu dramatische Klangverbiegungen.
Grundsätzlich ist der HLT 2A kein Gerät für drastische Eingriffe und Veränderungen, sondern viel mehr liegt seine Stärke beim Schaffen von feinen, edlen Nuancen und Betonungen.

Tube-Tech HLT 2A

XLR-Anschlüsse und Netzteil

Sein klarer, brillanter Röhrensound lässt sich, wie bereits beschrieben, auch ohne den Einsatz der Filter nutzen, wenn der übergeordnete Bypass aktiviert ist.
Um die Unterschiede hören zu können, bedarf es einer gewissen Zeit der Eingewöhnung, aber auch eine erhöhte Abhörlautstärke hilft deutlich, um die Details der Veränderungen wahrnehmen zu können. Diese zeigen sich vor allen Dingen bei der Abbildung der Transienten, die etwas runder und unaufdringlicher wirken. Besonders deutlich wird das bei dem Klangbeispiel mit dem Yamaha DX7. Zusätzlich kann man hier hören, wie die hintergründigen Modulationen dank des HLT 2A etwas unschärfer, weicher und schöner wirken.

ANZEIGE

Generell ist von dem Tube-Tech HLT 2A kein Rauschen wahrzunehmen, selbst wenn das High-Shelving-Band vollständig aufgedreht wird. Natürlich kann das Rauschen eines Eingangssignals bei Höhenanhebungen verstärkt werden, wobei dann der High Cut zur Hilfe bereitsteht, um das Problem einzudämmen.
Im Bassbereich dient der Low Cut wiederum nicht nur zum Entfernen von unnötigen Signalanteilen, sondern ermöglicht auch – bei einer höher liegenden Grenzfrequenz – einen kräftigeren Einsatz des Low-Shelving-Equalizers, der zum Beispiel bei einem E-Bass ohne den Low Cut Dröhnen und Verzerrungen verursachen würde. Als Ergebnis erklingt ein vollmundiger Bass, der schön warm, weich und druckvoll wirkt.
Bei geringem Einsatz eignen sich die Shelving-Equalizer hervorragend, um einem Signal im High- oder Lowend ein edles „Sahnehäubchen“ aufzusetzen. Auf diesem Wege lässt sich zum Beispiel ein Subbass angenehm und dezent hervorheben oder eine Akustikgitarre mit einem luftigen, schimmernden Höhenanteil versehen, der für mehr Transparenz sorgt.

ANZEIGE
Tube-Tech HLT 2A

Tube-Tech HLT 2A

Ein wirkliches Highlight des HLT2A ist das Tilt-Filter. Gerade bei Tonmischungen zeigt sich, dass dieses schon recht alte Prinzip einer Tonblende oftmals ausreicht, um ein Signal gelungen in die Summe einzubinden und ihm einen klaren Platz zu zuweisen.
Auch hier verhindert die maximale Anhebungsspanne von 7 dB, dass man zuviel Unfug betreibt.
Im Handumdrehen lässt sich schnell herausfinden, in welchem Frequenzbereich ein Instrument im Mix funktioniert und welche Betonungen und Absenkungen ihm gut tun. Eine etwas dumpfe Gesangsaufnahme kann man so spielend leicht mit einem durchsetzungsfähigen oberen Mittenanteil versehen, der in keiner Weise zu aufdringlich wirkt, während gleichzeitig die etwas matschigen unteren Mitten entzerrt werden.
Das macht nicht nur richtig Spaß, sondern verleiht der Arbeit an einer Tonmischung auch eine zielstrebige Leichtigkeit.

Wie schon bei dem beschriebenen Zusammenspiel der Low und High Cuts mit den Shelving-Bändern ist es vor allen Dingen die Wechselwirkung aller Filter untereinander, die enorm viel Spielraum für unterschiedliche Klangformen bietet. Auch mit dem T-Filter lassen sich so kräftigere Einstellungen vornehmen, die vielleicht für sich betrachtet nicht so gut klingen und erst durch die Ergänzung der Shelving-Equalizer sinnvoll sind. Das liegt vor allen Dingen an dem ausgleichenden Zusammenspiel, wenn zum Beispiel eines der Filter durch eine starke Anhebung eine zu starke Absenkung eines anderen Filters kompensiert.

Tube-Tech HLT 2A

Tube-Tech HLT 2A Röhrenequalizer

ANZEIGE
Fazit

Der Tube-Tech HLT 2A ist ein ausgezeichneter Röhrenequalizer für anspruchsvolle Highend-Anwendungen.
Die Verarbeitung des Gerätes macht einen sehr hochwertigen Eindruck, die verwendeten Bauteile sind auf höchstem Niveau und die Bedienung gestaltet sich dank des einfachen Konzepts äußerst intuitiv.

Allein die Veredelung einzelner Signale durch die Röhrenausgangsstufe ist fast immer ein Gewinn, auch wenn die Veränderungen nicht jedes Mal sofort hörbar sind, werden sie spätestens beim Mastering sich bezahlt machen, gerade wenn es um die Loudness beim Brickwall-Limiting geht.

Der Klang der Filter ist unglaublich brillant und eignet sich nicht nur hervorragend für das Setzen von Nuancen und Akzenten, sondern ermöglicht es auch, ein Signal schnell in die gewünschte Form zu bringen, was vor allen Dingen an der kinderleichten Bedienung des Tilt-Filters liegt.
Beim Arbeiten merkt man schnell, dass der HLT 2A durch sein dezentes, edles Klangbild regelrecht auf den Mastering-Bereich schielt und somit Lydkraft aus gutem Grund eine angepasste Version für derartige Anwendungen herausgebracht hat.

Klangbeispiele

Verwendete Aufnahmen:

– Yamaha DX7 + Moog Minifooger MF Flange / Studer 962 (nur Preamp)
– Suzuki Threes GW-15 Western-Gitarre / Neumann U87 / Chandler Limited TG Microphone    Cassette (nur Preamp)
– Bogart 5-String E-Bass / Rupert Neve Designs Shelford Channel (nur Preamp)

Alle Klangbeispiele wurden mit einem RME Fireface 800 aus Pro Tools in den Tube-Tech HLT 2A geschickt und anschließend wieder in Pro Tools aufgenommen. Die Klangbeispiele sind nicht weiter nachbearbeitet worden, nur die unterschiedlichen Lautstärken wurden an Hand des durchschnittlichen RMS-Levels aufeinander abgestimmt.

Plus

  • hervorragender, dezenter, sauberer Klang
  • Verarbeitung
  • Kombination aus Low-Shelving-, High-Shelving- und Tilt-Filter

Preis

  • Ladenpreise:
  • Tube-Tech HLT 2A: 3.455,- Euro
  • Tube-Tech HLT 2AM: 4.498,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    BÄM

    Hahaha… 4500€ für einen Equalizer. Da musst du aber viel Musik verkaufen für. Alternativ einen High-End-Notebook mit Super-High-End-EQ-Plugin(s), die ja ebenfalls als Referenz geführt werden. Kann man dann auch noch für andere Anwendungen nutzen.

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Spannend, endlich mal ein stereo EQ von TT. Leider wie immer ziemlich investitionsschwer. Man darf nicht vergessen, dass solche Geräte nicht für den Hobbyisten gebaut werden, sondern für Profis oder Mietstudios, die soetwas steuerlich absetzten können und dann die nächsten 30 Jahre damit ihren Sound prägen wollen. Da rechnet sich das dann.
    Der Wertverfall solcher Boliden hält sich ja auch in Grenzen. Einen 1998 gekauften CL1-B kann man heutzutage fast für den Neupreis verticken.
    Bei einem Klangvergleich mit „Referenz Plugins“ wäre ich als Besitzer des TubeTech wirklich ganz entspannt.

    • Profilbild
      BÄM

      Ich kenne einige, die haben solches Equimpent aus Marketinggründen im Studio, teils auch vom Hersteller gesponsort. Arbeiten tun die alle mit Plugins.

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @BÄM Die Arbeit mit Plugins und die Arbeit mit Hardware schliesst sich nicht gegenseitig aus, sondern ergänzt sich. Wenn man genug Erfahrung hat weiss man die Vor-und Nachteile beider Arbeitsweisen zu nutzen.
        Plugin Fanboys werden irgendwann erwachsen oder wechseln die Branche.

        • Profilbild
          BÄM

          „Plugin Fanboys werden irgendwann erwachsen oder wechseln die Branche.“

          Die Statstik würde ich gerne sehen.

      • Profilbild
        Markiman

        @BÄM Du kennst aber seltsame Leute ;-)
        Ich kenne Leute, die haben solches Equipment und arbeiten vor allem mit Plugins wenn es schnell gehen muss, oder Total Recall wichtig ist und sie arbeiten mit Plugins und solchem Equipment, wenn es z.B. ums Mastering geht. Doch wenn Zeit und/oder Leidenschaft am Start ist, dann machen die am liebsten so viel wie möglich mit Ihrer Hardware.
        Ich bin übrigens auch einer von denen die ich kenne.

        • Profilbild
          BÄM

          @Markiman Ja, Hans Zimmer ist schon sehr seltsam.

          „Zeit und Leidenschaft“ ist natürlich ein sehr schönes Argument und ich kann das speziell bei Instrumenten nachvollziehen. Aber „Hörbare Qualitätsunterschiede“ ist eher keiner.

          • Profilbild
            AMAZONA Archiv

            @BÄM Hans Zimmer ist nicht seltsam, der ist vor allem Komponist und passt hier irgendwie nicht zum RöhrenEQ Thema. Egal. Du wolltest anscheinend unbedingt schreiben, dass Du ihn kennst. Zimmer komponiert zwar im Rechner aber nimmt dann, wenn es ernst wird echte Instrumente, vorzugsweise über die Neve88R Konsole im Air London auf.
            Sein Mischtoningenieur Alan Meyerson (und da wird es relevant) ist anscheinend seltsam, der ist nämlich nicht Deiner Meinung, sondern nutzt Hardware weil Plugins da nicht rankommen:
            https://www.youtube.com/watch?v=z1fyVH4XdoA
            Mit welcher Hardware hast Du denn persönliche Erfahrungen gemacht, die Dich behaupten lassen es gäbe keine Qualitätsunterschiede zu Plugins?

            • Profilbild
              BÄM

              Man kann sich das alles schönreden und ich freue mich, dass du das auch tust.

              • Profilbild
                AMAZONA Archiv

                @BÄM Klassischer Fall von: Keine Antwort ist auch eine Antwort.

                  • Profilbild
                    AMAZONA Archiv

                    @BÄM Du hast das Thema verlassen.
                    Schreibe bitte nur für Dich.

                    • Profilbild
                      BÄM

                      Nein, du hast das Thema verlassen.
                      Schreibe bitte nicht für mich.

                      Sehr lustig hier. Schätze, jetzt schließt du den Post beleidigt.

                    • Profilbild
                      AMAZONA Archiv

                      Hä? Logik? Ich habe Dir eine konkrete Frage zu Thema gestellt, Du antwortest nicht und behauptest „Wir“ hätten das Thema verlassen.
                      Egal. Das wird mir zu pubertär hier.
                      Viel Spass noch beim Detonieren.

  3. Profilbild
    Vati

    Wer braucht in der heitigen Zeit noch solche Geräte ?
    Ich denke, es gibt sehr viel vagabundierendes Geld auf den Konten. Dieses Gerät hier wird als Wertanlage gekauft und landet dann , wie auch viele andere feine Instrumente (z.B. Gitarren) und Hardware in Zentraleuropa, USA und teile von Osteuropa in Vitrinen ohne Stromanschluß. Daran können sich dann die Sammler ergötzen und mit Kumpels beim 78er Spätburgunder heiße Diskussionen führen. In der Restwelt spielen diese Geräte keine Rolle.
    Grüße von Vati

    • Profilbild
      BÄM

      @Vati Dieser Meinung kann ich mich nur voll und ganz anschließen. Schließlich habe ich auch das ein oder andere Teil, das ich lieber nicht mehr anfasse… Allerdings überprüfe ich die dann doch ab und zu auf Funktionstüchtigkeit und muss feststellen, dass nicht nur die Anschaffung mal Geld gekostet hat, sondern dass die Dinger auch gewartet werden müssen… :)

    • Profilbild
      TobyB RED

      @Vati Moin Vati,

      es werden solche Hardware Boliden gebraucht. Und trotz massivem IT Einsatz in Studios und auf der Bühne gibt es Anwendungsfälle, wo ein Plugin aussen vor ist. Hier haben wir die Ausprägung Summensignal veredeln oder Mastering. Hier muss halt nix errechnet werden, ich höre in Echtzeit das Ergebnis. Und das wird halt eben nach wie vor gebraucht. Der Preis richtet sich hier an Profis und nicht an Sammler mit Vitrine. Dazu sind die spezifischen Eigenschaften von Röhren und FET Schaltungen sehr speziell. Schlussendlich halte ich es für einen Trugschluss, das der Sound besser wird, wenn man alles Plugins überlässt, die sind nur Teil der Aufnahme und Prozesskette. Und je besser die gesamte Kette arbeitet, desto besser das Ergebnis.

      • Profilbild
        Vati

        @TobyB Hallo Toby,
        es ehrt Dich, diesen „Boliden“ (sind wir hier beim Autoforum? ) eine Daseinsberechtigung zuzuschreiben. Ändert aber meiner Meinung nichts daran, das dieser 50er JAhre Charme, Technik der vergangenen Jahrzehnte im Bauch hat und das Design für Sammler attraktiv sein soll. Der Preis richtet sich nicht an Profis sondern an Menschen die das Besondere wollen. Und warum kostet das „Blaue Wunder “ nicht 5999.-€. Überspitzt könnte ich sagen: Baut euch diese Geräte in ein 1962 Mustang ein, stellt das Auto ins Studio und beauftragt ein Werbemanager das zu verkaufen.
        Grüße von Vati

  4. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Wie hat doch Kanzler Birne mal gesagt, wichtig ist nur, was hinten rauskommt. Ich persönlich arbeite gern mit Hardware, andere schwören auf Software, da hat halt jeder sein Ding. Was in anderen Ohren vermeintlich besser oder schlechter klingt, ist mir wurscht, ich vetraue lieber meinem eigenen Lauscherpaar, und wenns paßt, dann paßts, Ende Gelände.

    Software vs. Hardware ist für mich eher eine Frage der Arbeitsweise (neudeutsch Workflow). Der Kampf darum, was besser klingt, ist im Grunde vertane Zeit, da das ziemlich subjektiv ist und die Hörerschaft am Ende in der Regel nicht daran interessiert ist, wie eine Aufnahme zustande kam.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X