ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Universal Audio Bock 167 Großmembran Röhren-Kondensatormikrofon

Da haben wir Bock drauf: Bock 167

10. November 2023
Universal Audio Bock 167 test des großmembran mikrofons

Universal Audio Bock 167 Großmembran-Röhren-Kondensatormikrofon

Das Universal Audio Bock 167 ist das mittlere Modell der neuen Serie der Universal Audio Premium Mikrofone. Diese sind derzeit die Speerspitze der Mikrofoninitiative der Amerikaner, die mit dem Kauf des Herstellers Townsend richtig Fahrt aufnahm. Neben den beiden Modeling-Mikrofonen lx und dlx umfasst das Portfolio eine große Bandbreite vom dynamischen SD-1, die SP-1 Kleinmembraner, das neue SC-1 und die Premiumserie, bestehend aus dem UA Bock 187, UA Bock 251 und dem hier getesteten UA Bock 167. Man verspricht mit diesem Modell eine modernisierte Alternative zum beliebten Neumann U67 – das macht doch neugierig, oder?

ANZEIGE

UA_Bock167_series

History Time: Die Ahnen des Bock 167

Der erste Frage, die ich mir stelle, ist „Was bedeutet dieses ‚Bock‘ in der Bezeichnung?“ Die Antwort mag nicht jedem klar sein: Es geht um einen gewissen Herrn David Bock, der seit fast 25 Jahren in den USA ein Spezialist für Studio-Designs und dem Bau und der Modifikation von Mikrofonen ist. Ich gebe zu: Ich habe noch nie etwas von Herrn Bock gehört, aber das soll seine Leistungen in keiner Weise schmälern und wenn ein globaler Player wie Universal Audio seine Premium-Mikrofone nach ihm benennt, dann soll das schon etwas bedeuten.

UA_Bock167_studiox

Im speziellen Fall geht es um das berühmte Neumann U67 Mikrofon, das es immer noch für schlanke (Ironie!) 7.499,- Euro zu kaufen gibt und – man höre und staune – immerhin auf Verkaufsrang Platz 28 (Stand 10/2023) bei Thomann liegt. Kurzum: Das Ding verkauft sich immer noch und zwar gar nicht schlecht.

Wer sich mit dem Kauf eines Vintage U67 auseinandergesetzt hat, dem ist sicher aufgefallen, dass in den Foren zwar immer der großartige gesangsoptimierte Klang des Neumann Originals herausgehoben wird, aber dafür muss man in Sachen Preamps doch recht tief in die Tasche greifen – meist wird ein originaler Neve 1073 empfohlen, um einen adäquaten Spielpartner einzusetzen.

Dazu verfügt das Original auch nicht über ein Pad oder ein Lowcut-Filter, um Rumpeln oder Mikrofongeräusche auszublenden. Die ursprünglich eingesetzte VF14 Röhre von Telefunken gibt es leider auch nicht mehr am Markt und echte Fans sind über die EF86 Röhre der Neuauflage nicht happy. Es scheint also, dass man schon genau wissen muss, was man tut, wenn man sich ein Vintage U67 anschaffen möchte …

UA_Bock167_tube

Die Ausstattung des Universal Audio Bock 167

… oder man überlegt, sich vielleicht, ein Universal Audio Bock 167 anzuschaffen. Zunächst einmal finde ich es sympathisch, dass man nicht „just another“ Nachbau gemacht hat, das bis auf das Logo vom Original kaum zu unterscheiden ist. Der zylinderförmige Korpus mit ebenso geformten Mikrofonkorb in Industriegrau hat erstmal nichts mit dem Neumann U67 zu tun. Auch die eingesetzte Röhre vom Typ EF732 findet man eher in alten Neumann M49 Mikrofonen. Werkelt im originalen U67 ein BV12 Transformer, so hat man sich bei Universal Audio für einen Lundahl Übertrager entschieden.
Erster Eindruck: Rein technisch und optisch sind Original und Bock 167 gar nicht so gleich, wie man vielleicht erwarten würde.

ANZEIGE

UA_Bock167_body

In Sachen Bedienung sieht das schon anders aus: Am Bock 167 Mikrofon kann man unten drei Einstellungen anpassen. Einmal das PAD (-10 dB), ein MODE-Schalter und High Frequency. Der MODE-Schalter ermöglich eine neutrale Klangcharakteristik („norm“) oder „fat“, mit der die Frequenzen zwischen 10 Hz und 400 Hz geboostet werden. High Frequency verändert das Verhalten im Hochtonbereich: Ein High-Cut um -1,5 dB bei 5 kHz, ein High-Cut um -3 dB bei 10 kHz, Flat und ein Boost um 2 dB bei 10 kHz.

Das U67 bietet ebenfalls Pad und einen Bass-Roll-Off. Die dual-symmetrische K6 Doppelkapsel des Universal Audio ermöglicht eine stufenlose Veränderung der Abstrahlcharakteristik von Kugel über Acht zur Niere – dies muss man am Netzteil vornehmen. Beim modernen U67 macht man dies direkt am Mikrofon: Geschmacksache.

UA_Bock167Koffer

Die technischen Daten sind ebenfalls ähnlich. Ich habe die Werte des aktuellen U67 in Klammern dazugeschrieben:

  • Frequency Range: 10 Hz – 18 kHz, ±2 dB (20 Hz – 20 kHz)
  • Sensitivity: -33 mV 1 kHz (24 mV)
  • Self-Noise: 19 dBA (17 dBA)
  • Impedance: 200 Ohm (200 Ohm)
  • Maximum SPL 118 dB SPL, 1% THD (118dB)
  • Dynamic Range 99 dB (99dB)

Auffällig ist nur, dass das modernere Bock 167 etwas lauter rauscht als das U67. Mit 19 bzw. 17 dBA ist man gerade noch im guten Bereich.

Die Verarbeitung des UA Bock 167

Ebenso wie das deutsche Vorbild wird das Bock 167 komplett von Hand gefertigt und zwar nach den strengen Vorgaben von David Bock in Santa Cruz, Kalifornien, USA. Dazu muss jedes Mikrofon durch einen aufwendigen Testprozess, bei dem die K67 Kapsel, der Lundahl Transformer und die NOS-Röhre auf Herz und Nieren geprüft werden.

UA_Bock167_logo

Tatsächlich darf man behaupten, dass das Bock 167 der Qualität der Berliner in Nichts nachsteht: Man hält ein extrem wertiges Mikrofon ohne jeglichen Makel in Hand und spürt den Spirit des UA Custom Shops. Lackierung, Mikrofonkorb, Gewinde und Spaltmaße sind superb.

UA_Bock167_handmade

Einzig die Kunststoffschalter für Pad, Mode und HF gefallen mir nicht so gut, denn sie liegen tief versenkt im Gehäuse und lassen sich nur mit einem kleinen Schraubenzieher bedienen. Dazu sind diese aus Kunststoff – Kollege Galla hat dies schon beim Test des UA Bock 187 bemängelt – zu Recht, wie ich meine. In der 3.000 Euro-Plus-Klasse muss das nicht sein. Selbiges gilt übrigens auch für das (moderne) Neumann U67, bei dem die ehemals aus Metall gefertigten Schalter nun eine Kunststoff-Nase haben.

UA_Bock167_Spinne

Derselbe positive Eindruck gilt auch für die mitgelieferte Mikrofonspinne, die ganz klassisch mit Gummibändern bestückt ist. Das Gelenk mit dem Gewinde für den Mikrofonständer sind stabil und werden sicher lange und problemlos ihren Dienst tun.

UA_Bock167_Box

Das Mikrofon wird in einer wirklich sehr schönen Holzkiste geliefert. Im Lieferumfang ist außerdem die Spinne, ein Mikrofonkabel, Netzkabel, Ersatzgummibänder und natürlich das Netzteil enthalten. Anders als bei vielen Mitbewerbern, ist dieses Netzteil keine einfache Hammerschlag-Kiste, sondern ein recht ansehnliches Gehäuse mit stabilen Schaltern und Drehregler. Ich lasse mir von den fummeligen Kunststoffschaltern aber die Laune nicht vermiesen und freue mich auf den Test dieses sehr schönen und hochwertigen Mikrofons.

UA_Bock167_Amp

Da ich in meinem Studio leider kein originales Neumann U67 zur Verfügung habe, geht es in diesem Test um die absolute Einordnung des Klanges, um die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und um die Frage, ob das Universal Audio eine echte Alternative zu einem Neumann U67 sein kann.

Wie klingt das UA Bock 167 Mikrofon?

Das Universal Audio darf sich in meinem Test mit dem Lewitt LCT640TS behaupten, ein Mikrofon in der 900,- Euro Klasse, das klanglich sehr weit oben anzusiedeln ist und mit einem tendenziell hellen, transientenreichen und musikalischen Charakter überzeugt.

UA_Bock167_Lewitt

Das originale U67 ist als echter Allrounder bekannt. In praktisch allen gängigen Anwendungsszenarien gibt es kaum etwas Besseres und jedes Studio, was etwas auf sich hält, muss mindestens ein U67 im Fundus haben. Weiche Höhen, präsente, leicht angehobene Mitten und ein neutraler Bassbereich sind die bekannten Merkmale des Berliner Mikrofons.

Beide Mics wurden direkt  mit meinem Universal Audio Apollo X6 verbunden angeschlossen und aufgenommen wird – der Hersteller wird es lieben – mit Universal Audio LUNA ohne weitere Effekte.

Test 1: Stimme

Für beide Mikrofone habe ich einen einfachen Poppschutz verwendet und nach Anzeige und mit Sinustönen eingepegelt. Der Mikrofonabstand betrug ca. 30 cm. Danach derselbe Text in einem 45 Grad Winkel.

Audioaufnahme Stimme

Test 2: Akustische Gitarre

Wie beim Stimmentest wurde die Gitarre mit beiden Mikrofonen gleixhzeitig aufgenommen, um identische Verhältnisse zu haben. Dabei wurde das Lewitt kopfüber über dem UA Block 167 kopfüber über dem platziert, so dass beide Kapseln so nah wie möglich beieinander sind. Es wurde in Nierencharakteristik aufgenommen.

Audioaufnahme akustische Gitarre (Fender Newporter Classic)

Test 3: Percussion

Ich habe nacheinander zuerst Bongos, dann meine afrikanische Shekere und schließlich eine Triangel in 1 m Abstand zu den Mikrofonen aufgenommen. Hier habe ich jeweils auf Kugelcharakteristik umgeschaltet, um die Raumanteile mit aufzunehmen.

Audioaufnahme Percussion

Affiliate Links
Universal Audio Bock 167
Universal Audio Bock 167 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Conclusio

Es war zu erwarten, dass sich der Klang von Lewitt und Bock 167 deutlich unterscheiden, denn schließlich trifft hier die modernste Mikrofontechnik der Österreicher von Lewitt auf den Versuch, ein Vintage-Mikrofon ins neue Jahrtausend zu hieven. In allen Klangbeispielen ist das Lewitt als das hellere, transientenreichere und dynamischere Mikrofon im Vergleich zum Universal Audio erkennbar.

UA_Bock167_Studio

Die Stärken des Bock 167 liegen in der natürlicheren Abbildung, der Wärme und dem ausgeprägterem Grundton. Meine Stimme hat im 167er weniger „hiss“ und dafür mehr Volumen und Charakter. Wo das Lewitt (in leichter Tendenz) zur Analytik neigt, da vermittelt das Universal Audio mehr Geschlossenheit: Der jeweilige Klang wird weniger seziert als mehr in seiner Natürlichkeit abgebildet.

UA_Bock167_Korb

Interessant der Test mit der Gitarre: Beide Mikrofone lösen die dichten Akkorde gut auf und behalten die Übersicht, ohne zu vermatschen – mit geschlossenen Augen würde ich den etwas gnädigeren Klang des UA Bock 167 bevorzugen. Anders bei der Percussion: Die Transienten und die Details im Sustain machen mir mit dem Lewitt einfach mehr Spaß.

UA_Bock167_Shure

Größenvergleich mit dem Shure SM58

Geht das UA Bock 167 als Alternative zum Neumann U67 durch? Ich sage ja: Es hat (ohne direkten Vergleich!) eine sehr ähnliche Charakteristik und eignet sich sehr gut für alle möglichen Klangquellen – vom Gesang bis zur Gitarre deckt es alle Bereiche gleichermaßen gut ab und ist mit den einstellbaren Modi ein echter Allrounder. Im Mix funktioniert das UA Bock 167 mit Sicherheit ebenso gut wie das Berliner Original. Für den halben Preis des Neumann ist das amerikanische Röhrenmikrofon definitiv eine echte Empfehlung!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Das UA Bock 167 punktet in allen Bereichen: Fantastische Verarbeitung, tolle Ausstattung, kompletter Lieferumfang und ein Klang, der manchem Kaufinteressent des Berliner Vorbilds Neumann U67 zweifeln lässt, ob man die Optik und den Flair des Originals wirklich benötigt. Denn eines ist klar: Für die Hälfte des Preises des Neumanns bekommt man bei Universal Audio ein sensationell gutes Mikrofon für alle gängigen Einsatzgebiete, ohne dass man irgendwelche klanglichen Einschränkungen hinnehmen müsste (vom Image des Originals mal abgesehen). Daran ändern auch die etwas fummeligen Kunststoffschalter nichts: Für mich ist das U167 ein „sehr Gut“ mit deutlicher Tendenz nach oben.

Plus

  • aehr natürlicher, warmer und charakterstarker Klang
  • hochwertige Verarbeitung
  • umfangreiche, moderne Ausstattung
  • preiswert im Vergleich zum U67

Minus

  • fummelige Kunststoffschalter am Mikrofon

Preis

  • 2.799,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X