Jangle Bells
Der seit den 60er Jahren bekannte und mittlerweile legendäre VOX AC30 Röhrenverstärker hat wieder einmal Nachwuchs bekommen. Der neue kleine Bruder heißt VOX AC10C1 Custom und sieht dem Vater und auch dem größeren Bruder AC15 zum Verwechseln ähnlich, nur halt deutlich kleiner und auch leichter. Dieser ist genau genommen eine Wiederauflage, da er schon einmal für kurze Zeit in den 60ern produziert wurde. Damals waren aber leistungsstärkere Modelle gefragt, da die PA-Systeme noch nicht ausgereift waren und man sehr laut von der Bühne spielen musste, worauf der AC10 im Jahre 1965 wieder vom Markt genommen wurde. Heute geht der Trend eher zu Verstärkern mit kleiner bzw. moderater Leistung, deswegen ist die Zeit jetzt endlich wieder reif für unseren heutigen Testkandidaten.
Der AC10C1 ist deutlich leichter als der AC15, aber auch leistungsstärker als der AC4 und schließt somit die noch vorhandene Lücke der Vollröhrenverstärker der Briten. Wir sind gespannt, ob der in unserem Amazona-Test zu beurteilende Kandidat gleichfalls den legendären VOX-Sound zu generieren vermag. Denn genau diesen Klang möchte der Gitarrist hören, der sich auch für einen VOX Röhrenamp mit moderater Leistung interessiert.
Facts & Features
Der VOX AC10C1 Custom ist einkanalig, somit benötigt man außer dem mitgelieferten Netzkabel auch kein weiteres Zubehör. Er ist mit seinem Gewicht von nur zwölf Kilogramm angenehm leicht, was dem kleinen 10″ (Celestion VX10) Lautsprecher und der etwas geringeren Holzstärke des Gehäuses zu verdanken ist. Dennoch wirkt er sehr stabil, das Äußere entspricht exakt dem Vorbild AC30, nur in den Ausmaßen halt deutlich kleiner (520 x 410 x 210 mm).
Die Verarbeitung ist vorbildlich und lässt nichts zu wünschen übrig. Das Tolex wurde fehlerfrei auch über die Kanten gezogen, der Bespannstoff mit dem typischen Rautenmuster sauber eingesetzt. Auch der typische Griff, der bei allen VOX Amps zum Einsatz kommt, ist mit an Bord.
ach – es macht immer wieder Spaß deinen Klangbeispielen zu zuhören – sehr geschmackvoll:)
@harrymudd Besten Dank!
Freut mich, wenn es Dir gefällt,
Johannes
Kann man den Verstärker auch bei Zimmerlautstärke ohne Klangeinbußen benutzen? Oder ist er wie die meisten Röhrenamps – je lauter, desto besser der Klang?
Danke im Voraus!
@HanSolo Der Vox klingt auch bei Zimmerlautstärke schon sehr schön (wenig Gain, Master auf ca. 09.00h). Den besten und dynamischsten Sound entwickelt er für meinen Geschmack, wenn der Master zwischen 12h und 14.00h und der Gain bei ca. 12h steht. Dann zerrt er ganz leicht bei voll aufgedrehten Volumenregler der Gitarre aber das würde die Nachbarn womöglich schon stören. Ich kann ihn bei leisem Betrieb jedenfalls auch voll empfehlen, da er auch dann schon den typisch warmen und glockigen Vox Sound generiert.
@Johannes Krayer Vielen Dank, Johannes, für Deine schnelle Antwort!
Genau diese Info fehlte mir bei meiner Kaufentscheidung.
Danke noch mal!
Hab den Burschen gerade von einem Kollegen zum testen da. Danke für die Vorfreude, ich mach mich mal ans Werk :)