The third & final Version
Die Entwickler von Twisted Electrons lassen ihre Geräte gern über mehrere Generationen wachsen. Zweite und dritte Versionen sind die Regel und so ist nun auch der SID-basierte Synthesizer TherapSID MKIII in seiner finalen Erscheinungsform angekommen.
Doch eigentlich hat sich gegenüber der MKII-Version kaum etwas geändert. Nur die Anschlüsse auf der Geräterückseite liegen nun in anderen Formaten vor. War bislang alles als Miniklinke ausgeführt, sind die Audioanschlüsse nun als 6,3 mm Klinkenbuchsen und die MIDI-Buchsen im 5-Pol DIN-Format ausgeführt. Außerdem ist nun ein On/Off-Schalter vorhanden.
Twisted Electrons TherapSID MKIII arbeitet mit drei digitalen Oszillatoren, die mit einem analogen Multimodefilter (Low Pass, Band Pass, High Pass, LP+HP) bearbeitet werden können. Der Synthesizer lässt sich dreistimmig paraphon oder auch dreifach multitimbral spielen.
Es gibt drei synchronisierbare LFOs und drei ADSR-Hüllkurven, einen Arpeggiator mit vier Modi, einen Preset Randomizer und Speicherplätze. Außerdem gehört ein VST Editor dazu, mit dem TherapSID in eine DAW eingebunden werden kann.
Twisted Electrons TherapSID ohne SID-Chip
Da bei Twisted Electrons die SID-Chips ausgegangen sind, wird das Gerät ohne dieses entscheidende Bauteil ausgeliefert. Man muss sich selbst um die Beschaffung kümmern. Laut Hersteller können die Varianten 6581, 6582/8580 und swinSid verwendet werden. Der Einbau erfolgt leicht zugänglich über eine Klappe im Gehäuseboden.
Twisted Electrons TherapSID MKIII kann ab sofort direkt beim Hersteller bestellt werden. Der Preis beträgt 474,- Euro, der Versand ist kostenfrei.
Das Demovideo zeigt die MKII-Version, die jedoch bis auf die genannten Unterschiede technisch identisch ist.
Ich habe noch beide Chips. Wollte die für eine SIDbox wie sie bei uCapps haben. Hmm
Wenn man die Chips nicht hat, muß man mind. 100 Euro dazurechnen.
“‘ Bekäme ich den Schaltplan der Chips, dann würde ich deren Schaltung mit diskreten Bauteilen nachbauen … aber den Schaltplan rückt sicher niemand raus … “‘ (Ironie aus).
Was macht man mit einem Gerät, dessen essentielle Chips nicht drinne sind – und vielleicht auch nicht so schnell (oder gar nie ??) erhältlich sein werden?
474 € in’s Regal stellen – und dann beten?
Ich denke, man kauft es dann einfach nicht – was macht man denn mit einer Gitarre, wenn man Pianist ist?
🤔
Echt? So teuer schon! Früher gabs die um 25 euro bei ebay.
Nein, der von Robby genannte Preis ist eine maßlose Übertreibung. Die Preise für SIDs oder swinSID liegen im Schnitt bei 40 Euro. Ausreißer nach unten und oben ausgenommen.
Man benötigt 2 Stk.
Man benötigt einen, kann aber zwei einbauen. Und selbst bei zwei, wären das im Schnitt 80 Euro und nicht mindestens 100.
Ui, eine ganz neue Dimension im DIY-Universum…!
Ich stelle mir gerade vor, daß ich ins Steak-House gehe und der Küchenbulle sagt: „Hier ist der Teller und der Grill, Fleisch musst Du selbst mitbringen, und verbrennen musst Du es auch selbst…“ :-)
Daß manche Teile lediglich FAST fertig auf den Markt gebracht werden, ist ja noch zu verschmerzen, solange man sicher sein kann, daß die Nachbesserungen kommen.
Aber „Sieh zu, wie Du’s fertig bekommst“ halte ich für kein besonders erfolgversprechendes Geschäftsmodell.
Würde mich schon interessieren, ob diese Rechnung aufgeht…
Bei Mode Mashines gab es am Ende auch keine originalen Chips mehr. Interessant für Leute die halt die Chips oder n C64 haben. Ansonsten gibt es den swinSID. Aber 480 Euro für die Kiste ohne Chips ist schon ordentlich.
Hast Du Erfahrungen mit dem swinSID? Der wäre ja eine wirklich gute Alternative, so er denn auch klanglich nah am Original ist.
Leider nicht, ich kenne ihn nur als Alternative.
Schade. Trotzdem danke.
Seit wann ist das neu? Im DIY-Bereich werden doch schon seit jeher Teilelisten mitgeliefert. Die Bauteile darf man sich dann selbst besorgen. Deshalb ignoriere ich sowas auch meistens. An originale SIDs oder den von Emmbot erwähnten swinSID zu kommen ist vergleichsweise unproblematisch.
Es gibt aber tatsächlich Restaurants wo man das Fleisch selbst zubereiten kann/muss. Bekommst rohes Fleisch plus einen Grill/heißen Stein an den Tisch gebracht und musst es selbst zubereiten.
Ich persönlich finde das Gerät sehr interessant, klasse dass man den Chip (habe noch welche) wechseln kann und dass er mit verschiedenen zurecht kommt
< " Es gibt aber... " >
Jau, habe ich auch schon gelesen finde ich ’ne witzige Idee…!
Aber hier liegt der Fall ja etwas anders:
Beim Therapsid bekommst Du das Fleisch eben NICHT gebracht, sondern musst es selbst auftreiben. Wobei nicht feststeht, ob und wann Du es zur Verfügung hast!
M.M.n. lagert T.E. hier sein Beschaffungsproblem auf den Kunden aus, will aber trotzdem damit Geld verdienen. Das kann es ja nicht sein.
Man stelle sich mal vor, ein Autobauer verkauft seine Karren ohne Kabelbaum, weil die auf absehbare Zeit nicht lieferbar sind.
Dann steht das Blech unbenutzbar vor der Tür, und wenn Du das Teil nicht auftreiben kannst, hast Du den Kaufpreis für NIX hingelegt.
Ist für mich ’ne ziemlich wackelige Angelegenheit…
Hallo Allesamt,
Es ist Freitagnacht, todmüde und es kann einfach nicht richtig sein was ich hier gelesen habe, ich lege der „Lesefehler“ völlig bei mir. Ich werde erst mal gut schlafen ins Wochenende und dann, wenn ich gut ausgeschlafen bin, noch mal lesen. Ich bin mir sicher das ich es dann richtig lesen werde…
Großes Dankeschön an der Jim für den Artikel!
Schönes Wochenende an alle und viele Grüße, Garfield.
Ich habe für Mssiah noch einen Swin Sid Ultimate in der Schublade, der ursprünglich für den SID FX im original C64 gedacht war. Mein Tip für echte Fans wäre aber weiterhin Mssiah! Den Ultimate in einem Therapsid zu packen wäre schon eine lustige Verhunzdidelung, dann aber wiederum zu teuer. Vielleicht kommt ja mal eine günstigere Gelegenheit. Den ebenfalls teuren ALM SID Guts Deluxe hatte ich schon mal aber der funzt im Kontext von Eurorack m.M.n. nicht so richtig. Der SID, ein ewiges Thema…… 😂
Nettes gerät, ich hab noch den mk1 mit holzseitenteilen.
Ich liebe den sidsound.
Der im Artikel genannte Preis ist leider ohne Steuer…
Aber da es nicht wirklich Treiber für den HardSID4U gibt, habe ich einen bestellt.
klingt gut, würde mir Spaß machen, aber nur vollständig mit allen Teilen oder gar nicht.