ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Workshop: Powerstation als netzunabhängige Stromversorgung für Musiker

Kein Strom aus der Steckdose? Powerstation!

24. August 2023
Jackery Solargenerator mit Solar Panel

In der Mitte: Jackery Solargenerator 1000 Pro mit 2x 200 Watt Leistung

Mit „kabelloser Freiheit“ wird meist die Nutzung von Funkmikrofonen oder entsprechenden Gitarrensendern auf der Bühne oder im Probenraum verbunden. Tatsächlich geht dieser Praxisartikel aber noch einen Schritt weiter. Denn „kabellose Freiheit“ fängt nicht erst bei der Funkübertragung von Audiosignalen an. Sie beginnt direkt bei der Versorgung mit 230 Volt Netzspannung, bereit gestellt durch eine Powerstation als netzunabhängige Stromversorgung für Bühne und Recording.

Die HK Audio Move 8 Aktivbox mit integriertem Akku

Eine Aktivbox mit integriertem Akku wie die HK Audio Move 8 bietet schon ein gutes Maß an netzunabhängiger Freiheit, aber …

Die Bluetti AC180 Powerstation plus PV120 Solar-Modul

… eine Powerstation eröffnet deutlich erweiterte Performance-Möglichkeiten (im Foto: Bluetti AC180 plus PV120 Solar-Modul

ANZEIGE

Stromlos glücklich

Besitzer einer Aktivbox mit internem Akku wie beispielsweise die auf AMAZONA.de vorgestellte Electro Voice „Everse 8“ oder die Mackie Thump 8 Go wissen die Vorteile der kabellosen Stromversorgung bereits zu schätzen. Nicht nur für den weit gefächerten Bereich der Straßenmusik – Sportveranstaltungen, Lesungen, Outdoor-Theater oder Event-Marketing. Meist bieten diese Aktivboxen je nach Modell unterschiedlich ausgestattete Mischpult-Funktionen (Equalizer, Effekte und Kompressor), mit denen sich kleinere Events gut versorgen lassen. Aber manchmal braucht es einfach mehr – ein „ausgewachsenes“ Mischpult für mehr Mikrofone, einen vernünftigen Equalizer im Kanalzug oder etwas mehr Leistungsreserven bei der Nutzung von Aktivboxen. Die Alternative für ein „erweitertes Setup“, das trotzdem unabhängig von der kabelgebundenen Stromversorgung agieren kann, lautet „Powerstation“.

Powerstation als tragbares Kraftwerk

Bei einer Powerstation als netzunabhängige Stromversorgung handelt es sich um eine tragbare Stromquelle, die speziell für den Einsatz bei Outdoor-Aktivitäten entwickelt wurde. Sie ist in der Regel kompakt, leicht und mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet, um elektronische Geräte wie Handys, Tablets, Laptops, Lampen oder eben Verstärker, Effekte und Mischpulte mit Strom zu versorgen. Die Basis einer solchen Powerstation bildet eine aufladbare Batterie, kontrolliert durch ein Batterie-Management-System (BMS). Sie kann über Solarenergie, das Stromnetz oder die altgediente Zigarettenanzünder-Buchse im Auto aufgeladen werden.

Die Jackery Explorer 500 Powerstation mit Solarmodul

Für Powerstations (hier eine Jackery Explorer 500) werden von vielen Herstellern transportable PV-Module zum Aufladen angeboten

Als Batterie setzen sich mehr und mehr LiFePo4-Batterien durch (Lithium-Eisenphosphat), aber es finden sich auch Modelle mit Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium- oder Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Akku. Nicht verschwiegen werden soll, dass derzeit LiFePo4-Batterien deutlicher teurer als Blei-Säure-Pendants sind.

LiFePo4-Batterien in Powerstations

Wer sich mit dem Thema Powerstation auseinandersetzt, kommt um grundlegende Kenntnisse zum Thema „Akkumulator“ nicht herum. LiFePO4-Batterien weisen klare Vorteile speziell im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien auf:

  1. LiFePO4-Batterien sind aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung sicherer als andere Batterietypen und weniger anfällig für Überhitzung.
  2. Lithium-Eisenphosphat-Batterien haben eine längere Lebensdauer als andere Batterietypen. Sie können laut der Hersteller-Angaben bis zu 3.000 Ladezyklen erreichen, bevor ihre Leistung signifikant abnimmt.
  3. Sie weisen ein geringes Gewicht auf, eine hohe Kapazität und eine konstante Entladerate.
  4. Lithium-Eisenphosphat-Batterien können im Vergleich zu anderen Batterien schnell geladen werden.
Affiliate Links
Soundboks Batteryboks
Soundboks Batteryboks
Kundenbewertung:
(29)

Ausstattung und Leistung der Powerstation

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einer Powerstation als netzunabhängige Stromversorgung um eine mobil nutzbare externe Batterie. Sie kann über verschiedene Eingänge wie USB, AC-Anschluss oder Solarpanels aufgeladen werden.

Bresser Powerstation, im Angebot von Aldi

Die Angebotspalette zum Thema Powerstation als netzunabhängige Stromversorgung ist extrem vielfältig (auch Aldi hat ein Modell im Angebot)

Mittlerweile ist das Marktangebot kaum mehr überschaubar, anscheinend drängen täglich neue (asiatische) Anbieter auf den Markt. Zu den etablierteren Brands gehören Firmen wie Anker, Bluetti, Ecoflow und Jackery. Jeder dieser Anbieter (sowie zahlreiche weitere) hat Modelle unterschiedlicher Leistungsklassen im Angebot. Mit sackschweren Blei-Säure-Batterien haben die Leichtgewichte nur noch wenig gemeinsam, so wiegt die Anker PowerHouse 535 lediglich 7,6 kg und bietet 512 Wattstunden (Wh) Kapazität, um Geräte mit bis zu 500 Watt (W) zu versorgen. Der Preis für die Anker 535 liegt derzeit bei 450,- Euro, noch leistungsstärkere Modelle kosten entsprechend mehr.

Vergleichstest Powerstations der Stiftung Warentest

Guter Einstieg in das Thema: Die Stiftung Warentest hat kürzlich elf aktuelle Powerstation Modelle verglichen

Um sich einen guten Überblick zu verschaffen, empfehle ich einen Blick in das Test-Magazin der Stiftung Warentest. Dort wurden im Sommer 2023 elf Powerstations mit einer Leistung von 300 bis 700 Watt getestet. Nicht alle Geräte lieferten die beworbene Leistung, manche brauchten länger zum Laden oder nervten durch Lüftergeräusche. Immerhin bekamen fünf der elf getesteten Modelle das Prädikat „gut“.

ANZEIGE
Affiliate Links
the t.racks Power 16 S
the t.racks Power 16 S
Kundenbewertung:
(297)

Was geht, was geht nicht?

Ausgestattet ist so ein Kraftwerk meist mit zwei haushaltsüblichen 230 Volt Schuko-Steckdosen (um auch empfindliche Geräte störungsfrei versorgen zu können, wird über die Schuko-Dosen eine reine Sinuswelle zur Verfügung gestellt). Zudem stehen diverse USB-Ports zum Anschluss für die Versorgung mobiler Begleiter zur Verfügung. Ideal also für Besucher von Festivals oder Musiker, die öfter Outdoor-Konzerte veranstalten, so wie von mir kürzlich bei einem Spontankonzert im Berliner Mauerpark beobachtet.

Grenzen? Wenig sinnvoll ist es, eine üppig dimensionierte Aktiv-PA mit pumpenden Doppel-Subwoofern an einer Powerstation mit maximal 500 Watt Abgabeleistung anschließen. Demnach ist es ratsam, vor der möglichen Anschaffung mit einem Strommessgerät zu überprüfen, in welcher Verbrauchskategorie sich das zu erwartende Versorgungsspektrum bewegen muss. Danach richtet sich die Leistung der in Erwägung zu ziehenden Powerstation, damit eben diese in der Leistung nicht unter- oder überdimensioniert gekauft wird. Wichtig ist die folgende Unterscheidung: Die Kapazität oder Energiemenge in Wattstunden (Wh) gibt an, wie viel elektrische Energie die Batterie in einer Powerstation speichern kann. Demgegenüber sagt die Wattzahl, bis zu welcher Grenze angeschlossene Verbraucher funktionieren. Toaster, (alte) Kühlschränke oder Wasserkocher haben oft einen hohen Leistungsbedarf und funktionieren mit einem 300 oder 600 Watt Wechselrichter nicht. Das Mischpult oder die Aktivbox hingegen schon.

Affiliate Links
Stairville Extension 3-Fold 10m 1,5mm²
Stairville Extension 3-Fold 10m 1,5mm²
Kundenbewertung:
(58)

Powerstation mit grüner Energie?

Richtig interessant wird es, wenn Solarzellen genutzt werden, um „grüne Energie“ für die Batterie nachzutanken (wodurch der Herstellungsprozess einer solchen Batterie natürlich diskutabel bleibt und nicht „grüner“ wird …). Für die Solar-Unterstützung ist eine Powerstation mit einem integrierten Laderegler, meist auf Basis der MPPT-Technik (Maximum Power Point Tracking), ausgestattet. Seine Hauptfunktion besteht darin, kontinuierlich die Leistung der Solarmodule zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Batterien effizient geladen werden. Viele Modelle ermöglichen gleichzeitiges Laden (über ein Netzteil oder PV-Modul) und Entladen durch angeschlossene Verbraucher. Somit wird es möglich, beispielsweise bei einem Konzert, das PV-Modul an ein sonniges Plätzchen stellen und die Powerstation aufzuladen, während die Backline mit Spannung versorgt wird. Der Haken dabei – viele Powerstations begrenzen die maximale Leistung eines anzuschließenden PV-Moduls. Erfahrungsgemäß sollte mindestens ein Modul mit 120 Watt, besser 170 bis 200 Watt genutzt werden, um befriedigende Ergebnisse in einem überschaubaren Zeitrahmen zu erzielen. Speziell auch, wenn die Sonne mal nicht den ganzen Tag scheint. Um den Gedanken der Mobilität durch das Mitschleppen von Solar-Module nicht ad absurdum zu führen, bieten einige der genannten Hersteller zusammenklappbare und dadurch transportable PV-Koffer an, die allerdings das zur Verfügung stehende finanzielle Budget zusätzlich belasten.

Alternativen zur Powerstation als netzunabhängige Stromversorgung

Es geht auch anders. Ähnlich wie bei einer akkubetriebenen Aktivbox mit integriertem Mischpult samt Effekten, ist eine Powerstation als netzunabhängige Stromversorgung ein „All-in-one“-System, ganz der Einfachheit in der Bedienung verpflichtet. Anwender sollen weitestgehend ohne technische Hintergrundinformationen die Spannung nutzen, fast wie aus der Steckdose, nur eben mobil. Nun schadet es bekanntlich in vielen Bereichen des Lebens nicht, Hintergründe und Zusammenhänge zu verstehen. Wer dazu Lust hat, der kann sich mit einer sogenannten Inselanlage ebenfalls „unabhängig“ machen.

Eine Inselanlage, auch als Off-Grid-System bezeichnet, ist eine unabhängige Stromversorgung, die nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist – insofern wird auch keine Energie eingespeist. Dadurch unterscheidet sie sich von den in aller Munde befindlichen Balkon-Kraftwerken. Letztere sind stationär, die Module werden an Balkonen, auf Carports oder Gartenlauben befestigt. Sie decken die sogenannte Grundlast eines Haushalts oder Verbrauchers, alles, was über den Eigenverbrauch hinausgeht, wird in das Netz eingespeist. Balkonkraftwerke funktionieren auch ohne Speicher-Batterie. Bei einer Inselanlage ist immer eine Batterie als Puffer notwendig, beispielsweise, um auch in den Abendstunden „versorgt“ zu sein. Im Vergleich zum Balkonkraftwerk handelt es sich bei der Inselanlage um eine unbürokratische einsetzbare Lösung, denn sie kann anmelde- und genehmigungsfrei genutzt werden.

Ich nutze seit Jahren eine Inselanlage in einem VW-Bulli für Recordings sowie als überschaubaren FoH-Platz bei kleineren Live-Auftritten. Dafür benötigt wird ein PV-Modul (150 – 200 Watt), ein Spannungsregler, eine Speicher-Batterie und ein Wechselrichter (von 12 auf 230 Volt). Betrieben wird damit ein Mackie Pro FX16 v3 Mischpult sowie eine Hughes & Kettner Aktivbox. Manchmal kommt bei kleineren Live-Events noch ein Neumann KH120 als Aktivmonitor zum Einsatz. Der Vorteil einer solchen Lösung besteht einerseits in der guten Austauschbarkeit einzelner Komponenten im Falle eines Defekts. Zudem ist so eine „selbstgestrickte“ Lösung günstiger als ein „All-in-one“-Ansatz, wie er bei einer Powerstation verfolgt wird. Günstiger, weil hier auch gebrauchte Komponenten eingesetzt werden können – für Wechselrichter und PV-Module existiert ein vielfältiges Kleinanzeigenangebot. Übrigens: Auch Recording-Sessions habe ich auf diese Weise durchgeführt – beispielsweise mit einem Akustik-Gitarren-Duo, das wegen der besonderen Atmosphäre in einem Steinbruch aufnehmen wollte. Der Recording-Arbeitsplatz befindet sich bei solchen Szenarien im Bulli, kann aber auch problemlos nach draußen verlegt werden. Aufgenommen wird mit einem sparsamen Dell Notebook (30 bis 35 Watt im Netzteilbetrieb) sowie Steinbergs Wavelab als Mastering-Software, die über ein Roland Audiointerface (24 Bit/44,1 kHz) mit den Signalen zweier Kleinmembraner, eingesetzt als Overheads, versorgt wird. Wer sich für das Thema „Recording Mobil“ interessiert, dem empfehle ich einen Besuch der Seite von Marten Berger.

Marten Berger @smellslikevanspirit bei einer Audio-Aufnahme am Strand

Netzunabhängige Recording-Session am Strand

Marten ist Tontechniker, er war mit einem umgebauten VW Bulli zwei Jahre lang quer durch Europa unterwegs, um Straßenmusiker aufzunehmen. Seine Erfahrungen hat er in einem Buch dokumentiert, zudem bietet er Vinyl und CDs an, auf denen die „Audio-Abenteuer“ verewigt wurden.

Inselanlage oder Powerstation?

Da gibt es kein „besser“ oder „schlechter“, ähnlich wie bei der Frage ob „Cabrio“ oder „Kombi“ bei Kraftfahrzeugen. Aber es gibt Empfehlungen, die ich in diesem Zusammenhang geben kann. Eine Powerstation als netzunabhängige Stromversorgung spricht Pragmatiker an, die ohne viel technisches Hintergrundwissen einfach eine mobil nutzbare Energiequelle einsetzen möchten. Inselanlagen demgegenüber haben klaren „Jugend forscht“-Charakter. Ich habe an der oben beschriebenen Inselanlage schon viele Stunden geschraubt. Nicht so sehr, weil es zwingend notwendig gewesen wäre, sondern weil durch die unterschiedlichen Komponenten zur Optimierung viel Luft nach oben bleibt. Zum Schluss: Beide Möglichkeiten, also Inselanlage und/oder Powerstation können im kleinen Veranstaltungsrahmen den Einsatz von Ersatz-Stromerzeugern, angetriebenen von einem (lauten) Verbrennungsmotor (oft als Notstromaggregat bezeichnet), ersetzen.

ANZEIGE
Fazit

Durch die Leistungsfähigkeit aktueller Powerstations, ausgestattet mit LiFePo4-Batterien in Kombination mit einem Solar-Modul, ergeben sich interessante Nutzungsmöglichkeiten, speziell auch für Live-Musik, wenn sie unabhängig der allgegenwärtigen 230-Volt-Netzspannung stattfinden soll. Die hier angeschnittene Materie ist facettenreich und kann technisch durchaus anspruchsvoll sein, deswegen kann an dieser Stelle kein umfassender Überblick gegeben werden. Aber durchaus Anregungen, um thematisch tiefer einzutauchen. Falls das Thema hier auf AMAZONA.de Anklang findet, ließe sich ein zweiter Teil ergänzen, bei dem ich auf ein konkretes Live-Setup mit einer Powerstation inklusive PV-Modul eingehe und die möglichen Fallstricke einer solche Kombination erkläre. Denn auch hier gilt der Grundsatz: Nichts läuft so glatt, wie es laut opulenter Marketing-Versprechen und unzähliger „Influencer-Videos“ mit „Product-Support“ eigentlich laufen müsste.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    TobyB RED

    Lithium Cobalt Akkus haben im Vergleich zu Lithium Eisen Phosphat eine geringere Energiedichte. Ebenso ist die Zellspannung mit 3,2 Volt geringer. Um auf das gleiche Niveau von Lithium Cobalt zu kommen, brauchst du mehr Zellen. Und somit mehr Masse. Allerdings wird das durch 2 Vorteile wieder wettgemacht. Lithium Eisen Phosphat können nicht thermisch umsetzen aka abbrennen. Zum anderen ist der Temperaturbereich in dem sie genutzt werden können, wesentlich grösser. Netter Nebeneffekt LiFePO haben keinen Mermoryeffekt. Generell sollte man seine Mobile Anlage auf 80 Prozent der maximalen Last fahren. Auch muss man induktive und kapazitive Lasten ein wenig im Auge haben. Damits nicht brummt oder zischt, Erdung und Potentiale im Auge und Kopf haben.

    • Profilbild
      Christoph Rocholl AHU

      @TobyB Richtig – hast du schon Erfahrungen mit Powerstations im Live-Einsatz gemacht? Der Markt „explodiert“ derzeit ja durch ständig neue Modelle, da ist kaum noch ein Marktüberblick möglich. Hatte bislang nur Anker-Produkte in den Händen, die gefielen mir gut.

      • Profilbild
        TobyB RED

        @Christoph Rocholl mein Studio wird bei Sonnenschein von einer PV getrieben, der Überschuss wird gespeichert oder in Wärme verballert. Als nächstes fliegen die Nasszellen raus und werden durch LiFePO ersetzt. Allerdings die Probleme sind die gleichen wie mit einer Powerstation. Plus die Schweinereien die in einem 3 Phasen Netz noch so versteckt sein können. Als erstes einen Überblick über die Leistungsaufnahme der Verbraucher machen und so beaufschlagen, das wir noch Puffer haben, besagte 80 % sind Volllast. Die Verteilung der 230 V Verbraucher am besten als Stern ausführen. Zur Gesamtleistung, bis 5 KW einphasig und darüber 3 phasig Wechselrichten. Lasten gleichmässig verteilen. Achtung Erdung einer Inselanlage beachten.

        Die Anker Produkte sind gut, da VDE, GS, CE, DIN:EN erfühlt werden. Anderes Beispiel der Deye Kram, wie man bei einem NA Schutz das redundante Relais vergessen kann? Das rettet Leben. Mein Liverig, also da wo der MacBook dranhängt hat eine Akku-Pufferung via USBC PD.

      • Profilbild
        TobyB RED

        @mdesign Die Siemens Halske Lufthaken fliegen aber heute auch wieder tief ;-)

  2. Profilbild
    ctrotzkowski

    Hat schon jemand Erfahrungen mit den „Vehicle to Load“ (V2L / V2D) Funktion von Elektroautos?
    Dort versprechend ja besonders die koreanischen Marken teils satte 16A / 3,6kW an ihren Schuko-Adaptern. Auch aus China kommen inzwischen Autos mit 1,5kW V2L.

  3. Profilbild
    Phoenix

    Vielen Dank für den interessanten Artikel.
    Auch ich beschäftige mich damit, wie man stromlos auf der Terasse oder unterwegs den einen oder anderen Synthesizer zum laufen bringt. Am einfachsten geht das natürlich mit Instrumenten, die sich über USB versorgen. Dafür reichen schon einfache Powerbanks. Schwieriger wirds dann schon mit 9V oder 12 V Instrumente. Ich habe mir hierfür von INUI zwei Powebänke mit 20 000 mAh geholt, welche bei 5V 3 A leisten, bei 9V noch 2.2A und bei 12V 1.5A. Das reicht tatsächlich für die meisten dieser Instrumente aus. Dazu noch spezielle 9V /12V USB -> Hohlstecker Kabel. (Alles über den bekannten Online-Riesen erhältlich). Ich kann damit bis zu 4 Instrumente gleichzeitig stromlos betreiben. Ab 220V kommt man aber an einer Power-Station nicht vorbei.

    Übrigens Aktivbox mit Akku – da kann ich Soundboks empfehlen. Ein echter Partyknaller mit 8 Stunden Powerbetrieb.

    • Profilbild
      Christoph Rocholl AHU

      @Phoenix Die Lösung, wie von dir beschrieben, hat auch im Vergleich zum Einsatz eines Spannungswandlers von beispielsweise 12 auf 230 V keine nennenswerten Wandlungsverluste. Solange das so funktioniert und den Bedürfnissen entspricht ist das sehr effektiv und kostengünstig. 👋

  4. Profilbild
    Sokrates

    Ich hatte mir überlegt, ob man nicht einen Musikübungsraum in einer entlegenen Gegend baut und den Strom über portable Batterien bereitstellt. Ich war mir aber unsicher, wie viel Strom zwei Gitarrenverstärker, Bassverstärker, Keyboard und Mixer verbrauchen. Im Winter kommt dann noch eine E-Heizung hinzu.

    • Profilbild
      Christoph Rocholl AHU

      @Sokrates E-Heizung ist das zentrale Wort. Die sind extrem leistungshungrig, dazu käme noch das Musik-Equipment plus Ausleuchtung. Da würde ich mir tatsächlich überlegen, mit einem Viertakt-Verbrenner-Stromaggregat und Inverter-Technologie zu arbeiten, wie sie beispielsweise von Honda angeboten werden. Im Vergleich zu einer Powerstation könnte das deutlich günstiger sein. Kommt natürlich auch auf die Häufigkeit der Nutzung des Probenraums an. Zudem ist die Stromversorgung nur die „halbe Miete“. Wasser/Abwasser sind erfahrungsgemäß ja auch nicht schlecht …

  5. Profilbild
    Jörg Kirsch StageAID RED

    Toller Artikel, Christoph 👍 Teil 2 ist gerne gesehen.

    Ich bin schon ewig ein Fan von mobiler Power. Bei mir gibt es 4 Nutzungsarten autarker Energien, die für den einen oder anderen vielleicht interessant sind.

    1) Im Wohnmobil habe ich einen Sinus Wechselrichter 12V =>230V. Dieser wird aus einer Bord Batterie betrieben, die per PV Modulen, externem Ladegerät oder durch den KFZ Laderegler befüllt wird.
    Damit bin ich überall bis zu einer Leistung von bis zu 2KW autark und habe auch ein entsprechendes 230V Netz installiert.
    Weiterer Vorteil. Ich kann ohne Wandlungsverluste 12V Geräte oder über Step-Up/Down Konverter USB Verbraucher, Notebook etc. anschließen, E-Bike laden etc.
    Falls sich jemand für ein paar praktische Grundlagen wie Leistung, Energiekapazität etc interessiert, ich habe mal dazu einen Praxisbeitrag mit Videos für Camper und Inselanlagenbetreiber gemacht: https://www.stageaid.de/strom-und-energiemessung-im-kfz-oder-wohnmobil/

    2) Kleine Powerstation wie beschrieben mit 500W. Super für alles von USB bis 230 V, wenn man seinen Bedarf kennt. Meine wiegt ca. 4 Kg und ist Rucksacktauglich.

    3) Vollmobiler Einsatz, auch mit PA Power: 12=> 230V Konverter und genug 12VAuto- oder z. B. Lifepo4 Batterien mitnehmen.
    Ggf. getrennte Anlagen für Licht und Ton.
    funktioniert super.

    4) Mein Arbeitsplatz in der Natur verfügt zwar über 230V Feststrom. Trotzdem läuft hier eine „Balkonanlage“ mit Speicherbatterien. Bei Stromausfall fungiert als Fall-Back ein Wechselrichter

    • Profilbild
      Christoph Rocholl AHU

      @Jörg Kirsch StageAID Interessant 🙂 dann ähneln sich unsere Camper, was die Stromversorgung angeht, deutlich. Den in deiner Antwort verlinkten Artikel habe ich mir durchgelesen. Ist eine gute Ergänzung zum Thema. Was für eine Powerstation nutzt du? Kannst du Empfehlungen angeben? Ich hatte bislang nur von Anker zwei Modelle zur Verfügung: die 535 und die 757. Beide machten einen guten Eindruck, wobei ich keine Langzeiterfahrungen damit sammeln konnte.

      • Profilbild
        Jörg Kirsch StageAID RED

        @Christoph Rocholl Meine Powerstation ist nichts besonderes. Ich hatte mal was Kompaktes gesucht mit ein paar Watt, das auch meinen 400 W Heißwasserbereiter betreibt, um mal ebenschnell ohne Gasherd 2 Tassen Kaffee machen zu können. Oder eben E-Bike oder Handy zu versorgen. (Wie gesagt, Rucksacktauglich). Ich weiß nicht genau, wie das bei anderen Powerstation Modellen ist, aber meins sollte man alle paar Wochen nachladen. Es stand mal über den Winter für einige Monate im Auto, danach hatte es einen Akkuschaden und lief nicht mehr. Ist zwar auf Garantie ersetzt worden, aber trotzdem doof.
        Wie sind da deine Erfahrungen?

  6. Profilbild
    martin stimming

    wenn ich zwei audio Geräte über die gleiche powerbank mit (usb-) strom versorge, gibt es immer ein fürchterliches brummen. muss mit der erdung und usb zusammenhängen.
    hat so eine große powerstation voneinander unabhängige Ausgänge, oder bekommt man hier ein ähnliches Problem?

    • Profilbild
      Christoph Rocholl AHU

      @martin stimming Davon habe ich schon öfter gehört. Bei den beiden weiter oben erwähnten Anker Modellen, gab es diesbezüglich keine Probleme. @Jörg Kirsch: Kannst du was dazu sagen? Oder hast du einen Tipp?

        • Profilbild
          martin stimming

          @Jörg Kirsch StageAID die herren, danke für das feedback. diese Isolatoren hatte ich probiert, hat absolut nichts geändert, scheint mir aber ein grundsätzliches problem zu sein – bei kleinen powerbanken und zusätzlicher Audioverbindung zw den gepowerten Geräten. ich hab deswegen mehrere kleine usb stromquellen, dann gehts ohne Probleme.

          spannendes thema! romantische Vorstellung: in den bergen wandern gehen, die solarzelle auf dem Rucksack aussen lädt die powerbank und erzeugt genug Strom für ne blackbox, nanobox und op1 field. immer morgens, bevors losgeht, ist dann Platz für ein, zwei std musik machen. mach ich, wenn die kinder aus dem haus sind… 😂

  7. Profilbild
    Georg Herzog

    Praxis: nutze eine Ecoflow RiverMax mit 576 WH

    Tragbar, läd an der Steckose in etwas mehr 90 Min voll auf

    Leistung reicht für 2 Yamaha Stagepas 1K mit 2 Sennheiser Avx Funkmikros und Ipad Air 4, alles angeschlossen, für ca 4 Stunden bei Voller Lautstärke

    Die Bix zeigt die abgegebenen momentane Leistung und die voraussichtliche Dauer der Stromversorgung auf +/- 5 Min genau an.

    Ich finde das sehr beachtlich.

      • Profilbild
        Georg Herzog

        @Christoph Rocholl Ich verstehe die Frage vielleicht nicht korrekt, aber warum sollten hier Erdungsprobleme auftreten? Die beiden Boxen hängen ja an einer nicht geerdeten Masse.

        Mir ist nichts aufgefallen.

        • Profilbild
          Christoph Rocholl AHU

          @Georg Herzog Passt schon – ich habe immer mal wieder Rückmeldung bekommen, dass Gitarren-Amps in Kombination mit einer Powerstation ordentlich brummen. Das scheint von Modell zu Modell sehr unterschiedlich zu sein. Deswegen die Nachfrage.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X