Kompaktes Säulensystem mit Batteriebetrieb und App-Steuerung
Das JBL EON One MK2 Säulensystem erweitert das ohnehin schon riesige Angebot an Säulenlautsprechern um ein weiteres Modell. Nicht ganz so groß ist die Auswahl hingegen bei leistungsfähigen Säulenlautsprechern mit integriertem Akku. Gerade für Situationen, in denen entweder eine Stromversorgung nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, spielen diese batteriebetriebenen Säulen ihre Vorteile aus. Wir haben näher hingeschaut.
Inhaltsverzeichnis
JBL Professional
Drehen wir die Zeit zurück ins Jahr 1902 in Macoupin County, Illinois. Ein gewisser James Bullough Lansing wurde als James Martini und eines von 14 Kindern von Henry und Grace Martini geboren. Zeitweise lebt er mit der Familie Bullough, deren Namen er später annimmt. James interessiert sich für Technik und arbeitete später als Ingenieur beim Radio sowie die Baldwin Radio Company. Gemeinsam mit Ken Decker gründete er am 9. März 1927 die „Lansing Manufacturing Company“ und widmete sich dem Bau von Lautsprechern. Decker übernahm die geschäftlichen Dinge, während Lansing für die Konstruktion der Lautsprecher zuständig war. Nach dem Tod Deckers fehlte die Geschäftsführung und so geriet die Lansing Manufacturing Company in eine finanzielle Schieflage. Der Konkurs konnte 1941 durch einen Verkauf des Unternehmens an die Altec Service Corporation abgewendet werden. Der Name Lansing blieb im Namen des neuen Unternehmens, Altec Lansing, erhalten und James wurde Vice President of Engineering. Nach Vertragsende verließ James die Firma wieder und startete die „Lansing Sound, Inc“, die anschließend nach dem Einspruch von Altec Lansing aufgrund der Namensähnlichkeit in „James B. Lansing Sound, Inc“ umbenannt wurde – mit dem Kürzel JBL. 1969 übernahm Harman Professional das Unternehmen. In den 1980er-Jahren bauen JBL sehr erfolgreiche PA-Lautsprecher, die vor allem eines auszeichnet: Sie waren sehr gut transportabel, hatten einen guten Klang und waren für Musiker erschwinglich. Mitte der 1990er-Jahre schuf JBL die EON-Serie: aktive Lautsprecher mit Kunststoffgehäuse. Leicht, gut transportabel, leistungsfähig und gut klingend, das war die Maxime. Bis heute wird die EON-Serie hergestellt und stets verbessert und erweitert. Die JBL EON One MK2 Säulenlautsprecher führen dieses Erbe fort.
JBL EON One MK2
Die JBL EON One MK2 ist ein mobiles Lautsprechersystem. Ein integrierter Akku sorgt für den netzunabhängigen Betrieb. Der Hersteller verspricht satte 1500 Watt (Peak) Leistung (Class-D-Endstufe) und einen Schalldruck von 123 dB SPL. Bestückt mit acht 2“ Breitbandlautsprechern im Säulenelement und einem 10“ Woofer im Fuß handelt es sich bei der JBL EON One MK2 um ein Array. Die acht 2“ Breitbandlautsprecher koppeln zu einer einzigen Schallquelle und decken dann den Mitten/Hochtonbereich ab. Angeordnet sind sie in einem Curving (C-Shape).
Die komplette Säule besteht aus maximal drei Elementen. Im untersten Element sind die Akkus untergebracht. Es folgt dann optional ein Spacer-Element für die Längenerweiterung der Säule und schließlich das eigentlich Lautsprecherelement. Alle drei Teile lassen sich leicht zusammenstecken und erreichen mit dem Subwoofer eine Länge von zwei Metern. Für den Transport verschwinden die drei Elemente hinten im Subwoofer und lassen sich durch eine Transportsicherung vor dem Herausfallen schützen. Der 10“ Subwoofer besitzt vorne zwei Bassreflexöffungen für den Bassreflexport, der den Frequenzgang des Subwoofers etwas nach unten erweitert. Laut Hersteller liegt der Frequenzgang bei 37 Hz bis 20 kHz (-10 dB). Der Abstrahlwinkel der JBL EON One MK2 ist mit 170° x 30° (H x V) angegeben. Das Gesamtgewicht liegt bei noch angenehmen 19,3 kg.
Das integrierte Mischpult besitzt fünf Kanäle, wovon drei Kanäle mit kombinierten Mic/Line-Anschlüssen ausgestattet sind. Für den Anschluss von Kondensatormikrofonen stellen Kanal 1 und 2 +48 V Phantomspeisung zur Verfügung, die für beide Kanäle gemeinsam eingeschaltet werden kann. Kanal 3 besitzt keine Phantomspeisung. Der vierte Kanal ist ein Line-Eingang mit einem Klinkenanschluss, während der fünfte Kanal einen Miniklinkenanschluss für Zuspieler wie Smartphone oder MP3-Player bietet. Smartphones lassen sich an diesem Kanal aber auch über die integrierte Bluetooth 5 Schnittstelle anschließen, sodass auf Kabel verzichtet werden kann. Per Klinkenausgang für Pass Thru lässt sich eine weitere JBL EON One MK2 oder ein beliebiger anderer Lautsprecher verbinden. Zwei USB-Buchsen gestatten das Laden von Smart-Geräten.
Ein Farbdisplay sowie ein Encoder gestatten den Zugriff auf die zahlreichen Funktionen der JBL EON One MK2 Säule. Für den schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen des Mischpults, Gain, Bass, Mid, Treble und Reverb, stehen eigene Regler zur Verfügung. Diese sind mit einer Push-Funktion versehen, um schnell den betreffenden Kanal zu selektieren. Das ist geschickt gelöst und so kommt man auch ohne langwierige Suche in den Menüs schnell zum Ziel.
Eintauchen in die Menüs muss man allerdings für die vielen Spezialfunktionen und das Aktivieren der Bluetooth-Schnittstellen. Dazu drückt man kurz den Master/Menu-Encoder und befindet sich anschließend im Hauptmenü der JBL EON One MK2.
Mischpult
Wie erwähnt, verstecken sich hinter dem Master/Menu-Encoder weitere interessante Funktionen. Dazu gehört beispielsweise der parametrische EQ für die Eingangskanäle. Doch auch für den Master-Kanal steht ein 8-Band-EQ zur Verfügung, der über die Menüs erreichbar ist. Hinter dbx AFS verbirgt sich ein Feedback-Exterminator, der automatisch Rückkopplungen erkennt und die betreffenden Frequenzen schmalbandig filtert. Ein Brickwall-Limiter schützt nicht nur die Lautsprecher-Komponenten vor Beschädigung, sondern kann auch kreativ eingesetzt werden, um den Mix zu verdichten und die Lautheit zu erhöhen.
Sehr schön sind die integrierten Lexicon-Effekte, deren Parameter sich sogar vom Nutzer verändern lassen. Mehrere praxisnahe Raum- und Hall-Effekte stehen zur Auswahl. Natürlich lässt sich eine eigene Einstellung auch abspeichern. Weitere Effekte sind ein Tempo-basiertes Delay sowie ein Chorus-Effekt. Auch Chorus und Delay lassen sich in vielen Parametern editieren. Das ist vorbildlich und geht weit über das hinaus, was einige andere Hersteller hier zu bieten haben.
Für die Funktionen des dbx DriveRack Outputs, Ducking, Limiter und dbx AFS verweise ich auf meinen Test der JBL EON 715 Aktivbox, die über die gleichen Funktionen verfügt.
Bluetooth
JBL hat in die JBL EON One MK2 Bluetooth V5 integriert. Diese Bluetooth-Version zeichnet sich vor allem durch eine erweiterte Reichweite und niedrigere Latenzen aus. Nun ist es nicht nur möglich, Audio per Bluetooth an die JBL EON One MK2 zu streamen, sondern die Lautsprecherfunktionen auch per JBL Pro Connect App zu steuern. Die App ist kostenlos für iOS und Android in den jeweiligen App Stores erhältlich. Da die App für mehrere Systeme nutzbar ist (sogar gleichzeitig und für bis zu 10 Lautsprecher), gehe ich auf die einzelnen Funktionen hier nicht näher ein und verweise erneut auf meinen JBL EON 715 Test auf AMAZONA.de.
Die Verbindung mit Bluetooth wird getrennt für den Audio-Teil und die App-Steuerung vorgenommen. Dazu ruft man die betreffenden Menüpunkte im Systemmenü auf. Nach wenigen Sekunden ist die Verbindung hergestellt und es kann losgehen. Auch System-Updates werden auf diese Weise über die App durchgeführt. Die aktuelle Version 6.0.1 kann so auf die JBL EON One MK2 aufgespielt werden. JBL weist darauf hin, dass nach dem Update unter Umständen die Basswiedergabe beeinträchtigt ist, weil einige Parameter wie das High-Pass-Filter verstellt sind. Es sollte nach dem Update kurz ein Reset durchgeführt oder die betreffenden Parameter kontrolliert werden.
Akkubetrieb
Beim integrierten Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Laufzeit von bis zu sechs Stunden. Die tatsächliche Laufzeit hängt natürlich von der Nutzung der JBL EON One MKII Säule ab. Wer hier Vollgas gibt und die Phantomspeisung eingeschaltet hat, dürfte mit einer kürzeren Laufzeit rechnen müssen. Dennoch sind sechs Stunden Maximallaufzeit schon eine beachtliche Zeit und dürften in den meisten Fällen ausreichen. Ob nun für die Beschallung von Ständen in der Fußgängerzone oder musikalische Darbietungen an Orten ohne Stromzufuhr, der Akkubetrieb ist eine willkommene Ergänzung. Die Ladezeit des 97,2 Wh 36V Lithium-Ionen-Akkus beträgt rund 2,5 Stunden.
Gut gelöst ist, dass sich der Akku in einem der drei Säulenelemente befindet. Ein solches Element lässt sich auch einzeln kaufen und somit könnte die Laufzeit deutlich erweitert oder aber auch für Ersatz bei einem beschädigten Akku gesorgt werden. Optional bieten JBL ein Ladegerät für zwei Akkus der JBL EON One MKII Serie an.
Optionales Zubehör
Kunststoff ist sehr empfindlich und somit bietet es sich an, die JBL EON One MK2 für den Transport entsprechend zu schützen. Dazu steht entweder eine Schutzhülle für den Subwoofer samt der für den Transport integrierten Säulenelemente zur Auswahl oder aber ein Transport-Set aus gepolsterter Schutzhülle und Rollbrett.
Messung
Wie immer habe ich eine schnelle Messung des Frequenzgangs durchgeführt, um die Herstellerangaben zu überprüfen. Der Frequenzgang zeigt sich über weite Strecken sehr linear. Ein kleiner Einbruch bei 200 Hz ist typisch für viele Säulensysteme und markiert in der Regel den Übergang von den Breitbandlautsprechern zum Tieftöner. In der Tat liegt die Übergangsfrequenz laut Hersteller bei 230 Hz, sodass die Ursache gefunden sein dürfte. Dieser Einbruch ist aber nicht sonderlich stark und ließe sich bei Bedarf auch mit dem 8-Band-EQ etwas ausgleichen. Ansonsten leistet sich die JBL EON One MK2 keine Schwächen.
Praxis
Wie immer habe ich mir das System zunächst in einem etwas größeren Raum mit Musik vom Smartphone angehört. Der Gesamtklang ist als gut zu bezeichnen mit runden und strammen Bässen. Das System reicht für einen 10“ Woofer erstaunlich tief, bringt aber keine Hosenbeine zum Flattern. Eine JBL EON One MK2 reicht für die Beschallung eines mittelgroßen Saals für 150 bis 200 Personen. Die Sprachverständlichkeit ist sehr gut und die horizontale Abstrahlung von laut Bedienungsanleitung bis zu 170° wird sehr exakt eingehalten. Bewegt man sich in diesem Winkel um die Säule herum, bleibt der Klang schön konsistent.
Zur Musik: Die JBL EON One MK2 klingt insbesondere mit älteren und dynamischeren Titeln sehr gut. Nicht so gut liegen ihr stark komprimierte Songs mit wenig Dynamik. Je transparenter und dynamischer der Mix, desto schöner klingt es. Titel von Dire Straits (Brothers in Arms), Bruce Springsteen (Promised Land, Darkness on the Edge of Town, Born to Run, Letter to you), Iron Maiden (Writing on the Wall), Volbeat (Temple of Ekur) und weitere Titel wurden auf der JBL EON One MK2 an verschiedenen Positionen im Raum und bei mehreren Lautstärken angehört. Am schwächsten war der Klang bei den Titeln von Volbeat, am besten bei Brothers in Arms und den alten Springsteen-Titeln. Die Titel von Iron Maiden klangen gut, aber nicht herausragend. Auf der JBL EON One MK2 klingen diese Titel noch weniger dynamisch und im Bassbereich schwammig. Auch das Abschalten aller DSP-Funktionen änderte daran nichts.
Meine Vermutung ist, dass man per DSP die Abstimmung im Bassbereich so getrimmt hat, dass der Woofer einen nach unten erweiterten Frequenzgang besitzt, den ein Tieftöner mit 10“ so eigentlich nicht zu leisten vermag. Das ist ein beliebter „Kniff“ von Herstellern, um mit kleinen Woofern und bei geringen Gehäusegrößen ein größeres Fundament im Bass zu erreichen. Ob hier zusätzlich auch noch ein Kompressor/Limiter arbeitet, kann man so nicht sagen und darf nur vermutet werden. Dies würde jedoch erklären, warum die Musik aus den 1970er- und frühen 1980er-Jahren so viel besser klingt: Bässe wurden hier im Master noch nicht überzeichnet, die Dynamik war erheblich größer und Mixe insgesamt transparenter. Die heutige mehrfach komprimierte und am Ende stark per Limiter beschnittenen Titel mit sehr dichten Arrangements ohne „Luft zum Atmen“ reagieren alles andere als positiv auf jegliche Bearbeitung per EQ oder Kompressor/Limiter. Genau so hört sich das auf der JBL EON One MK2 auch an.
Ich möchte das nicht dem Lautsprecher anlasten, denn die Abstimmung ist für die wahrscheinliche Zielgruppe (Singer-Songwriter, kleine 2- bis 3-Mann-Bands, Entertainer) sehr gut. DJs sollten sich die JBL EON One MK2 vor dem Kauf gut anhören und vor allem aktuelle Titel bei hoher Lautstärke testen. Für mein Empfinden gibt es für DJs bessere Lösungen.
Und was gibt es zu kritisieren? Nicht viel. Das Scrollen durch die Menüs ist etwas träge. Aber dazu gibt es ja die App.
Der Vergleich mit der RCF JMIX 8 im Fazit ist irreführend, da diese keine Akku-Pa ist.
@Reussenfels Da man die JBL EON One MK2 ja durchaus auch am Stromnetz betreiben kann (und bestimmt auch oft wird), finde ich das nicht. Und die RCF-PA ist ja explizit als Alternative für DJs angegeben. Die werden vermutlich eher den Stromanschluss nutzen.
Der Akkubetrieb wird sicherlich von einigen begrüßt werden. Ich könnte nichts damit anfangen und wäre froh wenn es eine Version ohne Akku gäbe (Gewicht!).
Die alte EON ONE klang für Musiker schon wirklich gut, insbesondere weil das Mittenloch anderer Stäbchen-Anlagen nicht so stark ausgeprägt war. Wie ist es bei dieser Anlage ?
@Zwo5eins Hallo, das kannst du oben am Frequenzschrieb meiner Messung sehen. Es gibt einen kleinen Einbruch, der aber eher geringfügig ausfällt.