ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Artificial Audio PlayDFAM, Sync-Plug-in für Moog DFAM

Moog DFAM in die DAW einbinden

24. Mai 2024
Artificial Audio PlayDFAM Sync-Plug-in Moog DFAM

Artificial Audio PlayDFAM

Artificial Audio PlayDAM ist ein Plug-in, mit dem der Sequencer des Moog-Synthesizers DFAM synchronisiert und sogar gezielt gesteuert werden kann. Das ist in sofern bemerkenswert, da der DFAM nicht mit MIDI ausgestattet ist.

Artificial Audio PlayDFAM, Sync-Plug-in für Moog DFAM

Das Plug-in PlayDFAM ist ein Audio-Instrument, dessen Ausgangssignal zur Steuerung des Moog Sequencers verwendet werden kann. Zur Verbindung zwischen DAW und Moog DFAM wird ein gleichspannungsgekoppeltes Audiointerface benötigt. Ein Ausgang des Interfaces wird mit dem ADV/Clock-Eingang des semi-modularen Synthesizers verbunden.

ANZEIGE

PlayDFAM hat vier Modi. Im Clock-Mode wird der Sequencer synchron zur DAW-Clock gespielt. Mit vier Teilern kann die Clock-Auflösung angepasst werden und es gibt vier Play-Modi inkl. Zufall. Der Sequencer reagiert auf Start/Stop-Befehle und folgt auch der Position, wenn man die DAW-Sequenz an beliebiger Stelle startet. Eine mögliche Latenz kann im Plug-in kompensiert werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE

Im MIDI-Mode können die acht Steps des DFAM-Sequencers mit zuweisbaren MIDI-Noten (Learn-Funktion) direkt getriggert werden, sodass völlig neue Rhythmen und Reihenfolgen möglich sind.

Clock&Hold kombiniert die beiden Modi, wobei die synchronisierte Sequenz mit andere Spielrichtung haben kann, als die per MIDI getriggerten Noten. Alternativ dazu können mit dem MIDI Arpeggio-Mode die gespielten Noten ohne laufende Sequenz getriggert werden.

Artificial Audio PlayDFAM ist in den Formaten VST, VST3 und AU (macOS / Win) verfügbar und kostet 59,- Euro.


Artificial Audio SyncDFAM

Artificial Audio SyncDFAM

Außerdem bietet Artificial Audio das kostenlose Plug-in SyncDFAM an, das nur über den Clock-Mode mit Clock-Teilern und Latenzausgleich verfügt.

 

ANZEIGE

Preis

  • 59,- Euro
ANZEIGE
Affiliate Links
Moog DFAM
Moog DFAM
Kundenbewertung:
(163)
Forum
    • Profilbild
      Filterpad AHU 1

      @digital-synthologie Einfach bissel Money in die Wirtschaft reinpumpen. 😁

      Funktioniert das VST auch mit der Behringer Version?

        • Profilbild
          Aljen AHU

          @digital-synthologie Stimmt, bei Begehringer haben die viel Zeit für sowas. Bei geklauten Mustern ein Leichtes. Die Zeit für die Entwicklung des Originals hatte schließlich jemand anders investiert.

          • Profilbild
            digital-synthologie AHU

            @Aljen Bin kein großer Behringerfreund und hab mir den DFAM gekauft.
            Aber bei der Synchronisation muss ich dann neidisch auf den Edge schauen und mich fragen, warum ich dreimal mehr für viel weniger bezahlt habe.

  1. Profilbild
    NXN - analog X analog

    Ich synchronisiere meinen DFAM über ein regelmäßiges Trigger Signal (normale Wav-Datei mit einem einzigen Puls, gibt’s bei MakeNoise zum Herunterladen oder einfach selber erstellen), das ich an den Kopfhörer-Ausgang meines Saffire Pro 40 leite. Funktioniert so auch ohne spezielles gleichspannungsgekoppeltes Audiointerface recht gut, nur wird beim Stoppen der DAW der DFAM nicht resetted. Werde darum mal die Freeware Version testen. (Den zweiten Kanal beim Kopfhörerausgang nutze ich übrigens auf dieselbe Weise als Reset Signal für M32 und andere Modulare.)

  2. Profilbild
    Fyxups

    Sicherlich eine gute Idee, den DFAM per DAW zu steuern. Wer es jedoch ohne DAW probieren möchte, sei auch der Sonoclast MAFD (2hp) ans Herz gelegt. Ich finde es ganz praktisch, den DFAM über den MAFD per Beatstep Pro zu steuern.

    • Profilbild
      digital-synthologie AHU

      @Fyxups Praktischer Zusatz.
      Jetzt steh ich vor der schweren Entscheidung, noch mal 180 EUR auszugeben oder mein DFAM zu verkaufen und mir zwei Edge dafür zu kaufen. 🙂

      • Profilbild
        Fyxups

        @digital-synthologie Sicherlich keine einfache Entscheidung. Für mich war die Abwägung klar, weil ich den DFAM in meinem Rack integriert haben wollte. Ich möchte nicht zu viele Geräte auf dem Tisch stehen haben. Entsprechend benutze ich den Beatstep oftmals auch garnicht und verbinde den DFAM mit PamsProWorkout oder anderen Modulen (auch wenn ich dann nicht in die Step-Abfolge des DFAM-Sequencers eingreifen kann – aber auch so kriegt man ja gute musikalische Zusammenhänge aus dem DFAM…)

        • Profilbild
          digital-synthologie AHU

          @Fyxups Kann ich verstehen.
          Den DFAM hatte ich ja gerade wegen der Kombination mit dem Sequenzer gekauft. Ansonsten kann ich ja gleich andere Module nehmen. Mal sehen, wie das mit dem Max-Device funktioniert, dass ich gefunden habe.

  3. Profilbild
    Basicnoise AHU

    Hat das schon jemand getestet?
    Bisher habe ich (seit ich wieder mehr mit der DAW arbeite und auch ein taugliches Interface habe) ein Trigger Signal mit Softube Modular generiert. Das funktioniert sehr gut, da man auch einfach ein Delay einbinden kann, um eventuelle Latenzen auszugleichen. Aber eben ohne Reset und ohne die ganzen anderen Möglichkeiten. Dachte daher schon länger über DFAM Thing oder MAFD nach. Die gleichen Funktionen nun in einem Plugin zu haben wäre mega.

    ABER: Das reine Syncen über Clock funktioniert bei mir nach ersten Tests viel schlechter als mit der Modular Software. Tatsächlich völlig unbrauchbar. Sync ja – Position aber immer anders.

    Was dagegen sehr gut funktioniert ist die MIDI Funktion. Und damit bleibt auch die Position immer erhalten. Das ist schon echt super.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X