Das große Patchen
Der Behringer Proton ist die Weiterentwicklung des semi-modularen Synthesizer Neutron oder vielmehr in Behringers Sicht, ein Partner, der den Neutron ergänzen soll.
Proton verfügt über zwei Oszillatoren, für die es auch einen paraphonen Modus gibt. Beiden Oszillatoren ist jeweils ein Suboszillator angegliedert. Außerdem kann mit der Shape-Funktion stufenlos zwischen Pulse, Square, Saw, Triangle und Sine übergeblendet werden. Sync und PWM erweitern das Spektrum.
Mit zwei Multimode-Filtern (Tief-, Band- und Hochpass) sowie einem Wave Folder wird der Klang anschließend bearbeitet.
Zur Modulation sind zwei ADSR-Hüllkurven, zwei loopbare ASR-Hüllkurven und zwei LFOs mit Phase, One Shot-Funktion und MIDI-Clock-Sync vorhanden. Weiterhin gibt es zwei Attenuatoren, Multiples, Signal/CV-Mixer und Summierer.
Über insgesamt 64 Patch-Buchsen kann der Signalweg modifiziert sowie externe Audio- und Steuersignale in den Proton eingebunden werden. Leider sind wie schon beim Neutron und den anderen Behringer-Synthesizern die Buchsen mit der Oberfläche wieder nicht verschraubt.
Der Behringer Proton kann wahlweise im Desktop-Gehäuse oder eingebaut in ein Eurorack-System betrieben werden. Auch hier gilt wie bei all den anderen Vorankündigungen der letzten Tage, dass der Synthesizer bereit zur Produktion ist, aber man auf die Lieferung bestimmter Bauteile warten muss. Der anvisierte Preis beträgt 299,- US-Dollar.
Behringer Proton Features
– Paraphonic mode allows both oscillators to be independently controlled for multi-timbral sounds
– Semi-modular design requires no patching for immediate performance
– Pure analog signal path based on authentic VCO, VCF and VCA designs
– Dual oscillators with 5 waveforms, oscillator sync, pulse width modulation and individual sub-oscillators
– Oscillator waveform control blends seamlessly between 5 shapes (tone mod, pulse, sawtooth, triangle and sine)
– 2 self-oscillating, multi-mode VCFs can be configured in parallel or series with linkable CVs
– 2 ASR envelopes with reverse/inverse/loop/bounce options to control VCAs and wave folder
– 2 analog ADSR generators for modulating the VCFs for unique sound performance
– Multi-mode wave folder adds rich harmonic content and massive flexibility to the LFOs
– 2 flexible LFOs with 5 waveforms, MIDI clock sync, key sync, phase and depth controls
– Noise generator dramatically expands waveform generation
– External audio can be summed into one or both VCFs to massively enhance sound generation
– Utility functions include attenuverters, multiples, signal/CV mixer and summer for creative patching
– External audio input with level control and soft clipping circuit for processing external sound sources
– 64 patch points for advanced modular connection and integration with external equipment
– 68 controls give you direct and real-time access to all important parameters
– Complete Eurorack solution –main module can be transferred to a standard Eurorack case
– Comprehensive MIDI implementation with MIDI channel and Voice Priority selection
wer den Neutron hat, wird hier sicherlich bestens bedient.
Endlich wieder mal eine Eigenentwicklung, der Sound wird sicherlich nicht enttäuschen.
Die Optik sieht schon mal klasse aus. Inwieweit es Soundüberschneidungen oder Ergänzung gibt,
muss man hören. Der Preis wird auch stimmen. Ich freu mir:-)
netter Gruß
Warum nicht immer so? Eigenständige Produkte, so muss es sein.
Ich verstehe immer noch nicht so ganz warum wie beim Neutron der LFO Regler der größte ist.
Im Vergleich zum Neutron hat es:
– 2 ASR envs
– 2 statt 1 LFO
– 2 statt 1 Filter
– Wavefolder
Dafür fehlt:
– Delay
– Distortion
Ich denke das wird eine super ergänzung zum Neutron und ich kann mir gut vorstellen ihn zu kaufen. Ob es die subs wirklich braucht weiß ich nicht, mir kann der Neutron nie zu wenig Fett vor. Die distortion mag ich beim Neutron nicht missen, aber ich denke mit dem wavefolder und dem Stereo-Filter wäte das vielleicht auch ein bisschen viel des guten. Das gleiche gilt für das delay, das ist ja schon eher noisy und Details gehen schnell darin unter.
Hi Florian,
Ja, der Filter Cut-off Knopf hätte auch ruhig was größer sein können, anderseits, der LFO vom Neutron ist schon ein sehr tolle LFO im Gebrauch finde ich, da ist es nur super das der Knopf etwas größer ist.
Übrigens… die Oszillatoren-Knöpfe sind noch größer ;-)
Viele Grüße, Garfield Modular.
Wie schon beim Neutron spricht mich die Optik hier einfach nicht an. Ich weiß, das ist eigentlich ein nebensächliches Kriterium, aber bei der großen Auswahl an semimodularen Analogsynths auf dem Markt kann ich mir erlauben da wählerisch zu sein. Besonders die Designentscheidung, den LFO Schwingungsform-Poti so prominent hervorzuheben finde ich seltsam. Wirkt so, als ob der das wichtigste Steuerelement des Synths wäre
Du kannst doch den großen Knopf einfach mit jedem anderen Knopf am Proton tauschen, wenn’s Dich so stört ;-)
Hi. Wahrscheinlich gibts hier dann auch wieder overlays wie beim neutron.
Mit ziemlicher Sicherheit wird Andreas Heinakroon dafür Overlays anbieten.
Hat ja nicht lange gedauert… Andreas Heinakroon hat eben auf Facebook die ersten beiden Proton-Overlays präsentiert: „After hours Proton“ and „Afternoon Proton“
Wieder ein B bei dem ich G.A.S.-frei bleibe.
Is ja schon cool was behringer so alles in der Planung hat – vor allem eigene Entwicklungen.
Allerdings wäre es schon schön wenn die aktuellen Geräte auch mal ausreichend verfügbar wären.
Ich hoffe ja auf eine baldige Lieferbarkeit vom edge. Auf brains warte ich auch seit der Bestellung im August letzten Jahres sehnsüchtig…
Also ich finde ihn grundsätzlich den ersten Informationen nach interessant, habe aber leider keinen Platz mehr dafür. Und ob ich dafür ein anderes Gerät einmotten möchte, kann ich gerade noch nicht absehen. Bei Plugins stellt sich dieses Problem weniger… von ihrer Lieferbarkeit einmal ganz abgesehen.
Mehr freuen würde ich mich aber eindeutig über die Lieferbarkeit des angeblich seit über einem Jahr fertig entwickelten Pro 800, den BCR32 oder den UBXA in einer Desktop-Variante.
Eigenentwicklung, hübsch – es geht doch.
Grundsätzlich ansprechend durch die Erweiterungen aber es bleibt abzuwarten bis das Teil lieferbar ist sowie die ersten Reviews erscheinen.
Bei 300 Euro müssen die Bedienteile auch nciht festgeschraubt sein. Vielmehr wäre es wünschenswert gewesen, hätte Behringer mal vielleicht mal ne Umfrage gestartet, ob denn dafür und etwas großzügigere Potis auch mehr Geld bezahlt worden wäre. Und mit max. 499 Euro wär das ganze Gerät schon anders einzuordnen.
Ich warte mal ab, bis der Grüne kommt. :-D …quasi die mean green machine. ooops.
2 Osc mit stufenlos Überblendbare n Wellenformen, 2 LFO, loopbare Env, einstellbarer Wavefolder, haufenweise Patchpunkte… Buchla 208 lässt grüßen! Fehlt nur der Federhall und der 5 Step Sequencer. Arturia Minibrute 2 würde wunderbar dazu passen mim Rackbrute im Tandem. Läuft!
Sicherlich ein interessantes Gerät, es wird aber auch leider alles wiederholt, das mich am Neutron stört: Kein Master Tune, nur OSC Mix (nicht jeweils Level pro VCO), absurd raumgreifende LFO Sektion.
Leider scheinen weder CV Mix noch die beiden Attenuator per CV steuerbar zu sein (dafür gibt’s dann aber einen zweiten VCA). Dann hätte ich mir für einen „Neutron 2“ noch einen Ringmodulator gewünscht. Ich hoffe, dass man intern die OSC Level angepasst hat so, dass die VCFs nicht wieder so heiß angefahren werden oder man einen Attenuator dafür verbraucht, und besser klingende VCO Sync wäre auch schön.
Schauen wir mal.
Immerhin sind die Tune Knöpfe deutlich kleiner ausgefallen, so dass man diese nicht aus Versehen mit verstellt.
Die von dir genannten Punkte sehe ich als Kompromiss der kompakten Oberfläche geschuldet. Warum die LFO Sektion so groß ausfällt…weiß nur Uli.
Ganz schön viel Synthesizer für das Geld! Wenn man bedenkt, was man sonst für einen LFO oder Hüllkurve schon auf den Tisch legen muss! Als großer Wavefolder-Fan bin ich interessiert.
Korg sollte das 1zu1 kopieren.
Würde ich sofort kaufen.
Für mehr Geld.
Ich begrüße diese Eigenentwicklung. Auch das Design ist zum Vorgänger deutlich attraktiver geworden. Ich denke, dieser Synth wird sicher gut verkauft werden.
NEUTRON war der einzige Behringer, der mich wirklich interessiert (hat).
Jetzt gibt es 2 Modelle von denen, die mein Interesse wecken.
Eigenentwicklung hat halt doch was, Herr von und zu…..
Ich habe den Neutron seit Dezember, mein erster Einstieg in die „Semi-Modulare“ Welt sollte es werden… ich verhaspel mich andauernd und kriege nix mehr auf die Reihe seit dem, weil die Sounds die da raus kommen mich einfach nur umhauen (natürlich durch FX gejagt) und ich irgendwo zwischen FSOL und in den 70ern stecken bleibe (inklusive echtem Drummer :-) ) :-)
Es macht einfach nur Spaß mit dem Neutron zu spielen, zu schrauben, zu patchen, zu verstehen… anders als mit Plug-Ins, die natürlich sehr viel komfortabler (speicherbar!!!) und mehrstimmiger sind, aber mir fehlt das „Hands-On“.
Wenn jetzt noch der Proton kommt, was passiert dann??? Dann mache ich nur noch Klangteppiche ;-)
Im Ernst: Ich mag das Design von beiden (vielleicht mag Uli ja LFO/LFO und setzt den so groß in Szene? :-), ich wüsste nicht was es da auszusetzten gibt (für mich, selbst mit meinen Wurstfingern habe ich nicht ein einziges mal was verstellt was ich nicht wollte… selbst mit genügend Bier-Pegel nicht :-) )
Das Hintergrundrauschen des analogen BBD finde ich gerade sehr retro, klar, ist nicht jedermans Geschmackssache, aber man kann das ganze ja auch um/aus-patchen…
– ein Ringmod beim Proton wäre mir +50€ wert gewesen :-)
Ich finde es klasse das Behringer sich selbst „clont“, und mir die Gelegenheit gibt diese wunderschöne analoge-patch-Welt zu erkunden :-)
Sieht interessant aus. Bin jetzt kein modular Experte
, aber der Neutron hat schon viele spannende sounds erzeugt. Und dieser hier wird bestimmt mächtig Druck machen. Hoffe da kommen auch mal Videos von den ganzen neuen Ankündigungen. Ob man das kauft oder nicht, muss man mal abwarten.
Aber spannend bleibt das alle mal.
Gibt’s dazu neues? Wavefolder klingt superinteressant, scheint den Trend gesetzt zu haben, gefolgt von Marvin und WestPest.
Der Neutron ist ja paraphon…(einFilter, einVCA) ich frag mich Grad ob der hier nicht sogar Polyphon sein könnte…??? Hätte ja theoretisch zwei komplette Stimmen. Hoffentlich wird das implementiert.
BITTE die Patchbay über arbeiten… die Inputs sind ja Mal übelst angeordnet… Filter und Envelopes 1&2 sollten homogen unter einander sein! So versetzt wie das angeordnet ist, blickt ja keiner durch im Gefecht! Könnten zusätzlich graphisch unterschiedlich hinterlegt sein… Dann die Kleinteile wo Platz drumrumtrappieren.
Schade, daß außer der Ankündigung noch nicht mehr passiert ist. Habe mir nun stattdessen den Neutron zugelegt.