Dave Smith im Gespräch zum neuen Prophet 12 Module
Dave Smith, Gründer von Sequential und DSI, gehört zu den großen Ingenieuren der Synthesizerbranche. Wir verdanken ihm Klassiker wie Prophet 5 und Prophet VS ebenso wie die modernen Instrumente Evolver, Mopho und den aktuellen Prophet 12. Da Dave Smith sich für ein paar Tage in Berlin aufhielt, nutzten wir die Chance für ein Interview und begutachteten auch das neue Prophet 12 Module.
Da wir Dave bereits 2010 ausgiebig zu seinem Werdegang interviewt (HIER KLICKEN) hatten, war diesmal unser Ziel, mehr über Technik und Hintergründe zu seinen letzten Produkten zu erfahren.
Amazona:
Hallo Dave. Danke, dass du dir die Zeit für ein Interview nimmst. Was führt dich nach Berlin?
Dave Smith:
Eigentlich bin ich auf dem Weg nach Holland zur Messe. Aber weil ich noch nie in Berlin war, mache ich diesen kleinen Umweg. Ein bisschen Sightseeing, ein paar Freude treffen, aber auch geschäftliche Termine – und Interviews geben.
AMAZONA.de
Ich würde mit dir diesmal gern etwas mehr über Technik und Hintergründe sprechen.
Dein jüngster Synthesizer, der Prophet 12, ist ein Hybrid mit digitalen Oszillatoren und analogen Filtern. Gibt es nicht mehr genügend ICs oder hat das andere technische Gründe?
Dave Smith:
Wir haben noch Chips, die wir z.B. beim Prophet 08 nach wie vor einsetzen. Beim Prophet 12 ist es so, dass wir ein Höchstmaß an Gleichmäßigkeit wollten, damit alle zwölf Stimmen harmonieren. Außerdem ist Analogtechnik für einige Funktionen nicht gut genug, wie etwa für akkurate FM, das geht nur mit digitaler Technik.
AMAZONA.de:
Trotz der digitalen Oszillatoren gibt es aber nur die Standardschwingungsformen.
Dave Smith:
Ja, allerdings arbeiten intern mehrere „Wavetables“. Mit der Waveshape-Modulation erhält man einen Mix aus drei „Wavetables“, das ergibt schon eine riesige Anzahl an möglichen Waves. Würden wir da auch noch digitale Spektren wie beim Evolver reinbringen, wäre das kaum mehr zu bewältigen. Also haben wir uns für eine gradlinige Auswahl entschieden. Und schließlich ist der Oszillator ja nur ein Teil des Synthesizers, es gibt doch viele Möglichkeiten, den Sound zu gestalten. Wichtiger als eine große Auswahl an Waves finde ich die Möglichkeiten zur Modulation. Man muss für jede Sektion das richtige Maß an Funktionen finden, denke ich.
Der Herr Smith ist aber erstaunlich schlecht informiert, z.B. baut Studio Electronics polyphone Analog-Synthesizer und der PerFourmer von Vermona kann ja auch polyphon gespielt werden.
Bezüglich des P12 Modul-Prototypes hoffe ich doch stark, dass da noch ein paar Regler dazu kommen, die Oberfläche sieht erschreckend kahl aus.
also, wenn das modul 2000 kostet dann gebe ich lieber noch 500 mehr aus für die ganze packung?
.. oder gleich einen Solaris, kostet nunr mehr 3000€
Dear Dave, there are some other polyphonic synthesizers on the market, namely Omega 8 / Code 8 by Studio Electronics, and the Vermona PerFourmer. Also the new Analogue Solutions Polymath which will be released soon AND the Schmidt Polyphonic Synthesizer – ok, the Schmidt will be only manufactured individually / on pre-order. Nevertheless you created great synthesizers and I hope you’ll do some more of these!
An Amazona: Danke für dieses tolle Interview!
Glaubst Du wirklich, dass der Dave hier die Kommentare liest?
Ansonsten ist es ja genau das gleiche, was ich in meinem Kommentar geschrieben hatte.
Kann es sich vielleicht um einen kleinen Tippfehler halten, und das der liebe Dave Smith im Interview eher gesagt hat : „Niemand sonst baut ja derzeit ‚günstige‘ polyphone Analogsynthesizer“…?
Zum P12 Modul klar fehlen da ein paar Potis, er wollte ihn wohl echt ultra compact. Es handelt sich dabei auch nur um einen Prototype, der sicher noch etwas weiter entwickelt wird.
Merci, für das intéressante Intervieuw …
Hallo Gemeinde,
ein sehr schönes, ehrliches Interview.
Ein P12 im Rackgewand klingt sehr verlockend.
Mehr Regler würde ich jetzt nicht vermissen, das passt schon.
Vielmehr muss man den Sound mögen, und als Ergänzungssynth
passt ein DSI Intrument immer (bei mir ist es der Mopho, der zwischen
Juno-6 und Polysix agiert)
Wenn die Preisschraube noch etwas nach unten geht, dann wird der
P12 ein Kracher
liebe grüße