ANZEIGE
ANZEIGE

Green Box: Korg Trinity, Synthesizer-Workstation (1995)

Workstation Zwischenspiel bei KORG 1995: Trinity

28. Mai 2022

Korg Trinity, Synthesizer-Workstation (1995)

Korg Trinity – ein wenig Historie

1995, der Traum einer allumfassenden Workstation schien in greifbare Nähe gerückt zu sein. Klangerzeuger, Sequencer, unzählige Effekte parallel verfügbar und Harddisc-Recording in einer Maschine: Wunderbar!!!

ANZEIGE

Ich hatte damals meinen Arbeitsplatz beim Musik-Media-Verlag in Köln, meinen Hauptwohnsitz aber in München. Das bedeutete 5 Tage Köln in einem kleinen Appartement und 2 Tage zu Hause. Mein geliebtes Home-Studio konnte ich also nicht mitnehmen, da kam mir die Korg Trinity wie gerufen.
Aufgemotzt mit allen erhältlichen Optionen, verwandelte ich mein tristes Einzimmer-Appartement in ein kleines, aber feines Studio. In der Praxis stellten sich aber doch einige Kritikpunkte ein, die das Konzept der „ALL IN ONE Workstation“ doch deutlich einschränkten:

Die im Harddisc-Recording-Modus aufgezeichneten Audiospuren (z. B. Gesang) ließen sich nicht mit den Insert-Effekten verfeinern. Der integrierte Kompressor wurde dadurch z. B. zur Untätigkeit verdammt. Einzig die Summeneffekte, Delay und Hall, konnte man für die Audiospuren nutzen.
Wollte man die Einzelausgänge 3 und 4 einsetzen, musste man aber wiederum auf die Summeneffekte verzichten (??).

Die Gummierung des Ribbon-Controller bestand aus einem Material, das ein „Hinweggleiten“ unmöglich machte. Stattdessen stotterte der Finger den Ribbon-Controller entlang wie ein Radiergummi auf einer Gummimatte – außer man hatte feuchte Finger.

Die Bedienung und Editierung des Sequencers der Korg Trinity blieb mir bis auf rudimentäre Funktionen für immer verschlossen – da wurden sehnsüchtige Erinnerungen an meine MPC wach.
Und trotzdem: Die „Haben-Seite“ der Korg Trinitys war enorm und würde mich auch heute noch auf dem Gebrauchtmarkt zu einem Spontankauf verleiten. Der Klang war und ist über jeden Zweifel erhaben. In Bereich der Filtermodelle ist die Korg Trinity sogar ihrem Nachfolger Korg Triton überlegen.

Korg Trinity Serie (1995)

Die Nachfolgegeneration der AI-Synthese-Modelle wartet wieder mit PCM-Samples auf. Jedoch ist schon rein äußerlich zu erkennen, dass die Umsetzung dieser neuen Generation eine andere ist als bei der M- und 01-Serie. Das PROPHECY-ähnlich gestaltete Instrument fällt besonders durch das hervorgehobene Display mit seiner 320 x 240 Pixel-Größe auf, welches zudem noch berührungsempfindlich ist. Außerdem hat man vom einfachen Schwarz zu einem silbergraues Design gewechselt, wie es schon der PROPHECY vormachte – Geschmackssache.
Die Korg Trinity-Reihe benutzt als Klangerzeugung die ACCESS-Synthese, die im Prinzip nach althergebrachtem System Samples aus dem 24 MB großen ROM (acht MB als Flash-ROM, in welches Sampledaten der KORG-eigenen Soundlibrary oder AKAI-kompatible Samples geladen werden können) liest und digital auf subtraktivem Wege nachbearbeitet.

ANZEIGE

Allerdings hat es KORG nun endlich geschafft, ein digitales Resonanzfilter zu bauen und zwar als Mehrbetriebsartenfilter mit den Arten Bandpass, Hochpass und Tiefpass sowie Bandsperrfilter (Notch). Das Filter konnte klanglich überzeugen, denn dafür hat man sich beim KORG R&D genug Zeit für die Entwicklung eines akzeptablen Filters lassen können. ROLAND präsentierte beispielsweise im D-50 ein resonanzfähiges Digitalfilter im Jahr 1987. Die weitere Bearbeitung mit Hüllkurven und LFOs ist der der 01/W-Serie ähnlich, wobei aber noch die ausgeklügelte Modulationsmatrix des TRINITY hervorgehoben werden sollte. Modulationen sind ja weitaus mehr als nur Vibrato und Tremolo und sorgen erst so richtig für ein virtuoses Spiel.

Dass die Korg Trinity ausdrucksstark spielbar sein sollte, wird spätestens dann klar, wenn man sich den Ribbon-Controller ansieht. Er dient zur Modulation unterschiedlichster Parameter, wobei der zuerst mit dem Finger berührte Punkt auf diesem „Gummiband“ dem derzeitigen Wert entspricht. Fährt man nun mit dem Finger nach rechts, so wird der Wert erhöht, fährt man in die andere Richtung, wird der Wert erniedrigt. Der Vorteil dieser Methode liegt ganz klar in der viel direkteren Steuerung eines Parameters, so als würde man einen Schieberegler hin- und herbewegen. Ferner stehen als Modulationsquellen natürlich die anschlags- und druckdynamische Tastatur und der für KORG typische Joystick zur Verfügung.

Einen Haken hat die Sache leider, denn die Klangerzeugung arbeitet nur mit 32-stimmiger Polyphonie im Single- und gar nur 16-stimmiger Polyphonie im Dualmodus. Für eine ausgewachsene Workstation der Neunziger einfach zu wenig, zumal KORG im Tiefpreisbereich mit dem X 5 DR bzw. X 5 D ja schon 64-stimmige Instrumente hervorbrachte. Da hilft auch nicht die Option TRINITY SOLO SYNTH weiter, die das Gerät um quasi einen PROPHECY erweitert, welcher ohnehin nur monophon spielbar ist.

Eine Workstation wäre keine Workstation, würden die folgenden Ausstattungsmerkmale fehlen:

3,5″-Diskettenlaufwerk zur Datenspeicherung aller im Korg Trinity anfallender Daten und der Möglichkeit, Samples in das Flash-ROM der Korg Trinity zu laden; dann natürlich ein 16-Spur-Sequencer mit insgesamt ca. 80.000 Events Speicherkapazität. Es können im Sequencer bis zu 20 Songs und 100 Patterns verwaltet werden. Die Auflösung des Sequencers ist mit 1/192 angegeben. Der Sequencer kann sowohl Standard-MIDI-Files erzeugen und speichern als auch laden und abspielen. Das GM-Logo sucht man allerdings vergeblich, dürfte sich aber per entsprechender Klang-Software nachträglichen „einbauen“ lassen.

Die Klangerzeugung passiert zu guter Letzt die Effektsektion. Diese besteht aus zwei Master- und acht Insert-Effekten mit 14 Effekt-Algorithmen für die Master- und nicht weniger als 100 Algorithmen für die Insert-Effekte. Der Klangspeicher der Korg Trinity umfasst serienmäßig 256 Programs und ebenso viele Combinations. Durch Einbau eines weiteren TRINITY FLASH ROMs kann diese Zahl verdoppelt werden. Alles in allem bietet die Korg Trinity, abgesehen von der immer noch mageren Stimmenzahl, alles was man von einer neuartigen und möglichst „kompletten“ Workstation erwarten darf.

Die Updates bis zur Software 3.0

Mit Version 1.2 (gratis erhältlich) ist es bei eingebautem EXK-TRPBS möglich, AIFF-Dateien zu laden. Außerdem wurde auch schon in dieser Version der Bildschirmaufbau beschleunigt. Ab Version 1.3 (ebenfalls gratis erhältlich) wird ein um bis zu 30 % schnellerer Display-Aufbau erreicht. Auch lässt es sich zwischen den verschiedenen Spielmodi schneller umschalten. Die Software 2.1 erlaubt die Festplattenaufzeichnung auf Wechselplatten.
Ende 1997 fielen die Preise für die gesamte Korg Trinity-Serie zum Teil drastisch. In den USA legt man ja (siehe diverse „Commercial Presentations“) gerne noch ein Teil gratis dazu, auch wenn es mit der Hauptattraktion einer Offerte überhaupt nichts zu tun hat. Bei einer Korg Trinity-Verkaufsaktion (beworben in der Contemporary Keyboard 10/97) in den USA bekam man beim Kauf einer Korg Trinity eine Jeansjacke mit TRINITY-Logo gratis hinzu.

Die Korg Trinity  ist normalerweise nur mit dem SOLO-TRI-Board aufrüstbar, das heißt, es ließe sich standardmäßig quasi nur ein PROPHECY nachrüsten. Durch das Software-Update 3.0 (1999) kann aber auch ein EXK-TR MOSS nachgerüstet werden (also sechsstimmig, statt monophon). Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Nachrüstung der Software 3.0 den Einbau des EXK-TR MOSS geradezu erfordert, da es ansonsten zu Schäden im Flash-ROM kommen kann! Mit anderen Worten: Wer die Software-Version 3.0 installieren will, sollte über das EXK-TR MOSS verfügen und die Installationsanweisungen UNBEDINGT beachten!!!

Auflistung der optional erhältlichen Interfaces und Boards:

Korg Trinity DIGITAL I/F (EXK-TRD)

Erweiterung für die Modelle TRINITY, TRINITY PLUS und TRINITY PRO um ADAT-kompatible optische Ausgänge. Somit kann die TRINITY-Klangerzeugung als erste neben der der ALESIS-eigenen Synthesizer direkt digital ohne vorheriger Analogwandlung auf ADAT überspielt werden.

Korg Trinity PLAYBACK-SAMPLER-KIT (EXK-TRPBS)

Flash-ROM-Option, über die sich Samples speichern lassen, die auch nach dem Ausschalten erhalten bleiben. Korg bot dazu fünf verschiedene Sätze von Disketten an – z. B. die kompletten Original-Samples der KORG M1 sowie die dazugehörigen M1 Werks-Presets.

Korg Trinity HARD DISK RECORDING OPTION (EXK-THDR)

Erweiterung für TRINITY, TRINITY PLUS und TRINITY PRO um vierspurige Festplattenaufzeichnung in 16 Bit bei einer Abtastrate von 48 kHz. Das System benötigt zum Betrieb das TRINITY SCSI-Interface. Synchronisiert wird das System dann über MIDI-Clock, was auch eine Synchronisation zum TRINITY-internen MIDI-Sequencer erlaubt – ein schlüssiges Konzept.

Korg Trinity SCSI (EXK-TR-SCSI)

Erweiterung für TRINITY, TRINITY PLUS und TRINITY PRO um eine SCSI-Schnittstelle. Alle TRINITY-internen Daten lassen ich damit auf externe Festplatten ausladen. Mit der TRINITY HARD DISK RECORDING OPTION ist dann mit Hilfe dieser Erweiterung auch Festplattenaufzeichnung möglich.

Korg Trinity SOLO SYNTH (EXK-TR-SOLO)

Dieser Erweiterung umfasst quasi die komplette Klangerzeugung eines monophonen PROPHECY und ist für den Einbau in den TRINITY vorgesehen. Die Klangerzeugung folgt demzufolge ebenfalls nach dem Prinzip der MOSS-Synthese (siehe hierzu näheres unter PROPHECY). Die zusätzlichen Drehregler des PROPHECY fallen allerdings weg!

Die Korg Trinity Modellreihe im Überblick

Trinity, Trinitry Plus, Trinity Pro und Trinity Pro X (1995)

Die Ur-Trinitys unterscheiden sich vor allem im Umfang und Art der Tastaturen. Trinity und Trinity Plus verfügen über eine 61 Tasten-Plastiktastatur, Trinity Pro besitzt eine 76 Tasten-Plastiktastatur, während die Version Pro X bereits mit einer gewichtete Tastatur mit 88 Tasten ausgestattet ist.
Die Modelle Trinity Plus, Trinity Pro und Pro X wurden zudem in der Basisversion bereits das „Solo-Board“ spendiert (Beschreibung Solo-Board siehe oben).

TRINTIY Serie (wie oben) mit dem Zusatz V3 (1998)

Der Nachfolger des TRINITY wartet mit einer wesentlichen Neuerung auf, denn bereits das „einfache“ V 3-Modell ist bereits mit der Erweiterung ausgestattet, die die bisherige PLUS-Version ausmachte. Allerdings befindet sich im TRINTIY V 3 kein PROPHECY-Solo-Synth-Board mehr. Klotzen statt kleckern hieß die Devise, und man hat einen kompletten sechsstimmigen Z 1 in den V 3 eingebaut. Bislang ist diese Upgrade-Option nicht für die bisherige TRINITY-Serie erschienen, könnte aber eventuell noch folgen, wobei man sich dann allerdings für den Z 1 oder den PROPHECY entscheiden muß.

Zum ersten Mal in einem Synthesizer: Ein Touch-Display

Aber auch so bietet der V 3 eine erstklassige Ausstattung – und vor allem auch hier wieder die hervorragend klingenden digitalen Resonanzfilter. Die Bediensoftware (schnelleres Display) ist auf dem letzten Stand der bisherigen TRINITY-Serie. Eine Kurzzusammenfassung der Daten:

  • 32-stimmige Polyphonie im Single-/16-stimmigen im Dual-Modus
    • zusätzliche 6-stimmige virtuelle Klangerzeugung wie im Z 1
    • 24 MB Waveform-ROM
    • Stereo-Digitaleffekt-System mit zwei Master- und acht Insert-Effekten
    • je 256 Programs und Combinations plus 64 Z 1-Programme im RAM
    • ebenso viele Programme können im optionalen PBS-TRI gespeichert werden
    • 16-Spur-Sequencer mit 80.000 Noten Speicherkapazität, SMF-kompatibel
    • neben Analog- auch ADAT- und S/PDIF-Ausgänge
    • MIDI-Trio
    • Diskettenlaufwerk
    • TouchView-Display (berührungsempfindliches Display, jetzt schneller)

Im Großen und Ganzen sind die Daten also mit den Ur-TRINTIY-Modellen identisch. Entscheidend ist die Einbindung der Z1-Klangerzeugung in das TRINITY-Konzept. Die Klänge sind über jeden Zweifel erhaben. Allerdings sollte man dabei immer bedenken, dass im Dual-Modus (und den nutzt man nur allzu gern) die TRINITY-Serie inklusive autarkem Z 1-Board nur 22 Stimmen bietet. Das ist in Zeiten von Vorproduktions-Workstations (z.B. ROLAND XP-80, GEM EQUINOX, KORG N 1) für eine explizit als Workstation bezeichnete Synthesizerserie zu wenig. Selbst die in diesem Zusammenhang oft gerügte Stimmenzahl eines KURZWEIL K 2500 mit 48 Stimmen bietet hier noch etwas mehr

TRINITY RACK (1998)

Korg TR-Rack (Trinity Expander)

Dazu kommt noch die Expander-Version TR-RACK mit einer Höheneinheit, bei welcher keine Erweiterungen eingebaut werden können.

Auch ist im Rack kein SOLO Board integriert oder die sechsstimmige Version der Z1 Klangerzeugung. Dafür ist der ROM-Bereich auf 32 MB erweitert worden. Außerdem bietet das Rack einen Host-Adapter für die direkte Verbindung mit einem PC.
Als reiner Stimmenexpander bietet sich das TRINITY RACK auch heute noch an, da der Klang den Tastaturmodellen entspricht.

Erinnerungen zur Korg Trinity von Michael Geisl

Ehemals Mitglied des KORG International Sound Design Teams

Lange genug diente KORGs erfolgreiche Klangerzeugungsform „AI-Synthese“ in einer ganzen Reihe von jetzt schon „klassischen“ KORG-Instrumenten (z. B Korg M1 / T3 etc.).
Vorwiegend in den Music Workstations integriert, fand sie auch ihren Weg in das erste professionelle Begleitautomatik-Instrument, den legendären „i3“, der sich heute übrigens immer noch großer Beliebtheit erfreut. Dennoch war es an der Zeit eine neue Form der Tongeneration zu (er-) finden, die noch mehr Möglichkeiten bietet als das, was bisher gut genug war.

Frei zuweisbare Kontrollmöglichkeiten standen ganz oben auf der Prioritätsliste für die neue Super-Workstation, deren Name bis dato noch nicht feststand. Das neue Instrument sollte sensibel auf alles ansprechen, was man musikalisch vorhatte, es sollte außerdem neben neuen Effekten einen sehr hoch auflösenden Sound bieten. Gleichzeitig wollte man das Instrument während seines Lebenszeitraums noch erweitern können und Möglichkeiten schaffen, es auch in digitale Studioumgebungen einzupassen.
Nun gab es viel zu tun. KORGs Entwicklungsingenieure lieferten eine ganze Reihe an Vorschlägen und Ideen, die es nun galt so zu formen, dass man diese auch musikalisch einsetzen konnte. Gleichzeitig hatten aber auch wir vom Voicing-Team eine ganz Palette an Ideen, die auch noch verwirklicht werden mussten.


Knappe 2 Jahre arbeiteten wir hart an der Realisation des neuen Instruments, dessen Name dieses mal keine Aneinanderkettung von Vokalen, Konsonanten und Ziffern sein sollte. Nach endlosen Diskussionen in unzähligen Meetings entschieden wir uns dann endlich für den klangvollen Namen „TRINITY“ Music Workstation.

Die Korg Trinity sollte sich aber auch optisch von allen anderen Pendants abheben und mit einem edlen Erscheinungsbild den Markt erobern. So erschien das Instrument in einem silbernen Gehäuse aus gebürstetem Aluminium mit einem für damalige Verhältnisse riesigen Display, welches obendrein noch berührungsempfindlich war. So wurde KORG wieder Vorreiter in Sachen Technologie und Design. Übrigens, die 1998 erschienene Trinity V3 lieferte neben seinen hervorragenden PCM-Multisamples und Samples der „ACCESS“ Tonerzeugung auch die DSP-basierende Tonerzeugung des KORG Z1 Synthesizers und deckte damit eine Vielzahl an Syntheseformen, wie PCM-Tonerzeugung, analog, digital und Physical Modelling in nur einem Gerät ab.
Gleichzeitig wurde das Instrument mit Harddisk-Recordingmöglichkeiten aufgerüstet, so dass die TRINITY’s die ersten echten Music Workstations waren, die der Markt je gesehen hat. Auch dieses Instrument wird heute immer noch gerne eingesetzt und fehlt in fast keinem Studio.

Die Korg Trinity Workstation on YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Nik Elektrik

    Good times. Nach M1R/EX und 01R/W meine dritte Korg Workstation, und erstmals nicht im Rack. Grundsound, Touchscreen, Prophecy-Board und Ribbon waren für damals gewichtige Argumente. Die Trinity hat 12 Jahre richtig Spaß gemacht. Erst 2007 musste dann das Update in Form der großartigen M3 her…

  2. Profilbild
    dAS hEIKO AHU

    Trinity war ein super schickes Gerät in seinem Alukleidchen. Die Bedienung war auch durch den Touchscreen sehr intuitiv. Die genannten Erweiterungen waren (außer bei Kurzweil) damals einmalig. Allerdings darf man auch nicht verschweigen, dass die seltenheit dieser Boards auf dem Gebrauchtmarkt daher rührt, dass die Preise damals auch sehr ambitioniert waren. Und „nur“ mit dem SCSI Anschluß hatte man ja noch nichts gewonnen. Alleine das Anschlußkabel, vor allem aber die SCSI-Platte hatten auch stolze Preise. Und dennoch dauerte das einspielen EINES Multisamples ewig.

    Die Displayprogrammierung fand ich sensationel. Heutzutage ist ein Touchscreen ja nichts exotisches mehr: Handy, Smarthome, Tablet, Auto oder Thermomix. Aber seit der Trinity habe ich nie wieder die geniale Umsetzung von Dreh- und Schiebereglern gesehen. Voll Wurstfingerkompatibel.

    Das SOLO-Board war natürlich auch ein Anreiz. Schließlich bekam man für ein paar hundert die Klangerzeugung vom 1.500 Mark-Prophecy. In das Konzept der Liveworkstation paßte das MOSS-Board mit seinen e-Pianoemulationen natürlich deutlich besser.

    Die Stimmenzahl war, benutze man auch noch Drums im Sequenzer, auch damals vieeeel zu klein. Aber schaute man sich damals bei Liveevents das Setup an, kam oft eine Trinity-X + ein N364 oder XP-80 zum Einsatz und flux hatte man an die 100 Stimmen.

    Ein tolles Gerät.

  3. Profilbild
    Jens Barth

    Die Trinity V3 war meine zweite Workstation nach der legendären M1. Habe ich auch auch heute noch und spiele sie sehr gerne. Die limitierte Stimmenanzahl habe ich damals weder im Studio noch bei den Live – Performances als Manko empfunden.

    Soundseitig erstklassig, natürlich durch die Z1 – Einbindung ein echtes Schmankerl.

  4. Profilbild
    Tomtom AHU

    Die hätte ich mir damals kaufen sollen! Stattdessen habe ich eine gebrauchte Roland JW-50 Workstation gekauft. Was für ein Flop! Über 4000 DM wollten die 1992 neu für quasi einen Sound Canvas mit Sequencer und Diskettenlaufwerk haben…

  5. Profilbild
    Malte Krug

    Für’s Harddiskrecording wird das SCSIboard nicht gebraucht, da auf dem HDRboard eine SCSIschnittstelle eingebaut ist, die auch den Platz des einzelnen (kleinen) SCSIboards belegt. Ein Doppelkauf ist also nicht nötig.
    Ansonsten ein cooler Artikel, danke.

  6. Profilbild
    datasink

    Vielleicht sollte man die Addon-Boards VOR der FW-Historie bringen… sorgt für weniger Verwirrung.

  7. Profilbild
    Violator

    Der Trinity, egal welches Modell, war für mich nie eine Option.
    Für den Livebetrieb hat mich damals, seit Erscheinen der Motif7 überzeugt.
    Nicht nur klanglich sondern auch wegen dem genialen Master-Modus.
    Wurde auch immer konsequent von Yamaha weiterentwickelt.

    Korg hat dann mit dem Kronos den großen Wurf gemacht.
    Leider war dieser über den „Touchscreen mit winziger Fuzzelschrift“ für mich nur schwer zu bedienen.
    Spaßfaktor ging gegen Null. Eigentlich schade.

    Als Keyboarder mache ich jetzt keine Livemusik mehr in einer Band mehr.
    Deshalb tangieren mich Workstations nur noch peripher, weil im Studio brauche ich solche „alleskönnend wollende Schlachtschiffe“ nicht.

  8. Profilbild
    Tai AHU

    Ein befreundeter, erfolgreicher Produzent sagte mir mal, dass er die Trinity (und auch einen Nachfolger mit ähnlichem Namen) gekauft habe, weil ihm das Antesten gut gefallen hat. Er könne es aber in keines seiner Arrangements im Studio unterbringen. Es liesse sich nicht eingliedern. Ab da gab es für mich zwei Kategorien von Synths, Live und Studio. Das Thema hat sich bei mir bis heute durchgezogen. Viele virtuelle Instrumente funktionieren allein gespielt hervorragend, inspirieren sogar. Im Arrangement müsste ich diese Tonerzeuger so weit abspecken, um sie vernünftig einzusetzen, dass ich gleich mit einem besser nutzbaren Instrument arbeite.

    Das gilt, bei mir, auch allgemein für das Thema Workstation. Ende der Achtziger lief immer ein Sequencer auf einem Rechner mit, der um Längen besser war, als diese eingebauten Exemplare. Ich habe den Sinn nie verstanden. HD Recording im Synth war für mich der Gipfel des Sinnlosen. Einzig die Multitimbralität war für kurze Zeit sinnvoll. Aber eigentlich standen da schon 13 andere Instrumente bereit. Der externe Mixer war wichtiger.

  9. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Habe gerade mal gegoogelt. Ein wirklich spannender Synthesizer der aktuell auch nicht viel kostet. Nur das Solo-Board ist leider richtig teuer. Trotzdem, Ihr habt mich wieder einmal in Versuchung geführt. Danke auch.

  10. Profilbild
    datasink

    Absolut genialer Synthi, genau wie der Nachfolger sowie der Predecessor. Und noch nicht von den Ersatzwessis zerkleinert. Thumps up!

  11. Profilbild
    Webgespenst

    Die Pizzicato-Strings die man in den ersten Faithless Hits „Insomnia“ und „Salva Mea“ hört, sind mit ebendiesem Synth gemacht worden. Konnte man damals als Synth-spotter schnell feststellen, wenn man „Sister Bliss“ bei den Live-gigs genauer beobachtet hat.

  12. Profilbild
    frozenRose

    oha! “ In Bereich der Filtermodelle ist die Korg Trinity sogar ihrem Nachfolger Korg Triton überlegen.“

  13. Profilbild
    YesYazz

    Habe vom M1 über die Trinity+ V3 bis zur Triton Studio alle Workstations bei Livegigs gespielt. Und ja, die Trinity hatte den besten und griffigsten Sound. Auch die Bedienung des druckempflindlichen (nicht zu verwechseln mit berührungsempflindlichen) Display war besser als beim Nachfolger. Verkauft nur, weil das Umschalten der Sounds im Livebetrieb zu lange dauerte. Die Triton war nach kurzer Zeit wieder weg.

    Ach ja, für mich war der Ribbon-Controller nie ein Problem so wie im Text beschrieben. Ging immer ohne zu Rubbeln.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X