Neue Features durch Update
Knapp drei Jahre sind seit der Einführung des Audiointerfaces MOTU UltraLite mk5 vergangen. Bereits in unserem Test aus dem Jahr 2021 sahnte das Interface die vollen drei Sterne und damit ein „sehr gut“ in der Bewertung ab. Doch MOTU ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus und hat neben der Neuentwicklung MOTU 828, das man Anfang 2024 vorstellte, auch am UltraLite Interface weiter gearbeitet. Mit dem ab sofort erhältlichen Firmware-Update bekommt das Interface einige gute Funktionen spendiert, die es im Alltag noch praktischer machen.
MOTU UltraLite mk5, Erweiterung durch Firmware-Update
Tatsächlich hängen die Einführung des 828-Interfaces und die neuen Funktionen des UltraLite mk5 zusammen, denn das UltraLite profitiert von der Entwicklung des 828 und bekommt mit dem kostenlosen Firmware-Update, das ihr euch ab sofort auf der MOTU Website herunterladen könnt, neue Funktionen und neue Treiber spendiert.
Hinsichtlich einer komfortableren Bedienung kann das UltraLite mk5 ab sofort die WLAN-Verbindung eines angeschlossenen Computers nutzen und über die CueMix-Software gesteuert werden, selbes WLAN-Netzwerk für alle Beteiligten vorausgesetzt. Da die CueMix-Software auch auf mobilen Endgeräten installiert und genutzt werden kann, könnt ihr das Interface neben der Steuerung über Mac und PC auch vom Smartphone/Tablet aus ansprechen.
Ebenfalls möglich ist ein schneller Wechsel zwischen zwei Monitorpaaren. Habt ihr diese an die Ausgänge 1/2 und 3/4 angeschlossen, könnt ihr über die CueMix-Software zwischen diesen hin- und herschalten. Dazu gibt es mit der Funktion „Monitor Group“ die Möglichkeit, eine Kombination der analogen Ausgänge des UltraLite Mk5 zu gruppieren und diese zusammen über einen Lautstärkeregler des Interfaces zu steuern.
Und zu guter Letzt könnt ihr über die CueMix-Software ein am Interface angeschlossenens Mikrofon als Talkback nutzen. Lautstärke, Routing uvm. lässt sich innerhalb der Software einstellen.
Die Spezifikationen des Interfaces im Überblick:
- USB 2.0 Audiointerface
- mit USB-C-Anschluss
- ESS Sabre32 Ultra DAC-Technologie
- 24 Bit/44,1 – 192 kHz
- präzise Pegelanzeigen für alle analogen Ein-/Ausgänge mit hochauflösendem OLED-Display
- 2 Mikrofon-/Line-/Hi-Z-Eingänge über XLR/Klinke-Kombibuchse
- Gain-Regler und 48 V Phantomspeisung für beide Mikrofoneingänge
- 10 DC-gekoppelte Line-Ausgänge über 6,3 mm Stereoklinke
- 6 Line-Eingänge über 6,3 mm Stereoklinke
- digitale Ein-/Ausgänge über ADAT (8 Kanäle) oder Optical S/PDIF (2-Kanal)
- MIDI-Ein- und Ausgang
- Stereokopfhörerausgang über 6,3 mm Klinke mit unabhängiger Lautstärkeregelung
- DSP-gesteuerter 22 x 6 Monitor-Mixer inkl. Reverb, parametrischer 4-Band-Equalizer und Dynamikeffekte
Das MOTU UltraLite Mk5 Audiointerface kostet aktuell 729,- Euro. Das Update ist wie gesagt kostenlos.
Danke für die Info! 👍
„Hinsichtlich einer komfortableren Bedienung lässt sich das UltraLite mk5 ab sofort mit einem WLAN-Netzwerk verbinden“
Das wage ich zu bezweifeln, oder hat man zufälligerweise einen bisher inaktiven WLAN chip samt zugehöriger Antenne im MK5 gefunden?
@j.keys Joah… auf der Website steht auch nur „CueMix™ 5 console app (Mac/Win/iOS)“. Da gehe ich mal davon aus, dass man schon eine USB-Verbindung braucht… https://motu.com/en-us/products/gen5/ultralite-mk5/
@j.keys Das ist etwas missverständlich, da gebe ich Dir Recht. Das Interface muss über USB an einen Computer mit WLAN-Verbindung angeschlossen sein, diese kann das Interface dann nutzen und über Endgeräte im selben WLAN gesteuert werden. Im Artikel habe ich es nun klarer formuliert.