Die E-Piano-Legende lebt
Im letzten Jahr hatten wir bereits über die Rückkehr des Rhodes berichtet. Der Hersteller Rhodes Music Group hat das MK8 Rhodes entwickelt und mittlerweile werden die ersten E-Pianos ausgeliefert. Dabei lässt sich das Rhodes MK8 nach den eigenen Vorstellungen designen, was den Preis aber schnell auf über 10.000,- Euro ansteigen lässt. Nun könnte sich aber eine deutlich günstigere Möglichkeit ergeben, wie man an ein Rhodes MK8 kommt, denn die Rhodes Music Group wird demnächst anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Fender Rhodes eines von zehn limitierten Pianos einer speziellen Sonderedition verlosen.
Was sich zunächst wie ein klassisches Gewinnspiel anhört, könnte für viele interessant sein, denn die Sonderedition wartet mit einigen Extras auf. So u. a. einer komplett in Schwarz gehaltenen Tastatur und analogen Effekten. Hier das offizielle Video dazu, was aber leider nur Ansätze des E-Pianos zeigt:
Die Bedingungen für das Gewinnspiel sowie die Teilnahmemöglichkeiten findet ihr hier.
Und hier das Video der offiziellen Vorstellung des E-Pianos mit vielfältigen Soundbeispielen:
Hier unsere News vom 02.11.2021
Anfang September hatten wir über die Neuauflage des Rhodes E-Pianos berichtet. Zu dieser Zeit waren die ersten Teaser und Bilder für die achte Generation des E-Pianos aufgetaucht. Nun gibt es weitere News der Rhodes Music Group, diesmal auch deutlich konkreter und inklusive Preis – um den wurde bisher nämlich ein großes Geheimnis gemacht.
Auf der Rhodes Music Website konnte man sich in den letzten Tagen kostenlos registrieren und das persönliche Wunsch-Rhodes konfigurieren. Angeboten wird das E-Piano in unterschiedlichen Farbtönen (inkl. unterschiedlicher Bedienoberflächen, Korpusse etc.), wobei die schwarze Variante das günstigste Einstiegsmodell darstellt. Hierfür – und ohne die optionale Effekteinheit, die einen VCA-Kompressor, Phaser, Chorus und Delay-Effekte bietet – verlangt das Unternehmen 8.154,- britische Pfund. Das entspricht ungefähr einem Preis von 9.600,- Euro.
Nimmt man die Effekteinheit zum Preis von 750,- Pfund hinzu und spielt ein wenig mit der Farbwahl, kommt man recht schnell auf einen fünfstelligen Betrag. Wann die Rhodes Music Group die ersten finalen E-Pianos ausliefern wird, ist leider noch nicht bekannt.
Aktuell scheint die Registrierung geschlossen zu sein, so dass aller Voraussicht nach erst ab dem 01.12. wieder darauf zugegriffen werden kann. Dann öffnet die Rhodes Music Group die Website samt Konfigurator für alle Interessierten.
Ein Schnäppchen ist die Neuauflage des Rhodes also keineswegs, das war aber ehrlich gesagt auch nicht zu erwarten. Doch wie klingt das E-Piano? Auf Soundcloud könnt ihr euch die ersten Demos dazu anhören:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von SoundCloud zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von SoundCloud zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von SoundCloud zu laden.
Hier unsere News vom 01.09.2021
Eine Legende kehrt zurück. Schon vor einigen Wochen gab es die ersten Anzeichen und Meldungen, dass die Rhodes Music Group – so heißt die Firma, die sich die Namensrechte am Rhodes E-Piano gesichert hat – das legendäre (Fender) Rhodes wieder aufleben lassen möchte. Hinter der Rhodes Music Group steht zunächst einmal Matt Pelling, der u. a. auch Loopmasters gegründet und aufgebaut hat. Er hatte sich vor einiger Zeit die Rechte am Markennamen Rhodes gesichert und wird nun schneller als gedacht das Rhodes MK8 auf den Markt bringen.
Im Rahmen einiger Facebook Posts hat die Firma nun die ersten Informationen und Bilder zum Rhodes MK8 veröffentlicht. Die genauen Spezifikationen und technischen Daten zum E-Piano sollen wohl im Laufe der nächsten Tag offiziell vorgestellt werden.
Nimmt man die bis dato veröffentlichten Bilder als Grundlage, kann man davon ausgehen, dass das Rhodes MK8 über einen integrierten Amp sowie Equalizer und Effekte verfügen wird (im folgenden Bild im Hintergrund zu erkennen).
Ausgangsseitig setzt die Rhodes Music Group auf einen Stereoausgang im Klinken- und XLR-Format. Externe Effektgeräte werden sich über ein Send/Return-Anschlüsse ausgeben und wieder einspeisen lassen. Gerade für ein E-Piano und den Einsatz auf der Live-Bühne ein nicht unerheblicher Punkt.
Weitere Details werden entsprechend der Ankündigung in den nächsten Tagen bekanntgegeben. Wir sind auf alle Fälle gespannt, was das Rhodes MK8 zu bieten haben wird, wie es klingt und wie es sich spielen lassen wird.
Für den Preis — bis das Teil hier in Europa steht — wird man wahrscheinlich zwei top restaurierte Suitcase Mk. 1 bekommen können.
Stelle ich einfach mal so ganz kühn in den Raum.
Gibts schon Preise irgendwo?
Nein, ich spekuliere nur anhand der Preise für das Mark 7.
Von ca. 9500 – 13000 Euro, je nach Ausstattung.
😱😱😱
..da hat Iggy mal wieder ins Schwarze getroffen..
Als ich noch ein Rhodes hatte, musste ich immer nett zu den Bandkollegen sein. Alleine konnte man das Ding nicht schleppen.
Die E-Piano-Sounds des DX7 waren dann irgendwann ein adäquater Ersatz. Ich trennte mich leichten Herzens von dem unhandlichen und immer bei einigen Tönen Probleme machenden Rhodes.
Das Rhodes bleibt mittlerweile fest an einem Ort — soll es mobil sein, dann kommt das Korg SV-1 in den Kofferraum.
ich mache es auch so
denke mit horror an die gigs zurück, als man schon vom schleppen fertig war, bevor man noch den ersten ton gespielt hatte.
Mein Mk 1 aus 75 bleibt heute zu Hause.
verwende nun auswärts electro, GSI gemini modul oder Kurzweil artis.
im Bandgefüge auf einer Bühne merkt keiner den Unterschied
allerdings riechen sie sehr gut (die Rhodes) :-)
mein sy99 hat sehr gute rhodes sounds, klingt natürlich nicht wie ein rhodes, aber trotzdem sehr dynamisch.
Wird interessant zu sehen wie das preislich aussehen wird; das MK7 wurde ja etwas teurer als geplant und so lange hat die inkarnation von Rhodes dann auch nicht ueberlebt.
Wenn der spätere Preis enttäuschend wird, gibt es ja auch noch eine „diy-version in progress“:
https://ep-forum.com/smf/index.php?topic=10453.0
könnte das ein erstes open source E-Piano werden?
Mich würde mal interessieren wie viel das Instrument wiegt.
Wenn die Angaben stimmen, dann 75lbs/34kg.
schon fast ein Taschenkeyboard ;-)
Wenn die Qualität stimmt, dann passt auch der Preis, auch wenn man für 10k – wie weiter oben schon erwähnt wird, 2 x ein refurbished Mk1 erhältlich sein sollte. Aber wer weiß, antesten und vergleichen mit diesem Stück hier wäre mir zumindest Pflicht .
Auf den Fotos sieht alles prima aus, hochwertige Materialien, gute Verarbeitung usw. Da scheinen jetzt Leute dran zu sein, die auch mal selbst ein Rhodes gespielt haben und daher wohl wissen, welche zeitlose Ikone reissued wird. Der letzte Versuch „MKVII “ war ja einfach nur erbärmlich. Ich freue mich schon aufs Anspielen (habe selbst ein Stage von 1977 / mit 2 Janus Boxen)
Der Preis ist hoch. Die Audio-Demos klingen grossartig, aber das tun die Vintage Vibe Pianos auch… und sie kosten fast die Hälfte. Es gibt also nicht die gleichen Effekte, bzw. weniger integrierte Effekte, und das berühmte „Rhodes“-Logo fehlt.
Die Taktik von Rhodes ist sehr clever. Durch den relativ hohen Preis (bei einer Qualität, die meiner Meinung nach den Anforderungen entspricht, da mache ich mir keine allzu grossen Sorgen…) wird es zu einem ziemlich exklusiven Instrument, das bei Musikern und Studios, die es sich leisten können, Abnehmer finden wird. Ich finde das Design sehr gut.
Aber im Moment bleibe ich bei meinen beiden Vintage-Modellen, einem Fender Rhodes Stage Piano von 1971 und einem Fender Rhodes Suitcase von 1973, die ich vor bald 30 Jahren für eine lächerliche Summe erworben habe (verglichen mit dem Preis des Mk8).
Fehlen noch Zoll und Steuern oben drauf ergo um die 14000€uro für’s Base Model!
klingt toll, aber nicht viel anders als mein modifiziertes Mark 1.
Lagen die Rechte an der Marke „Rhodes“ nicht mal bei ROLAND???
Schnäppchen. Ich nehm drei…
Die bauen in 2022 voraussichtlich 500 Stck. Ich hab heute geordert und bin auf Platz 7000+ gelandet. Soviel zu „ist zu teuer“…
@Gunnar
kannst meinen Platz haben! Bin auf 21:-)
Hallo hejasa,
Klar würde ich gerne tauschen. Aber warum möchtest du denn Deinen Platz aufgeben?
VG
Ich besitze ein Rhodes Mark 1, spiele es über Filter etc. über Eurorack. Brauche demnach das Mark 8 nicht und bezweifle, dass das Mark 8 mir Alleinstellungsmerkmale liefern könnte, die mich das Mark 1 in diesem Kontext ersetzen ließen. Dafür ist es zu teuer. Wenn ich noch life spielen würde, wäre allerdings das wesentlich geringere Gewicht des 8-ter für mich überlegenswert. Es sind rund 20 Kilo Unterschied!
Yes, …gönn Dir Gunnar!
Ich gönn’s Dir denn Du schaffst damit Arbeitsplätze und der Gebrauchtmarkt entspannt sich! …und bei Platz 7000+ und ’ner Kapazität von 500 Einheiten im Jahr haste ja auch bis 2036 Zeit die 14.000€+ zusammenzusparen es sei denn, Du bist ein Sohn vom Reemtsma und bekommst hejasa’s Platz 21, das könnte evtl. helfen!?!
Kleine Nebenanekdote…
Ich habe mal aus Spaß bei Vintage King alles in den Einkaufswagen gepackt was ich toll finde, nur um zu sehen was mich das Ganze kosten würde (und da war noch nicht mal Talent, Location, Akustik, Kabel und’n Mac Pro dabei)… Bei 800000$ Dollar hab ich die Browser-Daten gelöscht und bin ich ins Bett gegangen…🥱 Ob VK danach enttäuscht war?
Ein Fender Rhodes zum Preis eines Einsteigerflügels (Dollarpreis plus Mehrwertsteuer usw.). Das ist ein sehr mächtiges Wort, was aber nur wieder dazu führen wird, das die bereits gesalzenen Gebrauchtpreise noch mehr steigen werden. Die Wertsteigerung solcher Instrumente in den letzten fünf Jahren ist schlicht krank und ich befürchte, das war erst der Anfang einer Entwicklung, wo der Markt sich aufteilt in billigen Tand und unbezahlbaren Spitzenprodukten aber die Mitte stirbt.
Ich war bereit es zu kaufen, bis der Konfigurator ein Auto ausgespuckt hatte. ^^
So viel Geld ist sicherlich für die wenigsten möglich zumal es viele gute emulationen für unter 1% des Rhodes mk8 gibt.
Ein schönes Stück für meine Zahnwaltskanzleien. Ich nehm dann mal zwei davon,bitte!
Ich habe Rhodes angeschrieben und die meinten die order no 7000+ sei doch nicht die Bestellnummer. Es sieht wohl doch nach einer Lieferung im nächsten Jahr aus. Die tatsächliche Lieferzeit soll innerhalb eines Monats bekannt gegeben werden.
Na siehste mal, ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg, wenn du wirklich vor hast, dass M-8 zu erwerben, es schnellstmöglich geliefert zu bekommen! Schön wäre dann nach Erhalt ein Erfahrungsbericht hier auf Amazona!
LG Heinz
Tut mir leid Leute, aber auch diese Neuauflage versprüht für mich keinen Charme ähnlich der Variante MK7 oder VV Pianos.
Wo sind die Chrombeine, vernickelten Griffe , das Holz … ?? Warum muss wieder alles mit Elektronik voll gepackt sein.
Für mich sind immer noch das Rhodes Mark I von 1972 das Maß aller Dinge.
Letztlich wäre für mich dann auch der Preis ein weiteres KO-Kriterium.
Ich glaube nicht, dass diese Neuauflage den Markt für die gebrauchten Bj. 1972 bis 1980 entspannen wird.
LG Nik
Wo bleibt das Amazona Gewinspiel dafür ? :)