ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Chase Bliss Audio CXM 1978 Automatone, Hardware Reverb

Für eine Handvoll Reverb

18. März 2022
CHASE BLISS AUDIO cxm1978 test

Chase Bliss Audio CXM 1978 Automatone, Hardware Reverb

Das Chase Bliss Audio CXM 1978 soll den sagenumwobenen Klang digitaler Reverbs der ersten Stunde portieren und wartet noch mit extra Features auf – das klingt vielversprechend.

ANZEIGE

Chase Bliss Audio CXM 1978: Historisches Vorbild

Es ist schon erstaunlich, wie manche Geräte, obwohl technisch gesehen veraltet, immer noch sehr begehrt sind. Das trifft vor allem für Geräte zu, mit denen oder durch die Musik gemacht wird. Offensichtliches Beispiel sind Röhrenverstärker. Aber eine Digitaltechnologie aus dem Jahr 1978? Wie soll das denn klingen?

chase bliss cxm 1978 test

Tatsächlich handelt es sich beim digitalen Reverb 224 der damals noch unbekannten Firma Lexicon um genau so ein Gerät. Das Lexicon 224 bestand dabei aus einer Rack-Einheit und einem Steuergerät. Wer dieses Monstrum an Reverb im Studio hat, gibt es nicht mehr her. Obwohl, vergleicht man es mit dem ersten digitalen Reverb der deutschen Firma EMT von 1972, dem EMT 144, das eher wie ein Schrank daher kam, ist es noch relativ klein.

Die Firmen Chase Bliss Audio und Meris haben sich zusammengetan, um den Klang dieser Ära wiederaufleben zu lassen. Das Gerät ist eines der Automatone-Serie und hört auf den schönen Namen CXM 1978.

Die Hardware des Chase Bliss Audio CXM 1978

Dank 40 Jahre des Fortschritts in der Halbleitertechnik ist die Größe des Geräts im Wesentlichen auf die der Bedieneinheit geschrumpft. Da hier allerdings die Preset-Verwaltung anders gestaltet ist, fehlen einige Taster. Auch die Pegelanzeige wurde nicht übernommen. Das hat den Grund, dass sich das Pedal sowohl an die Studio- als auch an die Gitarrenfraktion richten soll. Deswegen werden die Presets auch mit Fußschaltern eingestellt, die sich aber auch wunderbar mit der Hand bedienen lassen. Sie benötigen nämlich keinen kräftigen Druck zum Schalten, es handelt sich um Momentary-Switches.

Chase Bliss Audio CXM 1978 - Fader

Bleiben wir zunächst bei den Presets. Es gibt drei Bänke zu je 10 Presets, wobei die Bank über die Farbe der assoziierten LED angezeigt wird. In der ersten Bank befinden sich bereits (überschreibbare) Presets, die anderen Bänke sind dagegen leer. Hier hätte ich mir etwas mehr Liebe gewünscht. Untypisch ist, dass die Presets nur in eine Richtung geschaltet werden können, nach Preset 9, kommt dann wieder Preset 0. Um nicht ständig drücken zu müssen, kann man mit dem darüberliegenden Jump-Button (einem beleuchteten Arcade-Typ, den ich wirklich toll finde) einstellen, ob der nächste Klick sofort zu Preset 0 oder Preset 5 springen soll. Ein schnelles „Vorspulen“ der Presets durch Halten des Tasters ist beim Chase Bliss Audio CXM 1978 nicht vorgesehen, denn so wechselt man schon die Bänke.

ANZEIGE

Chase Bliss Audio CXM 1978 - Fusstaster

Dieses System überzeugt mich leider nicht wirklich, vor allem wenn ich an den Einsatz auf einem Pedalboard denke. Dort kann man den kleinen, aber robusten Arcade Knopf nicht bedienen. Und man ist dadurch gezwungen, seine Presets sorgfältig anzulegen, denn man kommt einfach nicht schnell genug von Preset 0 zu Preset 9.

Der zweite Fußschalter ist übrigens für den Bypass zuständig. Es gibt aber auch Kombinationen, um Sonderfunktionen zu erreichen, dazu gleich mehr.

Chase Bliss Audio CXM 1978 - Seitlich

Markant sind natürlich die sechs großen Fader des Chase Bliss Audio CXM 1978, bei denen es sich um – Obacht – Motorfader handelt. Ich finde die Fader OK, wenn auch ein bisschen auf der leichtgängigen Seite. Außerdem haben sie ein wenig Spiel zu den Seiten. Aber es ist immer herrlich, wenn man beim Umschalten der Presets die Fader-Action sieht.

Eine Sache aber finde ich einfach unbegreiflich: Denn obwohl man über die DIN-MIDI-Verbindung den Chase Bliss Audio CXM 1978 komplett fernsteuern kann, können die Fader nicht dafür eingesetzt werden, etwas in der DAW oder einem angeschlossenem Gerät zu steuern – es gibt nämlich einfach keinen MIDI-Ausgang! Diese Entscheidung lässt mich etwas ratlos zurück, denn der Mehrwert dadurch wäre enorm.

Welche Anschlüsse bietet das CXM 1978?

Generell gibt es hier keinerlei Überraschungen. Es gibt wie gesagt MIDI-In und MIDI-Thru. Dann bietet der Chase Bliss Audio CXM 1978 insgesamt vier Buchsen in 6,3 mm für Stereo-In/Out, die symmetrisch wie auch unsymmetrisch betrieben werden können. Dann bleibt da noch der Expression-Pedal/CV-Eingang und der mit AUX bezeichnete Eingang für einen Preset-Schalter der Partnerfirma Meris.

Der Netzeingang ist angepasst an das Gitarren-Ökosystem, das heißt: 2,1 mm Hohlstecker, 9 V, Minuspol innen. Das Gerät benötigt 500 mA, ich konnte es aber auch an 300 mA betreiben. Intern werden die notwendigen analogen Komponenten übrigens mit +/-15 V betrieben. Bei dem aufgerufenen Preis wäre ein gutes mitgeliefertes Netzteil Pflicht gewesen – dem ist aber leider nicht so.

Die Bedienung des Chase Bliss Audio CXM 1978

Die Bedienung könnte einfacher nicht sein. Über die Arcade-Buttons stellt man verschiedene Grundparameter ein. Dabei wurden auch Hifi- und Lofi-Modes integriert, die es so im Vorbild nicht gab. Durch die klare Beschriftung und die wechselnde Beleuchtung (dunkel/blau/rot), weiß man schnell, wo man sich befindet, obwohl die Schrift für einen Bodenbetrieb ein wenig dünn ausfällt.

Die verschiedenen schaltbaren Parameter sind:

  • Type: Room, Plate Hall
  • Diffusion: Low, Med, High
  • Tank Mod: Low, Med, High
  • Clock: Hifi, Standard, Lofi

Über die Regler Bass, Mids und Treble stellt man die Decay-Time der einzelnen Frequenzbereiche ein. Über den Cross-Regler wird die Frequenz des Split-Points der Bass- und Mittenregion eingestellt. Mix ist der Dry-Wet-Regler und ein Pre-Delay-Regler rundet das Ganze ab. Der CXM 1978 wurde dabei so konzipiert, dass man jederzeit Änderungen an den Einstellungen der Regler vornehmen kann, ohne dass es störende Artefakte oder ähnliches gibt. Man kann also durchaus während eines Songs verschiedene Frequenzbereiche betonen und ein wenig mit den Einstellungen spielen.

chase bliss cxm 1978 test

Der spielbare Hardware Reverb

Auf diesen Faktor habe Chase Bliss Audio besonderen Wert gelegt. Denn genau dafür ist der Expressionpedal-Eingang gedacht. Jedes Preset hat seine eigene Expression-Einstellung und es gibt zusätzlich noch eine globale Einstellung, die auf alle Presets identisch wirkt.

Chase Bliss Audio CXM 1978 - Fader

Mit einem Klick auf Preset und Bypass gleichzeitig kommt man in das Expression-Setup. Hier gibt es drei Ebenen: Expression für einen der Fader aktivieren, die Fersen-Position festlegen und die Zeh-Position festlegen. Begibt man sich wieder in den Performance-Modus, kann man jetzt alle Fader in Echtzeit mit einem Expressionpedal steuern. Damit kann man wirklich tolle Sachen machen, zumal der des CXM 1978 Pre-Delay auch schön beschleunigt und abbremst. Möchte man den Eingang über ein CV-Signal steuern, muss man einen TRS-Stecker nutzen, bei dem der Ring nicht angeschlossen (floating) ist. Auch über MIDI (CC 100) kann die Expression-Funktion genutzt werden.

Wie klingt der Chase Bliss Audio CXM 1978?

Also rein von der Performance aus macht das Gerät schon mal eine gute Figur. Ich bin mittlerweile dennoch geneigt zu sagen, dass die Hauptzielgruppe eher Gitarristen sind. Andererseits stellen die 32 Bit Wandler, die mit einer Sample-Frequenz von 48 kHz laufen (im HiFi-Mode) und die symmetrischen I/Os auch Studioanwender zufrieden. Vom Handling finde ich es aber eben eher auf einem Pedal-Board passender.

Da ich das Original nicht kenne, habe ich es einfach mit einigen Reverbs in Form von Plug-ins, aber auch Hardware verglichen. Was beim CXM 1978 zunächst auffällt, ist die starke Interaktion der Regler untereinander, bei anderen Reverbs ist das nicht so ausgeprägt. Hier jedoch haben die Frequenzbänder untereinander eine gewisse Wechselwirkung, die man erst einmal erkunden und verinnerlichen muss. Positiver Aspekt: Es stecken viel mehr Variationen in dem Gerät, als man zunächst vermuten mag.

Chase Bliss Audio CXM 1978 - Top

Der LoFi-Mode ist besonders ergiebig, röchelnde und zerbitterte Hallfahnen zu kreieren. Aber auch Slapback-Delays und einfache Flange-Effekte sind möglich. Mir persönlich haben vor allem die Room- und Plate-Programme und Variationen gefallen. Mit Hall konnte ich mich nicht so recht anfreunden, da es doch sehr speziell auf die Fader-Einstellungen reagiert. Oft konnte ich dem scheppernden First-Reflections nichts abgewinnen.

Direkt verglichen habe ich es mit einem MIDIVerb 4 und einem Softube TSAR-1R, einem sehr einfachen, günstigen, aber ebenfalls algorithmischen Reverb. Hier konnte das MIDIVerb 4 nicht mithalten. Zu meinem Erstaunen musste ich jedoch feststellen, dass das TSAR-1R im Rahmen seiner begrenzten Möglichkeiten durchaus dem Chase Bliss Audio CXM 1978 das Wasser reichen konnte.

Chase Bliss Audio CXM 1978 - Gummifuesse

Trotzdem, das Chase Bliss Audio CXM 1978 klingt sehr gut und die Räume haben Tiefe und es sind eben auch ganz ungewöhnliche Sachen möglich. Und tatsächlich trifft das viel strapazierte Wort „charaktervoll“ hier zu. Wer einfache Brot und Butter Reverbs sucht, wird auch anders fündig oder stellt sich selber eine Kombination aus anderen Reverbs zusammen.

Wer einige gute Beispiele mit Gitarre hören will, sollte hier nachhören (Youtube Link).

Hier die Einstellungen zu den Klangbeispielen der Kapelle. Wer sich fragt, wo Bsp 6 geblieben ist – es ist einfach unter den Tisch gefallen.

ANZEIGE
Fazit

Das Chase Bliss Audio CXM 1978 ist ein sehr gut klingendes und charaktervolles Reverb, das fürs Pedal-Board wie auch für den Studioeinsatz geeignet ist. Formfaktor und Bedienweise favorisieren das Pedalboard, die Fernsteuerbarkeit kommt dem Studioeinsatz zugute. Eine Riesenchance wurde allerdings verpasst, denn mit einem MIDI-Ausgang hätte das kleine Gerät eine exzellente Steuereinheit für das Studio abgegeben.

Bei einem Gerät für 818,- Euro hätte ich aber definitiv ein vernünftiges Netzteil erwartet. Vielleicht geht man davon aus, dass es ohnehin von einer Power-Bank auf dem Pedal-Board gespeist wird?

Alles in allem aber fand ich die klangliche Performance nicht so außergewöhnlich. Es ist ein solides Reverb-Pedal, das sich den Sektor aber mit Marken wie Strymon oder Eventide teilen muss, die entweder wesentlich günstiger oder wesentlich vielseitiger sind und mit vollständiger Rechner-Anbindung aufwarten können.

Plus

  • vielseitig, charaktervoll
  • Steuerung über MIDI
  • Expression-Funktion zur Echtzeitmanipulation

Minus

  • nur 30 Presets
  • Motorfader haben keine IDI-Out-Funktion
  • Netzteil wird nicht mitgeliefert

Preis

  • 818,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    swissdoc RED

    Vielen Dank für die schönen Klangbeispiele. Leider hat Nr.2 Kapelle Bsp 4 ein gemeines Pfeifen drinnen. Zum EMT 144 gibt es online wenig Info: Limitiert, nicht erfolgreich, Rack-mounted, etc. Hast Du noch mehr dazu ausgegraben? Immer her mit der Info.

    • Profilbild
      t.goldschmitz RED

      @swissdoc Hey. Wenn Du das „bittige“ Pfeifen meinst – das ist Absicht und eine Folge des LoFi-Modus. Ich wollte auch mal die abseitigeren Einstellungen zeigen.

  2. Profilbild
    Lapin

    Puh hab das tsar Lite plugin der Vergleich ist schon ziemlich vernichtend..

    Für mein Hobby ist das Ding viel zu teuer, aber ich muss sagen wie sich die fader in dem Video zur octatrack sequence bewegen ia schon ziemlich Future: https://youtu.be/TZjMZ1pRV-c (ab 21min)

  3. Profilbild
    shapemodulator

    Das Pedal ist bei seit knapp einem Jahr im Dauereinsatz, bin mega zufrieden damit, darauf ist mein big Sky verkauft worden “ノ. Top Qualität und super Sound.

    • Profilbild
      t.goldschmitz RED

      @shapemodulator Es ist in der Tat ein gutes Pedal und eben was anderes als das schon sehr strapazierte BigSky. Freut mich, dass es so gut zu deinem Setup passt!

  4. Profilbild
    Lewis

    Danke fuer den Testbericht! Soll des Geraet tatsaechlich eine Emulation des Lexicon 224 sein oder nur einen “Sound in der Art von …” produzieren? Wenn ersteres der Fall ist (und nicht nur dann), faende ich es toll, wenn den Test mal jemand komplettieren koennte, der auch einen direkten Vergleich mit dem 224er (und entsprechenden Plug Ins) anstellen kann, incl. aussagekraeftiger Soundvergleiche.

  5. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Heftiger Preis. Das mit dem Midi-Out ist übel oder kann man per Software den Thru später noch umkonfigurieren? Das ist wie am Ziel angekommen ohne über die Ziellinie zu gehen. Es macht dennoch immer wieder Spaß sich solche Tests zu lesen und Videos zu gucken. Kann es auch Blade Runner? Dazu finde ich leider nichts. ;) Ich persönlich würde wahrscheinlich eher ein TipTop Z-DSP mit Valhalla DSP-Card nehmen oder direkt bei der Software bleiben. Dennoch schönes Teil!

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X