Hinstellen, anschließen, lossteuern
Auf der NAMM 2016 stellte der amerikanische Hersteller Icon zwei neue DAW-Controller vor. Während der größere der beiden Controller, der Icon QCon Pro X, die komplette Vollausstattung bietet, kommt der kleine Bruder Icon Platform M etwas abgespeckter daher. Allerdings bietet Icon gleichzeitig mit dem Produkt Platform D eine schöne Erweiterung dazu an. Was man damit alles anstellen kann, folgt in unserem Test zu Icon Platform M und Icon Platform D.
Rückblick und Anblick
Seit 2012 gibt es bei Icon den großen DAW-Controller QCon Pro und seit 2011 bereits den iControls Pro, im Prinzip das Vorgängermodel von Platform M. In unserem damaligen Test schnitten die beiden Controller befriedigend bzw. gut ab, da war ich natürlich gespannt, was sich bei Icon im Zeitraum von 4-5 Jahren getan hat.
Der erste Eindruck des Icon Platform M ist schon mal sehr gut. Auf der Arbeitsfläche nimmt der Controller rund 40,0 x 19,5 x 4,5 cm ein, ist also etwas schmaler als eine handelsübliche Computer-Tastatur. Das Gehäuse besteht aus zwei verschraubten Teilen, einem Unter-/Seitenteil aus Kunststoff, die Oberseite, auf der alle Bedienelemente montiert sind, besteht dagegen aus Metall. Das sorgt für ein solides Gewicht von 1,8 kg, so dass der DAW-Controller gerne auf dem Platz bleibt, wo man ihn gerne stehen hat. Wegrutschen ist nicht, sehr gut. Dafür sorgen auch die vier Gummifüße auf der Unterseite des Gehäuses.
Die Bedienoberfläche ist zum angenehmeren Arbeiten leicht nach vorne geneigt, das schafft dazu einen guten Überblick. Der Platform M ist mit neun Kanalzügen ausgestattet, wovon jeder einen 100 mm Touch sensitiven Motorfader bietet. „Touch sensitive“ bedeutet in diesem Fall, dass selbst leichteste Fader-Berührungen reichen, damit die DAW auf den entsprechenden Kanal springt. Die Kanalzüge verfügen leider über keinerlei Skalierung. Entgegen dem iControls Pro bietet Platform M nun eine Auflösung von 10 Bit, d.h. 1024 Schritte.
Trotzdem irgendwie geil. Wenn ich überlege, ich habe vor Jahren für so einen Controller von Euphonix noch das fünffache bezahlt.
@Tyrell Da hast Du Recht, teuer sind die Teile wirklich nicht mehr. Wenn Icon jetzt noch die Fehler ausbessert sind die Controller wirklich top. Bin gespannt ob bald jemand was zum Einsatz mit Logic und anderen DAWs sagen kann.
@Felix Thoma Felix, ich weiß, dass man die ICON Platform M + D nicht mit dem Avid Artist Mix vergleichen sollte, da die Artist deutlich teurer sind. Kannst du dennoch einen vorsichtigen Vergleich anstellen?
Da muss ich leider passen, habe nie mit Avid Artist gearbeitet.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war ein deutsches Team zur Musikmesse am Stand von Icon und da hieß es, dass man nicht mehrere Einheiten wie bei Avid oder auch beim Behringer verbinden kann, um mehr Fader zu haben. Wäre schade, auch wenn es die größere Icon Pro Lösung parallel zwar gibt, aber nicht jeder hat den Platz ….
Hallo donmalteaushb,
ich bin mir ziemlich sicher, dass da bald noch mehr Controller von Icon kommen, eben in anderen Ausstattungsvarianten mit Potis, Buttons oder Fader. Wahrscheinlich braucht jeder Controller einen USB-Port oder (wie hier bei Platform M/D) wäre auch eine Verbindung untereinander per Firewire denkbar
Die Icon Platform M/D habe ich auch schon lange im Visier, ich finde u.a. die Abmessung besser als vom Behringer X-Touch und benötige auch nur die Fader Funktion zu meinem Ableton Push 2. Allerdings habe ich bisher weder auf Thomann noch MusicStore jemals eine „grüne“ Verfügbarkeit gesehen, eigentlich schiebt sich der Liefertermin immer nach hinten. Woran liegt’s? Dass das Teil eigentlich immer noch nicht wirklich verfügbar ist oder kommt Icon nicht mit der Lieferung nach?
@Soundreverend Hi Soundreverend,
ich hatte mein Testgerät vom deutschen Vertrieb bekommen, zumindest da sind jetzt einige Controller vorrätig. Daher gehe ich davon aus, dass es nicht mehr lange dauert bis sie im Handel erhältlich sind
Hallo zusammen,
die Platform M wird bis zu 32 Kanälen erweiterbar sein. Genauso wie bei den QConPro und ProX Controllern über 8 Channel- Expansion Module. Wann diese auf den Markt kommen ist mir noch nicht bekannt.
@ Felix: Da ich u.a. als Service/Support Firma für den Icon Vertrieb arbeite, nehme ich Deinen Test mit den Kritikpunkten zum Anlass um an die Entwicklungsabteilung zu reporten. Solche Feedbacks werden immer sehr gerne angenommen und in der Regel (wenn möglich) beim nächsten Firmwareupdate berücksichtigt.
@doc analog Vielen Dank für die Infos, das ist doch mal was :-)
@doc analog Das ist eine tolle Nachricht, da der ICON-Mann es gegenüber Justmusic auf der Musikmesse 2016 nämlich noch verneint hatte.
https://www.youtube.com/watch?v=lyjvLdAxT2Y
Stimmt, da hat sich der Kollege von Sound Service leider vertan. Der Platform M und D wurde zur NAMM Show und Musikmesse 2016 zum ersten Mal in Aktion gezeigt.
Was ich ein bisschen schade finde, ist die Tatsache das es keine DAW Controller mehr gibt, die mit mehr als 8 bzw. 9 Fader daher kommen. Aus wirtschaftlicher Sicht für die Unternehmen ist es klar das man sich zusätzlich Expander kaufen muss wenn man mehr möchte, aber warum nicht gleich Controller mit „mehr“ anbieten. Ich nutze den „alten“ Tascam US 2400 der 24 bzw. 25 Motorfader an Bord hat und bin immer wieder erstaunt wenn neue Controller auf den Markt kommen die ihm nicht das Wasser reichen können. Lediglich der Qcon Pro X sieht ganz Interessant aus da er endlich mal eine ordentliche Meterbridge mitbringt, aber auch hier wieder nur 8 Fader und durch weitere Expander aufstockbar.
Update: Rückmeldung vom Icon Entwickler Team
Die Umschaltzeit der Encoder Funktion ist abhängig von der DAW, nicht vom Controller. Würde Icon nun die Zeitverzögerung manuell verlängern, wären dadurch andere Funktionen grundlegend gestört.
Faderposition bei Max Pegel:
Man hat festgestellt, dass bei Cubase 8 sich die Message Struktur geändert hat im Vergleich zu Cubase 7.Um die Compatibilität in den Cubase Presets zu behalten, wurde eine neue Firmware geschrieben, bei der man jetzt im Boot-Vorgang des Platform M Controller den „Cubase Mode“ zwischen Version 7 und 8 auswählen kann. Die neue Firmware wird online als Download verfügbar sein, kann aber auch jetzt schon bei mir angefragt werden. Dazu bitte einfach mich kontaktieren unter: mail@servicecenter-siedler.de
@doc analog Hi doc analog,
vielen Dank für die Info, ich habe das im Test entsprechend hinzugefügt.
Hello,
I hesitate between the Platform M and X-touch compact. This will be my first control surface
I want to use mackie control mode, record my instruments, mix and master.
I noticed the advantages of the Platform:
More compact – price – optional screen – jog
The advantages of x-touch: clickable buttons with leds – access to send and fx – 2 layers
I use a lot of plug-ins (external vst), pan and automations. What is the most suitable surface?
Is the noise of the faders the same?
If I had to choose one, which one?
Thank you for your return, there are very few subjects of comparison
HILFE!!!! Hallo zusammen, habe mir heute eine Icon Platform M gekauft. Super Teil. Aber ich kann die Firmware nicht updaten, Die aktuelle ist 1.0 auf meinem Grät. Runtergeladen hab ich 1.12 Im 4. Step des udates werde ich aufgefordert die runtergeladene bin Datei einzugeben. Wenn ich das tue, bekomme ich eine Meldung: unexpected File – und dann geht nix mehr. Kann jemand helfen?
Danke und Gruß Roland
ach noch was – bereits in Step 3 krieg ein ein “ ! “ firmware erased – maybe no
@roland Das Problem hat sich – Danke an doc analog – in 2 Minuten gelöst. Super. Übrigens – gekauft hab ich den Platform M auf Grund dieses Testes.