Bühnen-Kondensatormikrofon mit Wechselkapsel
Während Keyboarder ständig ihr Equipment wechseln, immer auf der Suche nach dem perfekten Sound, Gitarristen über edle Hölzer, Pickups, Saiten, Fußtreter und Röhren-Amps sinnieren und Schlagzeuger dem Bassisten erklären, warum Becken mit Löchern schöneren Krach machen als Becken ohne, haben Sänger eigentlich immer den gleichen Sound – den ihrer Stimme. Umso wichtiger ist es, diesen Sound zu pflegen und so authentisch wie möglich von Punkt A nach Punkt B zu übertragen, sprich vom Entstehungspunkt auf der Bühne zum Hörer. Lewitt haben sich genau das zur Aufgabe gemacht und in diesem Test erfährst du, warum es so wichtig ist, sich als Sänger mit dem Thema Mikrofon auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Lewitt als Hersteller
Seit 2009 steht Lewitt für Qualität mit Engineering in Österreich und Fertigung in China. Dabei stehen höchste Ansprüche an die Fertigungsqualität und die Audioqualität im Vordergrund. Nun schreibt sich so ziemlich jeder Hersteller mit Fertigung in China mittlerweile auf die Fahne, die Produkte in seinem Heimatland nach höchsten Maßstäben zu konstruieren und für eine qualitativ hochwertige Fertigung in Asien zu sorgen. Doch man muss sich nichts vormachen: „Made in China“ ist mehrheitlich negativ konnotiert. Das liegt einerseits an vielen chinesischen Billigprodukten und OEM-Produkten, die den europäischen Markt fluten und deren Herstellungsqualität und Klangqualität fragwürdig sind. Andererseits sind es aber auch immer wieder die Arbeitsbedingungen in China, die für Empörung sorgen. Doch genau an diesem Punkt unterscheiden sich Lewitt von anderen Herstellern:
Lewitt sorgt für gleiche Arbeitsbedingungen an allen Standorten. Einheitliche Arbeitszeiten, einheitliche Überstundenregeln, 5-Tage-Arbeitswoche, Homeoffice und vieles mehr sollen für ähnliche Bedingungen auch am chinesischen Standort sorgen. An allen Standorten stehen zudem Sprachlehrer bereit, um den Mitarbeitern die Sprache der jeweils anderen Kulturen beizubringen oder sie zumindest damit vertraut zu machen: So gibt es in der Niederlassung in Wien Unterricht in Chinesisch und Englisch, während in China Englisch unterrichtet wird. Gemeinsame Aktionen und der regelmäßige kulturelle Austausch sollen dafür sorgen, dass die Mitarbeiter aus Österreich, China und seit 2022 auch den USA zu einem Team zusammenwachsen. An jedem Standort arbeiten zudem Mitarbeiter aus mittlerweile 20 Nationen, sodass Lewitt sich zurecht das Label „multikulturell“ geben darf.
Lewitt MTP W950 Gesangsmikrofon
Obwohl viele Lewitt in erster Linie für erstklassige Studiomikrofone kennen und zuletzt das Lewitt Connect 6 Audiointerface mit seinem außergewöhnlichen Design Premiere feierte, gibt es zahlreiche Gesangsmikrofone im Portfolio der Österreicher. Angefangen beim günstigen dynamischen MTP 250 DM, den ebenfalls dynamischen Mikrofonen MTP 550 DM und MTP 840 DM bis hin zu den Kondensatormodellen wie dem günstigen Einstiegsmikrofon MTP 350 CM und dem Highend-Modell MTP 940 CM. Letzteres punktet mit einer 1“ Echtkondensatorkapsel, einem Multi-Pattern-Design und einem herausragenden Klang.
Nun setzt sich mit dem Lewitt MTP W950 Kondensatormikrofon ein neuer Kandidat an die Spitze der Lewitt-Gesangsmikrofone. Auch hier haben wir es mit einer 1“ Echtkondensatorkapsel zu tun. Beim Lewitt MTP W950 Gesangsmikrofon handelt es sich um ein Zweiergespann aus der Wechselkapsel W9 und dem Mikrofongriff MTP 50. Die Wechselkapsel ist kompatibel zu einer Vielzahl an Funktechnik verschiedener Hersteller, sodass auch Funkmikrofone mit der W9 arbeiten können.
Eine Besonderheit des Lewitt MTP W950 Gesangsmikrofons sind die innerhalb der Kapsel untergebrachten Miniaturschalter für Pad (-12 dB), das 120 Hz Low-Cut-Filter und die Richtcharakteristik. Richtig gelesen: Das Lewitt MTP W950 besitzt eine umschaltbare Richtcharakteristik von Niere auf Superniere.
Kommen wir zu den technischen Daten: 20 Hz bis 20 kHz Übertragungsbereich, Empfindlichkeit von 8,1 mV/Pa (-41.8 dBV/Pa), Eigenrauschen von 21 dB A, maximaler Schalldruckpegel von 140 dBSPL bei 0.5 % THD, Dynamik von 119 dB A. Im kabelgebundenen Betrieb benötigt das Mikrofon +48 V Phantomspeisung, im Drahtlosbetrieb werden mindestens 5 V benötigt. Der XLR-Anschluss ist vergoldet. Das Mikrofon wiegt stolze 397 g. Der Transportkoffer enthält neben dem Mikrofon noch eine Klemme, einen Windschutz sowie Merchendizing wie einen Lewitt-Kabelbinder und ein Armband. Was ich leider vermisse, sind ein Polar Pattern-Diagramm sowie ein Frequenzdiagramm. Auch unter den mir zur Verfügung gestellten Online-Dateien finden sich diese Informationen nicht.
Was sich aber findet sind genaue Angaben, zu welchen Wireless-Systemen die W9-Kapsel kompatibel ist:
- Shure Wireless Mikrofonsysteme, ausgenommen BLX und GLX-D Serie
- Sony Wireless Mikrofonsysteme
- Line6 XD-V75 und XD-V55
- Mipro ACT mit Wechselkapselsystem
- Lectrosonics Wireless Mikrofonsysteme
- Sennheiser mit Adapter Ambient HHA
Leider ist der HHA-Adapter von Drittanbieter Ambient recht teuer und schlägt mit knapp 130 Euro zu Buche. Wer plant, sein Sennheiser Funksystem mit der Lewitt W9-Kapsel auszustatten, sollte diesen Aufpreis also einkalkulieren.
Ich habe in meinem Heimstudio einige Messungen mit dem Lewitt MTP W950 Gesangsmikrofon durchgeführt, um zumindest einen kleinen Eindruck zu bekommen, auch wenn kein Vergleich mit Herstellermessungen im reflexionsarmen Raum möglich sind.
Ihr seht zunächst die Messung im Nahbereich meines Event 20/20 Studiomonitors (30 cm) mit den Richtcharakteristiken Niere und Superniere.
Groß ist der Unterschied zwischen beiden Einstellungen nicht. Eine leichte Bassanhebung zwischen 70 und 150 Hz, leichte Anhebung zwischen 300 Hz und 1 kHz sowie in den oberen Mitten/dem Präsenzbereich. Außerdem eine deutliche Anhebung der Höhen ab circa 6 kHz. Was sich hier zeigt ist der typische Frequenzgang eines Bühnengesangsmikrofons. Hier kommt es nicht auf Linearität an, sondern auf Durchsetzungsfähigkeit. Oft sind die angehobenen Bereiche ohnehin die, die man ansonsten am Mischpult EQ etwas featuren würde: Leichte Bassanhebung zwischen 80 Hz und 120 Hz, je nach Stimme eine breitbandige Anhebung oberhalb von 300 Hz und leichte Betonung oberhalb von 3 bis 4 kHz, um der Stimme mehr Durchsetzungsfähigkeit zu geben. Dann breite Höhenanhebung für mehr Glanz. Natürlich alles in homöopathischen Dosen. Ein Vergleich mit dem Sennheiser e945 und Neumann KMS104 Plus zeigt ein ähnliches Bild.
Gemessen habe ich auch die Wirkungsweise des Low-Cut-Filters und das Verhalten bei off-axis Besprechung (45°):
Natürlich darf man bei solchen nichtwissenschaftlichen Messungen nicht vergessen, dass auch der Frequenzgang des Lautsprechers mit in der Messung abgebildet ist und durch Reflexionen des Raumes die Messung mit beeinflusst ist. Dennoch bekommt man einen guten Überblick über den Testkandidaten.
Das Gesangsmikrofon in der Praxis
Das Mikrofon ist recht schwer, was von einer Sängerin, der ich es spontan in die Hand gedrückt habe, direkt bemängelt wurde. Ich persönlich bin ein Freund schwererer Mikrofone, habe es aber auch selten über eine lange Zeit in der Hand. Insofern sollte man das höhere Gewicht gegebenenfalls bei der Auswahl berücksichtigen.
Das Mikrofon hat einen ausgeprägten Nahbesprechungseffekt und die hohe Empfindlichkeit schlägt sich direkt in einer nur geringen benötigten Verstärkung nieder. Der Pegel ist deutlich höher als bei den beiden zum Vergleich herangezogenen Mikrofonen Neumann KMS104 Plus und Sennheiser e945.
Die deutliche Bassanhebung hört ihr auch schön auf der Demoaufnahme. Sie lässt sich mit dem Low-Cut sehr gut zügeln. Insbesondere bei sehr naher Besprechung sollte dieser eingesetzt werden. Leider sieht man dem Mikrofon von außen nicht an, welche Einstellungen im Innern der Kapsel getätigt wurden. Zwar ist es ein deutlicher Vorteil, dass sich die drei Schalter nicht versehentlich verstellen lassen, ein Nachteil ist aber, dass immer erst der Korb abgeschraubt werden muss, um an die Schalter zu gelangen oder deren Position zu überprüfen. Da diese zudem noch schwarz sind, ist das auf dunklen Bühnen gar nicht so einfach. Hier sollte nachgebessert werden: Eine andere Farbgebung und Aussparungen im unteren Ring des Mikrofonkorbs würden das Problem beheben.
Klanglich ist das Mikrofon über jeden Zweifel erhaben. Senkt man die Bässe mit dem Low-Cut am Mikrofon oder Mischpult etwas ab, setzt sich die Stimme wunderbar durch und auf weitere Bearbeitungen mit dem Mischpult EQ kann verzichtet werden.
Das Klangbeispiel wurde über ein Behringer X32 Rack in Ableton Live aufgezeichnet. EQs oder dynamikbearbeitende Effekte wurden nicht verwendet. Im Text des Klangbeispiels befindet sich übrigens ein Fehler: Der Low-Cut arbeitet bei 120 Hz und das Pad senkt um 12 dB ab.
„Der Preis stand leider zum Erscheinen des Testberichts noch nicht fest, wird aber nachgereicht.“
Da bin ich gerne behilflich. Bei Thomann beträgt der Preis aktuell (16.03.2023) 777,- EUR. 😀
@Archivicious Prima. Der Artikel lag schon einige Tage im Backend, da war das Mikrofon bei Thomann noch nicht gelistet und der Hersteller konnte mir den Preis auch noch nicht sagen. Vielleicht kann Felix ihn ergänzen.