ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Reloop Turn 3, Hi-Fi-Plattenspieler

(ID: 163028)

Hierzu ein Blick auf die Rückseite. Hier finden sich wie zu erwarten die Anschlüsse, ebenso zwei Schalter, eigentlich drei, denn der An/Aus-Schalter findet sich ebenso hier. Das ist dem minimalen Design geschuldet, denn auf der Oberseite findet sich nur ein Drehschalter. Hinten also muss der Plattenspieler angeschaltet werden, was leider ein wenig fummelig und in meinen Augen keine perfekte Lösung ist, zumal der Schalter, wie zu sehen, eher zu der kleineren Version gehört und mit den Fingern immer wieder erspürt werden muss. Weiterhin gibt es kein Anzeichen, ob der Plattenspieler an- oder ausgeschaltet ist – keine LED oder kein kleines Licht. Passt zum minimalen Design und ist zugegeben bei vielen Hi-Fi-Plattenspielern so, wobei viele jedoch einen sichtbaren An/Aus-Schalter haben. So kann man an der Schalterstellung erkennen, ob das Gerät angeschaltet ist. Beim Reloop Turn 3 muss man auf der Rückseite kurz erfühlen oder kurz den Tonarm in Richtung Plattenteller bewegen.

Die Rückseite des Turn 3 mit Ausgängen wie Schaltern

Die Rückseite des Turn 3 mit Ausgängen wie Schaltern

Neben dem Schalter findet sich der Stromanschluss. 12 V, 500 mA. Ein externes Netzteil gerade bei einem Plattenspieler eine gute Entscheidung, verhindert es doch im Gerät entstehende Brummstörungen durch intern verbaute Netzteile, die direkt auf das Ausgangssignal einwirken könnten.

ANZEIGE

Zwei Schalter bleiben: Auto Stop An/Aus, eine Funktion, auf die ich im Praxisteil zurückkommen werde und der Pre-Amp An/Aus-Schalter. Dieser sitzt neben den Cinch-Ausgängen des Turn 3 und verrät, dass der Plattenspieler einen verbauten Pre-Amp hat. So kann der Turn 3 das Signal klassisch auf Phono-Pegel, wie auch auf Line-Pegel ausgeben und bietet die Möglichkeit des Anschlusses an alle Verstärker oder Mixer. Damit geht man mit der Zeit, finden sich doch heute nicht mehr in jedem Musik-Konsumenten-Haushalt ein Mixer oder Verstärker, die einen Phono-Input besitzen. Traurig aber wahr. Der Turn 3 ist der Entwicklung gewachsen.

ANZEIGE

Zuletzt fällt noch die USB-Buchse ins Auge. Neben einem Pre-Amp hat der Turn 3 ebenso ein Interface verbaut, welches das Digitalisieren auf einfachem Wege von Schallplatten ermöglicht. Mac wie Windows und class compliant – Treiber werden nicht benötigt. Raus geht es in 48 kHz und 16 Bit. Schön!

Bevor es wirklich losgeht noch zwei Sachen. Der Tonarm wurde speziell für den Turn 3 designt und besteht aus Metall, ein Vertreter der geraden Sorte. Hier muss das mitgelieferte Gegengewicht ange“schraubt“ werden, ebenso ein Tonabnehmer-System.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    fno

    Hifi bei AMAZONA? Wie nett. Ich gestehe, ich bin über ein paar Sätze gestolpert. Was willst du mir damit sagen?: „Klangliche Unterschiede? Sicherlich, aber nicht im hörbaren Bereich.“ Wenn ein klanglicher Unterschied nicht hörbar ist, wie definiert er sich dann?
    In einem Punkt muss ich dir widersprechen: „Hifi-Enthusiasten“ verwenden selbstverständlich keine an den Plattenspielern montierten Abdeckhauben, oft aus dem einfachen Grund, weil die für diese Klientel ernst zu nehmenden Plattenspieler keine solche Vorrichtung haben, und auch aus klanglichen Gründen. Verbessern lässt sich der Klang durch Direktübertragung von Haubenvibrationen aufs Gehäuse jedenfalls nicht. Diese Leute haben auch meist keinen Bedarf für andere Geschwindigkeiten als 33 und 45, Anlauf- und Stoppzeiten nehmen sie gelassen hin wie sie eben sind, scheuen jede Automatik, die in die Tonarmmechanik eingreift ebenso wie integrierte RIAA-Entzerrer oder gar A/D-Wandler. Können dafür TA´s montieren wenn eine Überhanglehre beiliegt und die korrekte Eingangsimpedanz an ihrem Vorverstärker einstellen falls möglich.
    Die wollen nur spielen. Schallplatten. So gut es eben geht.
    Ich finde deinen Test an diesem Platz prima und mutig, an der ein oder anderen Stelle auch inhaltlich verbesserungsfähig. Vielleicht liest du mal einen Plattenspielertest bei fairaudio.

    • Profilbild
      Bolle / Johann Boll RED

      @fno Hi FNO, vielen Dank für den ausführlichen Kommentar. Ich gebe dir Recht an vielen Punkten. Zugegeben, ein HiFi-Test in einem Magazin, welches eher aktive Musiker anspricht als den „gemeinen Hörer“, ist schon ein Wechselbad.
      Natürlich bleibt der Turn 3 unterm Strich ein für HiFi-Verhältnisse sehr günstiger Plattenspieler und die Zielgruppe ist damit auch der „gemeine Hörer“, der sich über Haubenvibrationen, RIAA-Entzerrer etc. wenig bis keine Gedanken macht, zumeist, weil die meisten mit dem Begriff RIAA nichts anfangen können. Selbstverständlich kein Vorwurf – nach oben hin ist immer Luft. Zumeist wird ein solcher Plattenspieler dann auch in einem semi-optimalen Raum stehen, in dem Monitore den Sweet-Spot ignorieren, Möbel nach visuellen Gesichtspunkten und nicht nach perfekter Wellenausbreitung stehen und wie auch genannt, die wenigsten werden einen Plattenspieler perfekt einstellen können. Darauf hin zielt der Turn 3 aber ab. Sicherlich und, danke für das Kompliment und die konstruktive Kritik wären hier auch andere Gesichtspunkte und Maßstäbe zu beleuchten gewesen – ob der Turn 3 dann aber noch gut abgeschnitten hätte, ich weiß nicht.
      Fairaudio – gern! :)

  2. Profilbild
    Kutscher

    Sehr interessant,

    eine Frage, evtl habe ich das auch überlesen, beherrscht der Turn 3 Rückwertslauf?

    es geht umd das abspielen der Jack White Lazaretto EP also eher um HIFI.

    Gruß Kutscher

  3. Profilbild
    swellkoerper AHU

    Find ich gut, einmal auch Artverwandtes aus dem HiFi Sektor zu testen. Der Text weist aber zu viele Redundanzen auf um flüssig lesbar zu sein, z.B. beim Einstieg („Hifi durch und durch“), beim Preamp und ganz krass beim Thema Halbautomatik. Das wirkt wie eine Rohfassung & ist man vom Autor so nicht gewohnt. Das Wesentliche, der Klang, wird dann in einem Halbsatz abgefrühstückt.
    Ich versteh auch nicht, was 2016 an 16bit/48kHz toll sein soll. Schaut euch mal z.B. den Sony PS-HX500 an, der kostet weniger und hat einen zeitgemässen Wandler drin.

  4. Profilbild
    Stephan Merk RED

    Danke für den Test, aber: Schau Dir mal Pro-Ject-Laufwerke an: Ähnlicher Preis, Haube optional, keine Halbautomatik. Motor separat, Einschalter und Drehzahl sind daran zu ändern. Auch hochwertige Laufwerke wie mein Denon DP-900 (Direktantrieb) haben einen Einschalter und so ist er auf die Endlosrille angewiesen. Zum Inhalt: Externe Netzteile (vor Allem Schaltnetzteile) sind alles andere als vorteilhaft. Sie können sich mitunter gegenseitig stören und da ist ein Hochstrom-Motor sicher vorzuziehen. Nur langsam drehende, vibrationsfreie Motoren sind teuer, daher ja auch der Umweg über den Riemen (der Purist legt den Riemen auch für eine andere Drehzahl um). Unterschiede zwischen Entzerrern hörst Du, alleine in Brillianz und klanglicher Wärme. Bei dem Preis ist ein hochwertiger Phono-Preamp sicher auszuschließen. Gleiches gilt für den A/D-Wandler, 16-Bit gehen aus meiner Sicht gar nicht und daher ist auch dieser unbrauchbar. Pro-Ject macht das besser (Modulbauweise). Ich schreibe im „HiFi-Modus“: Ich würde ihn nicht kaufen, zu viele Kompromisse, es gibt Alternativen auch mit guten Abnehmern. Nimm es mir bitte nicht übel, aber hast Du wirklich Erfahrungen mit HiFi-Laufwerken oder wenigstens vorher mal intensiv recherchiert, was es zu vergleichbaren Konditionen am Markt gibt?

    • Profilbild
      Murano

      @Stephan Merk Dieser Reloop Turn 3 ist genauso ein Designerstück wie viele Regas und Pro-Jects. Punkto Preis-Leistung-Klang wird hier meines Erachtens aber nicht das Maximum erreicht. So ist etwa das Ortofon 2M Red mit der elliptisch geschliffenen, gebondeten Nadel ein ordentliches Einsteigersystem, aber nicht mehr.

      Wenn’s nur um den Klang geht würde ich anders vorgehen. Fürs praktisch gleiche Geld kommt man in eine ganz andere Liga wenn man z.B. für ca. 100.- einen gebrauchten Technics-Direkttriebler SL-Q2 oder Q3 sucht, dem originalen Tonabnehmer die passende Neo-SAS-Nadel des japanischen Spezialisten Jico spendiert (inkl. Versand/Eînfuhr ca. 300.- – dafür gibt’s einen langlebigen, hochpräzise abtastenden Diamanten mit Microridge-Schliff auf Rubin-Nadelträger) und einen in den Kapazitäten anpassbaren externen Vorverstärker wie den ART DJ PRE II (ca. 55.-) wählt.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X