Megaspeicher für Prophet VS
Es ist immer wieder erfreulich, wenn es zu Vintage-Synthesizern neue Betriebssysteme oder sogar Hardware-Zubehör gibt. Die Firma Waverex hat sich bislang auf Letzteres spezialisiert und neben einer nachladbarem PCM-Karte für den Korg M1 auch eine Speicher-Cartridge für den Prophet VS im Programm. Gleich zu Beginn ein dickes Dankeschön an Thomas Velten, der uns seine VS-Cardrige zur Verfügung gestellt hat.
Ein Interview mit dem Entwickler Marco Pawlowski findet Ihr HIER.
Kurz zum Vintage Klassiker Prophet VS
Ausgerechnet die US-Firma SEQUENTIAL CIRCUITS, die vor allem durch den analogen Klassiker PROPHET-5 zu Ruhm und Ehre gekommen war, präsentierte anlässlich der NAMM-Show 1986 die digitale Innovation des Jahres, den PROPHET VS. Das Kürzel „VS“ stand dabei für „Vektorsynthese“ und wurde optisch vor allem durch den silbernen „Vektorstick“ zur Geltung gebracht, der die Neugierde jedes Keyboarders weckte.
In unserer BLUE BOX Serie findet ihre zum Prophet VS einen ausführlichen Report HIER.
Man kann nie genug Sounds haben
Mit 100 Speicherplätzen ist der interne Speicher des Prophet VS eigentlich gar nicht so schlecht bestückt, aber angesichts heutiger Plugins und aktueller Synthesizer-Hardware liegt der Wunsch nahe, den Speicher zu erweitern. Vor allem, da der Prophet VS auch das Verlinken von Sounds erlaubt, wodurch sich die eigentliche Speichermenge schon wieder halbiert.
Tatsächlich bot der Prophet VS die Möglichkeit, über Cartridges das Speichervolumen zu verdoppeln, aber zum einen sind diese Cartridges heute selten zu finden und sehr kostspielig (aktuell wohl bei ca. 150,- Euro), zum anderen haben auf einer Cartritdge nur weitere 1oo Sounds Platz.
Die Waverex-Lösung
Die Waverex-Cartridge bietet deshalb gleich 32 Speicherbänke à 100 Sounds an und das zum Preis von ca. 200,- Euro. Die Bespielung funktioniert immer über den Umweg des internen Speichers, aber mit ein wenig Geduld hat man per MIDI-Dump schnell seine komplette VS-Library auf die Karte überspielt.
Über die beiden blauen Tasten auf der Vorderseite kann man die 32 rauf- und runtersteppen. Die jeweils angezeigte Bank ist schließlich ohne weiteres Laden direkt über die Cartridge-Taste am Prophet VS abrufbar.
Haptik und Passform sind über jeden Zweifel erhaben. Das Ganze ist professionell ausgeführt und auf Grund der komplexen Struktur einer solchen Karte auch vom Preis her gerechtfertigt.
Was gibt’s zu meckern?
Der Kartenschacht für das Prophet VS Rack wurde leider so konstruiert, dass die Bedienung der Wagerex-Karte nach unten schauen würde. Zum Glück hat Waverex für diese Anwendung auch Karten herstellen lassen, deren Gehäuse um 180 Grad gedreht wurde. Achten sie also beim Kauf der Karte darauf, ob sie für Keyboard oder Rack konstruiert wurde.
Ebenfalls störend sind die extrem hellrot leuchtenden LED-Anzeigen. Da sie wirklich bei der Bedienung des Geräts blenden, habe ich die Karte vorübergehend aus dem Gerät entnommen. Möglich wäre aber auch, irgendeine dunkle Folie über die Anzeige zu kleben.
Gerade bestellt, allerdings in der Version mit 16 Bänken, dafür inklusive Don Solaris-Soundset :)
Ich hätte ja gerne die Version fürs Rack, aber die ist leider vergriffen :(
Synthtaste hat übrigens auch eine Cartridge im Angebot. Mit 16 Bänken, der Originalsoundbank des VS und 400 weiteren Sounds. Ich hoffe, dass ich mit den vielen Speicherplätzen jetzt endlich mal vom Stereoping-Programmer adäquaten Gebrauch mache. Der VS wartet bei mir noch darauf, erforscht zu werden.
Keine Sorge Peter. Nachschub ist unterwegs ;)
Vielen Dank costello. Bei meinen Carts sind im Übrigen aber auch alle Bänke gefüllt.
Sehr schön 32 Speichplätze das lohnt sich. Ne USB Buchse wäre nicht schlecht.
Für Microwave I bitte !
Für Korg DDD und Roland R8 bitte :) – aber am allerliebsten für die RX5, denn der japanische Lieferant für die USB-Karte reagiert schon lange nicht mehr und die Qualität des Teils war unterirdisch.
Für die R-8 kommt schon sehr bald etwas ;) Über die DDD können wir uns dann gern im Anschluß unterhalten, die hatte ich auch schon im Auge.
Cool. Für die Yamaha SY-Serie gibt es sowas auch: waveBlade von Sector101.
Jetzt fehlt mir sowas nur noch für den Waldorf Microwave 1…
….vor ca. 1 Jahr hat ein kleiner Anbieter aus den Niederlanden Speicherkarten mit 16×64 Speicherplätzen für den Microwave I verkauft. Die Karten funktionieren einwandfrei. Dadurch macht der Einsatz eines Stereoping Programmers noch mehr Spaß. Ich weiß aber leider nicht, ob es die Karten immer noch gibt. Preis war sehr fair.
…hatte ich garnicht mitbekommen…wer war der Anbieter ?
Und wie geht das, die Microwave hat doch nur 32 Plätze auf der Speicherkarte ?
über einen kleinen Drehschalter auf der Karte kann man die Bank 0….F auswählen (geht also nicht via MIDI). Pro Bank stehen die Sounds C01-C32 und D01-D32 zur Verfügung. Macht also 16*64 Sounds, wenn auch nur 64 über Midi direkt anwählbar.
Den Anbieter finde ich leider auch nicht mehr. Ich hatte mir damals über eb-Kleinanzeigen ein paar Karten gekauft. Der link funktioniert nicht mehr. Auf der Karte steht BeeCard Radiusz.
Wegen der zu hellen Beleuchtung, habe für eine digitalwanduhr eine dunkle Folie für autofenster benutzt
Meine Waverex-Karte ist heute eingetroffen. Arbeitet tadellos, das Umschalten der Bänke über die beiden blauen Taster ist sehr komfortabel. Randvoll mit den bekannten Hammersounds wie Pacbell, VS-Chor, Perky und Klängen à la PPG. Das Don Solaris-Soundset ist eine gute Ergänzung zu den klassischen VS-Klängen. Moderne Bässe und viele modulierte Sachen, die nach Wavetable klingen. Und wenn man eigene Sounds schrauben möchte, sind die Klänge auf der Cartridge ein guter Startpunkt.
Oh wie genial! Vielen DAnk für diesen Beitrag, den ich erst jetzt lese.
Aber da mein VS seit gefühlt einem halben Jahrhundert auf diese Möglichkeit wartet, werde ich es erst jetzt wagen, vielleicht auch mal die Pufferbatterie auszutauschen, nachdem ich alle Sounds gespeichert habe. Hatte damals leider nie eine Catrige gekauft.