ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Was ist eine Talkbox? Funktionsweise und Geschichte

Warum eine Talkbox kein Vocoder ist

24. März 2021

Vorwort der Redaktion

ANZEIGE

Im Zuge unserer Serie über Klangsynthesen haben wir uns nun auch entschlossen, einen genauen Blick auf die sogenannte Talkbox zu werfen, da diese gerne mit einem Vocoder verwechselt wird. Und obwohl beide Stimmen in „Roboter-ähnliche“ Laute verwandeln können, liegt ihnen ein vollkommen unterschiedliches Funktionsprinzip zu Grunde.

Bevor wir nun loslegen, hier noch die restlichen Ausgaben unserer Serie zu Klangsynthesen:

Die Geschichte der Talkbox

Die ersten Vorläufer der Talkbox stammen bereits aus den 1930er Jahren. Der US-Amerikaner Alvin McBurney (*1. Juli 1908 in Oakland, bekannter unter seinem Künstlernamen Alvino Rey) war sowohl ein guter Steel-Gitarrist als auch ein versierter Elektronik-Bastler, der sich schon in seiner Jugend mit dem Bau von Tonabnehmern und Verstärkern beschäftigte. 1927 baute er die erste elektrische Gitarre, 1935 entwickelte er den ersten elektrischen Tonabnehmer für Gibson. 1939  hatte er eine Art Puppe in Gitarrenform namens „Stringy, the Talking Guitar“ mit auf der Bühne, die elektrisch verzerrt zur Performance auf seiner Steelguitar sang, während er anscheinend Stringys Stimme durch sein Spiel steuerte.

Allerdings schummelte Rey dabei ein wenig: Während der Aufführung stand nämlich seine Frau Luise King (die früher zur Gesangstruppe „Kings Sisters“ gehörte) mit einem Carbon-Halsmikrofon, das an einem Plastikschlauch befestigt war, der wiederum zu Reys Verstärker führte. Nicht also die Steel-Gitarre von Alvino, sondern die Stimme seiner Frau Luise erzeugte den Sound und ließ Stringy singen; das Prinzip ähnelte aber schon ein wenig der heutigen Talkbox, so dass man hier schon von einem Vorläufer derselben sprechen kann. Hier ein Video, das Rey mit seinem Orchester und Stringy im Jahr 1944 zeigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alvino Rey – Talking Guitra „Stringy“

ANZEIGE

Ebenfalls im Jahr 1939 entwickelte Gilbert Wright den Sonovox, die ebenfalls Mundraum und Kehle nutzte, um Töne zu manipulieren. Statt eines Kehlkopfmikrofons kam hier ein kleiner Wandler zum Einsatz, der am Hals des Interpreten befestigt wurde. Vermarktet wurde es damals von der Firma Wright-Sonovox; besonders beliebt war die Sonovox Talkbox bei Radiosendern, die damit Jingles und Station-IDs produzierten, aber auch die Filmindustrie fand Gefallen am Stimmverfremder. So wurde der Sonovox zum Beispiel im Boris-Karloff Film „You’ll find out“ eingesetzt, in der Filmmusik im Paramountfilm „The Ghost Breakers“ oder als Stimme des Zuges Casey im Zeichentrickfilm „Dumbo“. Hier ein Ausschnitt aus dem Film „You’ll find out“ (1940) mit Kay Kyser.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sonovox – Kay Kyser – 1940 im Film „You’ll Find Out“

Die erste Talkbox für den Massenmarkt war 1969 „The Bag“ von Kustom Electronics, entwickelt von Doug Forbes. Der Name „The Bag“ kam von der Tasche, die mit zum Lieferumfang gehörte und mit der das Gerät über die Schulter gehängt wurde. The Bag verwendete einen 30 Watt Treiber plus Plastikschlauch, der in den Mund gesteckt wurde – das klassische Talkbox-Prinzip also. Seinen ersten großen Auftritt hatte der „Kustom Bag“ 1972 in der David Frost Show, als Stevie Wonder dort mit der Talkbox ein Medley aus Carpenters und Jackson-5 Songs präsentierte. Später nutzten auch u. a. Pink Floyd und Jeff Beck den Kustom Bag.

https://www.youtube.com/watch?v=grWpHuxrh3I

Stevie Wonder 1972 in der David Frost Show

Die erste bühnentaugliche „High-Power“-Talkbox – die dann auch endlich der Namensgeber für den Gattungsbegriff „Talkbox“ wurde – war 1973 die Box von Bob Heil, der mit seinem Unternehmen „Heil Sound“ Tontechnik speziell für Rockkonzerte fertigte und dabei – neben der Talkbox – auch ein modular aufgebautes Mischpult und ein Quadrophonie-Mischpult entwickelte, die heute in der Rock and Roll Hall of Fame zu bewundern sind. Seine Talkbox mit dem (bei uns in Deutschland etwas merkwürdig klingenden) Namen „Heil Talkbox“ besaß/besitzt – anders als die moderne Dunlop MXR-M 222 (zum TEST HIER KLICKEN) – keinen eigenen Verstärker und wird daher zwischen Amp und Box geschaltet, so dass die eine Menge Schalldruck durch den Schlauch jagt (Es gibt durchaus auch Stimmen, die behaupten, dass diese Bauform gar nicht gut für die Zähne wäre – da würden die Nerven absterben.)

Dunlop Heil Talkbox

Klassiker, die „Dunlop Heil Talkbox“

Die Heil Talkbox wurde speziell für eine Tournee des Gitarristen Joe Walsh (James Gang, Barnstorm, Eagles) erfunden. Später wurde sie auch u. a. sehr ausgiebig von Peter Frampton genutzt, der sich das Teil 1974 von seiner Freundin zu Weihnachten schenken ließ – und sich nach eigener Aussage anschließend erst einmal für zwei Wochen in den Übungsraum einschloss, um die Talkbox einigermaßen beherrschen zu können. Was – wie ich dann selber feststellen musste – tatsächlich nicht verkehrt ist. Aber dazu gleich mehr. Hier ein Konzertausschnitt von 1975 mit Peter Frampton, der (ab 5:45) die Heil Talkbox für ein längeres Solo nutzt. 1988 verkaufte Heil die Fertigung und die Rechte an Dunlop Manufacturing, die die Box – wie unsere MXR M222 hier auch – bis vor Kurzem noch produziert und vertrieben hat.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Peter Frampton, der „Gott der Talkbox“, 1975 in Burt Sugarmans Midnight Special. Ab 5’50 kommt die Talkbox zum Einsatz.

Aktuelle Talkboxen

Das aktuelle Angebot an Talkboxen ist überschaubar; das ist halt ein Nischenprodukt, an dem anscheinend nur weniger Hersteller Interesse haben. Die Dunlop Heil Talkbox HT-1 (215 Euro) ist ein simpler Bodentreter ohne weitere Einstellmöglichkeiten, der (dank passiver Arbeitsweise) kein Netzteil erfordert; sie ist zwar noch im Handel, wird aber mittlerweile nicht mehr produziert. Die MXR M 222 Talkbox (186 Euro), die ich hier teste, besitzt dagegen Regler für Volume, Gain und Tone und ist seit 2013 auf dem Markt. 2018 brachte Harley Benton – eine Eigenmarkte vom Musikhaus Thomann – mit der Harley Benton Talkbox eine preiswerte Version (119 Euro) mit schmucken Holzseitenteilen, ebenfalls mit Reglern für Volume, Gain und Tone, und ebenso mit einem integrierten Verstärker (8 W). Und schließlich ist da noch die (etwas ältere)  Rocktron Banshee 2 Talkbox (209 US Dollar), die es aber anscheinend nur noch vereinzelt neu im Versand gibt – da ist eBay die bessere Adresse, wo sie schon für unter 100 Dollar angeboten wird. Und auch die Danelectro DTB-1 Free Speech Talkbox habe ich nur noch auf dem Gebrauchtmarkt entdeckt.

Eine schlauchlose Alternative stellt der TC-Helicon Talkbox Synth (99 Euro) dar, ebenfalls ein Bodentreter, aber kleiner als die übrigen Vertreter und im klassischen Effekt-Look. Hier wird der klassische Talkbox-Klang elektronisch emuliert und nicht über Mund und Rachenraum verändert.

Dunlop MXR M222 Talkbox

Befestigung Marke Eigenkonstruktion (Schlauch frisch gespült mit Wasserflecken)

So funktioniert eine Talkbox

Bei der Talkbox trifft man immer wieder auf zwei größere Irrtümer: „Das ist so ähnlich wie ein Vocoder“ und „Da singt man in einen Schlauch“. Über die Funktionsweise des Vocoders will ich mich an dieser Stelle gar nicht lange auslassen, dazu haben hier meine Kollegen Erik Steckmann und Peter Grandl (aka Tyrell) einen sehr umfassenden Artikel verfasst („Was ist ein Vocoder? Geschichte, Funktionsweise, Varianten“). Nur eben ganz kurz für alle, die jetzt nicht zwischendurch zu dem lesenswerten Bericht springen möchten: Bei einem Vocoder wird das Eingangssignal (die menschliche Stimme) in definierte Frequenzteile zerlegt, indem es durch eine Reihe von Bandpassfiltern geleitet und mit Hilfe von Gleichrichtern in Spannungswerte gewandelt wird. Daraus werden in einem Envelope-Follower dann die Modulationssignale erstellt und diese dann auf den Carrier angewendet. Dieser wird dazu in gleichartige Frequenzbestandteile zerlegt, wobei die Lautstärke der Bänder durch die vorher gewonnenen Modulationssignale dynamisch verändert wird. Wer es genauer wissen möchte, sei an den oben genannten Artikel verwiesen.

Die moderne Variante einer Talkbox: Dunlop MXR M222

In einer Talkbox dagegen wird nichts elektronisch in Bestandteile zerlegt und umgewandelt. Um ihre Funktionsweise zu verstehen, müssen wir zuvor einen kurzen Abstecher in die menschliche Anatomie unternehmen und schauen, auf welche Weise unsere Stimme Töne erzeugt. Dazu müssen wir zuerst einmal einatmen, um dann die eingeatmete Luft über den Kehlkopf wieder nach draußen zu befördern. Dort befinden sich die elastischen Stimmlippen, deren bindegewebigen Anteil man übrigens als Stimmbänder bezeichnet, die die mediale Kante der Stimmlippen bilden und so die Stimmritze einfassen. Die ausströmende Luft drückt die Stimmlippen auseinander, wodurch dort ein Unterdruck entsteht, der dafür sorgt, dass die Stimmlippen wieder zusammengepresst werden. Durch den schnellen Wechsel von Öffnen und Schließen geraten die Stimmbänder in Schwingung, es wird ein Primärklang – auch Kehlkopfklang genannt – erzeugt. Durch die Anspannung der Muskeln des Kehlkopfes werden auf diese Weise dann hohe Töne erzeugt, erschlaffen die, gibt’s tiefere Töne. Die bei Männern aufgrund der längeren Stimmlippen (bis zu 25 mm gegenüber ca. 15 mm bei Frauen) dann noch tiefer sind als bei Frauen.

Nun ähnelt der Kehlkopfklang eher einem Geräusch und muss erst noch verstärkt werden. Das geschieht in den Resonanzräumen unseres Kopfes, also Mund- und Nasenhöhlen und der Rachenraum – unsere körpereigenen Lautsprechersysteme. Beim Singen oder Schreien wird dann sogar der ganze Körper zum Resonanzraum.

Ok, Töne haben wir, aber noch keine Worte. Die notwendige Artikulation erfolgt im Mundraum mit Hilfe von Zunge, Lippen und Zähnen. Zahnstellung, Zungengröße und Lippenform, aber auch die Beschaffenheit der Resonanzräume sind daher auch entscheidend für den individuellen Klang unserer Stimme.

Dunlop MXR M222 Talkbox

Die Dunlop MXR M222 Talkbox bei mir im Test. Als Tongeber dient mein alter microKorg XL

Der Aufbau einer Talkbox

Nachdem wir das geklärt haben, schauen wir uns mal den Aufbau einer Talkbox näher an. Der eigentlich ziemlich simpel ist: Ein massives Metallgehäuse (stabil, weil Bodentreter), ein Verstärker (zumindest in den neueren Versionen), ein in einer Druckkammer montierter Lautsprecher (in der Form eines Kompressionstreibers mit einem Hornlautsprecher/Hochtöner, wie sie in Bühnenmonitoren oder JBL-Studiomonitoren verwendet werden) mit einer möglichst luftdichten Verbindung zu einem Plastikschlauch, eine Eingangsbuchse, um ein Audiosignal aus Keyboard oder Gitarre aufzunehmen, eine Ausgangsbuchse, um da Signal bei Bedarf auch unbearbeitet weiter an den Mixer/Amp zu schicken und einen Umschalter, mit dem ich das Signal eben entweder an den Talkbox-Lautsprecher oder an den externen Lautsprecher umleiten kann (ebenfalls nur bei den neueren Modellen wie die MXR).

Schalte ich nun um auf den internen Lautsprecher, wird das in der Talkbox verstärkte Signal in den Schlauch geleitet, dessen anderes Ende im Mund des Musikers steckt. Der dann durch die im Abschnitt „Anatomie“ beschriebenen Artikulationswerkzeuge – also Zunge, Lippen, Zähne etc. – die auftreffenden Schallwellen formt. Der Schlauch ersetzt also die ausströmende Luft und die Stimmlippen – die haben nämlich jetzt Pause (Was in Coronazeiten den Vorteil hat, dass man singen kann, ohne vermehrt Aerosole in die Luft zu blasen.) Womit wir dann beim zweiten Talkbox-Irrtum angekommen wären: Man spricht oder singt nicht in den Schlauch, sondern formt lautlos (!) die ankommenden Töne, die dann über die körpereigenen Resonanzräume verstärkt werden. Um die aufzunehmen, muss man sich aber direkt vor ein Mikrofon stellen; der Audioausgang an der Talkbox ist lediglich dazu da, das Signal bei Bedarf am Schlauch vorbei unbearbeitet zum externen Speaker zu schicken.

ANZEIGE
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    P-Nautilus

    Ein Talkbox-Artikel ohne Roger Troutman/Zapp zu erwähnen bzw. zu verlinken?
    Shame on you!
    Zumindest alle nach 1980 geborenen kennen eher „California Love“ durch Tupac- und Dre Kollaboration als „Do you feel like we do“. Und das, obwohl auch Zapp/Troutman seit den 70s prominent den Talkbox Sound nutzten.

    Hier ein bisschen 80s-Charme als Kontrast zu den schwarzweissen Videos im Artikel:
    https://www.youtube.com/watch?v=L_CBZkd2tGE&ab_channel=BeyeZee

    • Profilbild
      m.steinwachs RED

      @P-Nautilus Asche über mein Haupt (Ich bin deutlich vor 1980 geboren…:-)) Und danke für den Nachtrag! Amazona lebt ja auch durch das Wissen seiner Community.

    • Profilbild
      Round Robin AHU

      @P-Nautilus Bin genauso verwundert, dass Roger keinerlei Erwähnung findet. Genau so verwundert es mich, das der Verfasser davon ausgeht, das solche Information dann über die Community getauscht wird. So ein Artikel muss bei solchen Schwerpunkten vollständig sein. Vergleichbar als würde man James Brown in einem Funk & Soul Artikel weglassen.

      Während andere inkl Frampton die Talkbox als Modeerscheinung nutzten, hat Zapp mit Roger Troutman die Talkbox als festes Stilmittel integriert. Bei allen Alben und Liveauftritten wurden die Vocals mit der Talkbox eingespielt. Und das auf einem Niveau, da können die anderen Kameraden alle einpacken.

      Erst durch Zapp wurde die Talkbox als Instrument weltberühmt, hatten dadurch weltweit etliche Charterfolge und schrieben nachweislich Musikgeschichte. Leider wurde Roger Troutman von seinem Bruder Larry ermordet und so endete viel zu früh eine wichtige Ära der Talkbox. Jedoch gibt es seit einigen Jahren einen US Künstler, der die Talkbox fast so gut beherrscht wie einst Roger Troutman. Sein Name ist Programm: „Mr. Talkbox“

      Neben seinen Veröffentlichungen hat er auch mit der Band Zapp einiges aufgenommen. Hier ein paar wunderbare Videos, wie genial Talkbox klingen kann.

      https://www.youtube.com/watch?v=8rJUqOiy6AU&list=LL&index=73

      https://www.youtube.com/watch?v=kctl4JUQ070

      https://www.youtube.com/watch?v=U2rWUYpdHe8

      • Profilbild
        m.steinwachs RED

        @Round Robin Nein, das ist ein Missverständnis: Ich gehe nicht davon aus, dass fehlende Infos von der Community ergänzt werden, sondern freue mich ganz einfach darüber, dass das so ist. Und natürlich kannte ich auch Roger Troutman, hatte seine Bedeutung für die Verbreitung der Talkbox da etwas anders eingeschätzt.

        Stevie Wonder hatte die Talkbox schon 1972 lange vor Troutman erstmals im TV vorgestellt, Frampton hatte 1975 die erste bühnentaugliche Box im Einsatz. Zapps erste Platte erschien meines Wissens im Sommer 1980. Damit begründete er sicherlich den Talkbox-Funk und wurde damit sehr populär, ob er damit aber die Talkbox weltberühmt gemacht hat…hm, ich weiß nicht. Er hat ihre Beliebtheit sicher neuen Schwung verliehen, aber wie gesagt – Frampton hatte die schon Jahre zuvor im Einsatz, wodurch die auch vorher nicht unbekannt war. Ein Thema, über das sich trefflich diskutieren lässt :-)

        • Profilbild
          Round Robin AHU

          @m.steinwachs Ich hab eine fachliche Frage zu dem Dunlop MXR M222:

          Vor vielen Jahren (1999) hatte ich testweise eine klassische Talkbox. Klassisch im Sinne von „Synth -> Amp -> Talkbox“. In dem Test haben Sie beschrieben, dass der Dunlop einen eingebauten Verstärker hat. Einfach Synthie einstecken und loslegen? Zu dem Preis ein NoBrainer.

          • Profilbild
            m.steinwachs RED

            @Round Robin Ja, den Synth oder die Gitarre in den Eingang der Talkbox und der Sound geht dann ohne Umwege oder extra Amp direkt in den Schlauch. Da muss dann nichts mehr zwischengeschaltet werden.

    • Profilbild
      m.steinwachs RED

      @funkapolitan Ist ja eigentlich keine Weiterentwicklung – schon Mr. Stringy aus den 1930er Jahren nutzte ein Kehlkopfmikrofon. Natürlich technisch nicht so ausgereift. Also eher ein altes Konzept neu und stark verbessert aufgelegt. Der Preis allerdings ist schon heftig (599 Dollar derzeit, reduziert von ursprünglich 750 Dollar) – ich glaube, da bleibe ich besser bei meinem Schlauch :-)

    • Profilbild
      volcarock

      @funkapolitan Danke, kannte ich noch nicht! Sehr Schön, dass es auch in der Nische Weiterentwicklungen gibt.

      Auch wenn die Coolness etwas auf der Strecke geblieben ist.

    • Profilbild
      Round Robin AHU

      @funkapolitan Cooles Produkt, jedoch im Vergleich zu Dunlop sehr teuer. Wenn man sich das Produktvideo anschaut, dann wird auf Zapp und Roger Troutman verwiesen und es werden sogar berühmte Licks angespielt. :D

  2. Profilbild
    Bernd-Michael Land AHU

    Ja, ja, der Peter Frampton -das ist sooooo schön.
    Hatte früher eine Talkbox im Übungsraum liegengelassen, aber irgendwie war die irgendwann ziemlich eklig, weil unser Gitarrist mit seiner Bierfahne … Ach, lassen wir das.

  3. Profilbild
    dr_rollo

    Ich bin über ein YouTube Video mit der ghetto talkbox auf die Idee gekommen, mir selber eine zu bauen. Im ersten Video erklärt den prinzipiellen Aufbau und Funktionsweise: https://youtu.be/9EIQxwotn3k und im zweiten Video die weiterentwickelte Variante: https://youtu.be/fhO7mmz3XYo.
    Für meine kommt ein Treiber aus einem alten Leslie, der über ein 30Watt Verstärker aus einem Kawai Aktiv-Monitor angetrieben wird, bei 800Hz abgetrennt, um den Treiber nicht zu zerstören. Müsste den vielleicht mal wieder rausholen und auch mal wieder einsetzen.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X