Beats aus Alltagsgeräuschen erstellen
Den Hersteller XLN Audio kennen wir von seinem Software Drummer Addictive Drums 2 sowie von Addictive Keys. Aber auch die Sample-Organisations-Software XO und die Effekt-Plug-ins RC-20 Retro Color und DS-10 Drum Shaper. Nun bringen die Schweden eine neue Software auf den Markt, die dabei helfen soll, Alltagsgeräusche in Beats zu verwandeln. Klingt zunächst nach Spielzeug, aber wenn man sich die Audiobeispiele zu XLN Audio Life anhört, kann daraus durchaus etwas Passendes entstehen.
XLN Audio Life
Die neue Software aus dem Hause XLN Audio besteht aus zwei Komponenten: Zum einen gibt es das Life-Plug-in, das eure aufgezeichneten Geräusche und Samples in Beats verwandelt. Damit man im Alltag auch ohne Probleme passende Aufnahmen erstellen kann, gehört zu Life auch eine Recording-App, die ihr auf eurem Smartphone installieren könnt. Die App, die unter iOS und Android funktioniert, stattet euer Handy mit einer Recording-App aus, so dass ihr im Alltag munter drauflos aufnehmen könnt. Die App ist zwar kein Muss, denn Life funktioniert auch mit anderen Aufnahme-Apps bzw. erlaubt den Import von Samples und Videos, aber wer auf App und Life-Plug-in setzt, kommt in den Komfort, dass die beiden sich nach einer Aufnahme beispielsweise automatisch synchronisieren.
Nach der ersten Aufnahme kann es direkt losgehen, denn nach einem einzelnen Klick auf „Randomize“ wird bereits der erste Beat erstellt. Sollte dieser nicht gefallen, führt ein weiterer Klick zur nächsten Beat-Erstellung. Nutzer können aber auch selbst Hand anlegen und den Beat nach den eigenen Vorstellungen kreieren und anpassen: Sample-Slices auswählen oder mit den vier „Lanes“, die diverse Parameter zur Sound-Gestaltung bieten, bearbeiten, dazu gibt es Effekte und Filter und sogar einen Step-Sequencer. Am Ende der Erstellungs- und Bearbeitungsphase könnt ihr den fertigen Track, wahlweise auch nur einzelne Bestandteile, in euer DAW-Arrangement ziehen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die XLN Audio Life Software ist ab sofort erhältlich. Das Plug-in lässt sich in den Formaten VST, AU und AAX auf macOS (ab 10.13) und Windows (7 bis 11) einsetzen. Für die Recording-App auf dem Smartphone benötigt ihr mindestens iOS 15.4 bzw. Android 7.0. Wer den Luxus der automatischen Synchronisierung zwischen Plug-in und Recording-App nutzen möchte, benötigt zum Datenaustausch eine aktive Internetverbindung. Um die Daten zu synchronisieren, wird laut XLN Audio ein Cloud-Speicher genutzt, der jedoch keine extra Kosten hervorruft. Auf der Website des Herstellers gibt es eine kostenlose Demoversion.
XLN Audio Life kostet regulär 149,- Euro. Derzeit gilt ein Einführungspreis in Höhe von 109,- Euro.
XLN Audio ist meines Wissens nach eine schwedische Firma mit Sitz in Stockholm.
Zum Produkt: Die Idee ist gut, habe die Testversion installiert. Mal klingt es nach Yello, mal nach Kraftwerk. Bislang habe ich allerdings noch keinen vollständigen Beat erzeugen können. Es fehlt dann doch Snare und Kickdrum. Die Kickdrum kann man im Plugin zwar anschalten, auch verschiedene Rythmen sind möglich, ich habe aber keine Funktion gefunden, ihren Klang zu beeinflussen.
Wünschenswert wäre die Einbindung in XO.
@Jens Barth Danke, ist geändert :-)
@Jens Barth Na ja, ich glaube, es ist nicht Sinn und Zweck noch eine extra Snare mit zu implementieren. Die Kick dient in Life auch eher als Richtwert. Hab mir gestern die Vollversion gekauft und muss sagen, ein sehr durchdachtes Plug-In, was wirklich viel Spaß macht und sehr schnell neue Ideen und Inspirationen generiert. Auch der Export ist super. Gute Arbeit.
@Jens Barth klingt mal nach Yello, mal nach Kraftwerk????
Ne bessere Werbung kannste ja kaum machen.
Mann, Mann, Mann….dabei wollt ich dies Jahr und überhaupt die nächsten Jahre doch nix mehr kaufen.
Viele Grüße
Carsten alias Pia Magnet
@carsten weidenhaupt Stimmt aber 😉. Ich habe am iPhone 1 2 3 4 eingesprochen. In Live nicht wieder zuerkennen, aber je nach Variation eben Kraftwerk oder Yello. Mit der Kick geht es denn Richtung EDM. Anyhow: Ich empfehle anzutesten!
Unfassbar gutes plugin, Geniestreich. 100% must have.
Kann man die Aufnahmen vom Handy über diese App auch in andere Programme importieren (DAW z.B.) oder nur ins Life?
Das wäre nämlich ein zusätzlicher Mehrwert, wenn man die Cloud gleich als zentralen Sample-Pool nutzen könnte.