Neue Engine & mehr
Arturia Microfreak 4.0 – mit dem neuen Update wird der Hybrid-Synthesizer klanglich noch flexibler und verbessert die Bedienung.
Nachdem bereits mit dem erst im Januar zur NAMM veröffentlichtem Update zur Version 3 weitere Oszillator-Algorithmen hinzugekommen sind, kann der kleine Synthesizer nun auch noch User-Wavetables bzw. beliebige Samples im WAV- oder AIFF-Format über das MIDI Control Center importieren. Die Wavetables bzw. Samples lassen sich dann mit den Parametern für Table, Position und Bit Depth regeln.
Der interne Sequencer kann nun auch im Unison oder Chord Modus aktiviert werden und die Noten entsprechend spielen. Weiterhin ist nun die Eingabegeschwindigkeit für die Encoder des Oszillators beschleunigt. Mit Halten der Taste Shift lassen sich die Encoder jedoch auch mit der bisher gewohnten Geschwindigkeit bedienen.
Last but not least bringt das Update noch 64 neue Presets mit, die die neue Engine mit einem Schwung Wavetable- und Bitcrushed-Sounds demonstrieren.
Das Update Arturia Microfreak 4.0 ist kostenlos und steht ab sofort auf der Arturia-Website zum Download zur Verfügung.
Ab hier die Meldung vom Januar 2021
Es sieht so aus, als ob jedes Jahr zur NAMM der Arturia MicroFreak ein Firmware-Update bekommt. Die neue Version V3 entstand in Kooperation mit Noise Engineering.
Mit dem Update 3.0.6 bekommt der digitale Oszillator des MicroFreak drei neue Algorithmen.
BASS ist ein non-linear-Waveshaping-Oszillator für besonders tiefe und aggressive Sounds, die mit Saturate, Fold und Noise eingestellt werden können.
HARM kombiniert additive Synthese mit Wavefolding, um helle Töne mit speziellen Obertönen zu erzeugen, die sich speziell für Leads eignen.
SawX ist eine Version der bekannten SuperSaw-Sounds, der jedoch mit zusätzlichem Chorus und Phase Modulation stark verfremdet werden kann und sowohl im Bass-, als auch Lead-Bereich markante Klänge hervorbringt.
Außerdem bringt das Update folgende Verbesserungen:
• Unison Mode für alle Oszillatoren, mit Kontrolle über Voice Spread
• Presets-Slots von 256 auf 384 erhöht
• letztes Preset ist nach Neustart geladen
• Verbesserter Save-Worklow
• Chord Mode kann mit dem Preset gespeichert werden
• der Parameter Filter-Amount kann mit CC26 über den vollen Bereich senden und empfangen
Außerdem gibt es ein recht umfangreiche Liste an Bugfixes, die auf der Update-Seite dokumentiert sind. Das Firmware-Update für den Arturia MicroFreak V§ steht ab sofort auf der Website zum kostenlosen Download bereit.
Ab hier die Meldung vom Januar 2020
Der monophone Synthesizer Arturia MicroFreak bekommt mit dem Firmware-Update 2.0 eine Reihe neuer Funktionen.
Die digitale Oszillatorsektion erhält mit dem Update einen Noise-Oscillator, bei dem sich zwischen Particle Noise, White Noise und Metalic Noise überblenden lässt. Auch eine einfache Schwingungsform kann erzeugt und mit Noise gemischt werden. Allerdings lässt sich der Noise-Oscillator nicht zum eigentlichen Oszillator hinzumischen. Der Mode soll sich insbesondere für Drums und Percussion eignen.
Mit dem Chord-Mode lässt sich ein einfacher Akkord mit bis zu vier Noten einstellen und mit einer Taste spielen. Die Scale-Quantization gibt dem Keyboard sieben verschiedene Skalen zur Auswahl.
Die Matrix lässt sich nun auf Knopfdruck initialisieren und im Sequencer kann Pattern A zu Pattern B direkt kopiert werden.
Weitere Verbesserungen sind:
- MicroFreak now displays visual feedback even when Local Control is off.
- The synth’s Local Control now also translates USB to MIDI Out.
- The release of currently playing presets are now cleared when switching to a new one.
- The Record LED now blinks on each beat, instead of on 16ths.
Mit dem Update 2.0 erhält der MicroFreak 64 neue Presets. Das Update 2.0 für den Arturia MicroFreak ist kostenlos und steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Die neuen Funktionen werden in einem Demovideo ausführlich vorgestellt.
Ich glaube, ich spinne!
In der Meldung zum Arturia KeyStep Pro habe ich noch etwas von einem Arturia MiniFreak geträumt. Seit gestern steht der MicroFreak hier bei mir … und was macht Arturia … überrascht mit einem Update!
Ich weiß schon, warum die Franzosen auf meiner Liste der Lieblings-Synthesizer-Firmen stehen.
Danke Arturia! :-)
Den Noise-Osc. sehe ich eher als nette Zugabe, wie auch den Chord-Mode. Sehr willkommen ist dagegen das schnelle Init. der Mod-Matrix und das einfache Kopieren von Sequenzen…
Würde ja gern das Update machen, aber leider ist die Website so gut wie unerreichbar. Hat jemand etwas darüber gehört? Hängt das vielleicht mit der NAMM zusammen?
Also zwei Dinge feiere ich ja richtig. Die 384 Speicherplätze und endlich nicht mehr beim Einschalten alles auf Start!
Das eine war einfach zu wenig für so ein Gerät und das andere nervig.
Na das ist ja mal eine Überraschung. Ich habe meinen erst seit ner Woche und schon kommt ein solches Update. Sehr schön Arturia. So macht das Spaß!
meiner ist noch Vanilla… gerade mal das Mikrofon bestellt und am WE dann ein großes Update….
Schönes Update, allerdings freakt mein Microfreak nach Instalation etwas rum. Bei der Tastatur kommt es bei einigen Tasten zu Tonhängern bzw. werden Töne gehalten. Desweiteren springt der Seq beim Start sofort in den Rec.Modus. Geht das nur mir so?
hier klappt das upgrade problemlos. habe es ueber das aktuelle MCC gemacht. gruss
Unglaublich!
Inzwischen gibt es Gründe, dass man sich einen ZWEITEN MicroFreak zulegt.
Oder, Vorschlag, Arturia: Wie wär’s zum Beispiel mit einem MacroFreak? Evtl. mit einer richtigen Tastatur (wobei das Sensor-Ding im MicroFreak echt einen tollen Charme hat), mit DuoTimbralität und/oder mit echten vier Stimmen (siehe »Korg Minilogue XD«)?
Sehr gute Produktpflege! Arturia 12 Points. Coole Kiste und die Tastatur finde ich inzwischen mega. Weiter so
Irgendwie klappt es noch nicht so recht mit dem Laden des zuletzt genutzten Presets nach dem Neustart. Muss ich da eventuell noch etwas im Utility oder MCC einstellen? Und wenn ja, was?
Ich bin dankbar für einen Tip!
Ansonsten hätte ich mir immer noch gewünscht, daß man im Osc nicht erst die Werte verändern muss um den aktuellen Wert im Display angezeigt zu bekommen. Und natürlich ein Metronom für das einspielen in Realtime. Von mir aus auch als blinkendes Signal. Besser als nichts….komische Sache.
Ansonsten habe ich in den letzten etwas mehr als 1,5 Jahren kein Gerät mehr benutzt als den Microfreak. Und das nicht aufgrund fehlender Alternativen.
Beim Starten wird der zuletzt gespeicherte (!) Preset geladen.
Aha…schade, ich dachte der zuletzt geladene Sound. Der zuletzt gespeichte ist zwar auch nett, aber nun ja.
Dann halt einfach immer drüberspeichern und gut ist es. Hauptsache nicht immer Preset 1.
Ich bin Anfänger und habe mir den MicroFreak nach langem überlegen bestellt, bin gespannt wie gut ich damit klarkomme. Der Bericht über das Update mich dann überzeugt. :)
Ist insgesamt ein super Ding mit enorm größer Bandbreite. Manchmal wäre es schön an der einen oder anderen Stelle ein bisschen mehr in die Tiefe gehen zu können, aber das geht konzeptionell leider nicht immer und geht insgesamt mit Blick auf die Menge der Möglichkeiten auch absolut klar.
Ich habe den seit Mitte Mai 19 und seitdem keine technischen Probleme. Allerdings habe ich recht oft in Foren etc gelesen, daß andere irgendwelche Probleme haben. Wie gesagt bei mir läuft der supergut und zuverlässig.
Ach ja, der Output ist relativ leise….
Die Produktpflege bei Arturia ist wirklich bemerkenswert. Ich freu mich jedes Mal und bin mir sicher, dass beeinflusst auch zukünftige Produktkäufe positiv.
hallo again,
Irgendwie klappt es noch nicht so recht mit dem Laden des zuletzt genutzten Presets…
Das zuletzt gespeicherte (!) Preset wird beim Neustart aufgerufen.
…daß man im Osc nicht erst die Werte verändern muss um den aktuellen Wert im Display…
Kannst Du ändern, indem Du Knob Catch anderns einstellst.
Siehe auch im Handbuch nach.
Danke ARTURIA für das Update,
und nicht vergessen
this machine kills fascists & Corona
gibt es egtl irgendwo einen detaillierten CHANGELOG aller Änderungen in der Firmware 3?
suchen mit google: firmware microfreak
der erste eintrag bei arturia. dort gibt es die info im bereich firmware, info.
V 3.0.6
New Features
Brand new Noise Engineering Oscillators: BASS, SAWX and HARM.
Unison mode available for all Oscillators, with a control over the voice spread (shift+Paraphonic)
Number of preset slots increased from 256 to 384
Last saved preset is recalled on startup
Improvements on the Save workflow
Chord Mode can now be saved in the preset
The Filter Amount parameter can now send and receive Control Change in its full range. Center position of the Modulation Amount parameter at 64 on the CC26 in/out
Bugfixes
Fixed MIDI loop issue with LOCAL OFF
Spice didn’t send Control Change when LOCAL was OFF. Its is now fixed.
MicroFreak did not receive Program Change when the MIDI Input was on ALL. It is now fixed
MicroFreak was not transmitting MIDI Clock when the Arp/Seq was not playing. It is now fixed
Fixed issue with catch mode of the Filter Amount Knob
Fixed a value display issue of the LFO synced Rate
Fixed issue when Browsing Type with CC
Fixed key pressure issue with Scale Mode
Fixed: When modulating the Oscillator Type we had no sound when it reached 0.
On Arp mode with Chord Mode and Internal Sync, first note was sometime missing. It is now fixed
When Relative Bend was Off we had unpleasant artefacts. It is now fixed
Fixed:Some users had bad experiences when browsing Type while having LFO modulating something in the preset.
was ist genau „Improvements on the Save workflow“
save preset geht jetzt per 2 sekunden halten von „save“ – ging das schon vorher oder erst mit v3?
Wunderbare Produktpflege!
Das ist der entscheidende Unterschied zur billigen Herstellung und dem Günstigen Angebot eines Platzhirschen mit zweifellos guten Produkten, aber sehr schlechtem Support.
Dort bekommt man es nicht einmal hin, Tiefgeistige Geräte mit der zugehörigen und unverzichtbaren App per Update unter IOS auszustatten, da der Support offenbar eingestellt ist. Aber werben mit der App funktioniert noch😂
Der Microfreak wurde hingegen mit jedem Update erheblich verbessert und aufgewertet.
Der Import eigener Wavetables ist eine herausragende Erweiterung!
Danke dafür, Arturia!
Wenn das so weiter geht, dann kann der Freak bald auch Kaffee kochen…
Oder freakadellen 8-)