Mikrofontest Warm Audio WA-87
Mikrofontest Warm Audio WA-87
Zum Test hatte ich ein Mikrofon der Marke Warm Audio WA-87. Es handelt sich um ein Großmembran Kondensator Mikron mit 3 Richtcharakteristiken (Kugel, Niere Acht), einen Lowcutschalter,- sowie einen Padschalter.
Technische Daten:
- Großmembran Kondensatormikrofon
Basiert auf den Schaltungen des legendären U87
Richtcharakteristik: Niere, Acht, Kugel
Kapsel: Reproduktion der klassischen K87 Kapsel
SPL: .5% THD @ 125db (ohne pad),132db (mit pad).
High Pass Filter: 80hz
Cinemag Übertrager
Frequentgang von (Hz): 20 – 20.000
Noise: -117db
Farbe: nickel
Lieferumfang:
Elastische Aufhängung
Mikrofonhalter (Stativ)
Gepolsterte Holzschatulle
Das Mikrofon wurde auf der Basisschaltung des klassischen Neumann U87 aus den 60er Jahren entwickelt.
Haptik:
Das Mikro wurde sehr hochwertig verarbeitet. Der Korb sitzt gerade, die Metallarbeiten wurden sehr sorgfältig hergestellt. Die mitgelieferte Spinne erinnert an die des Neumann U87ai. Sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Man könnte hier auf den Gedanken kommen das sich Neumann auch fernöstlicher Hersteller bedient. Ebenfalls mit dabei ist eine schöne Holzschatulle die innen gepolstert. Ansonsten wird das Mikro in einem einfach bedruckten Karton ausgeliefert der innen mit Schaumstoff ausgekleidet ist. Die verbaute Electronic lässt aufhorchen. Im inneren finden sich ausschließlich Premiumbauteile. Neben Fairchild FET’s findet man dort Tantal,- Polystor,- und WIMA Folienkondensatoren und einem sehr guten Cinemag Übertrager. Die original Kapsel des klassischen U87 wurde sehr gut reproduziert. Diese wurde einem australischen Entwicklerteam in Auftrag gegeben.
Warm Audio ist eine amerikanische Firma die noch sehr jung ist. Gegründet wurde sie im Jahr 2011.
Mittlerweile lässt auch Warm Audio alles in Fernost herstellen, allerdings unter den strengsten Qualitätskontrollen. Jetzt geht’s ans eingemachte:
Getestet wurde das Mikro in folgenden Situationen:
- Vocaks (männlich, weiblich)
Akustische Gitarren
Percussions
Vocals männlich:
Das Mikrofon klingt sehr warm und in den Höhen sehr offen. Der Nahbesprechnungseffekt kommt Modertoren oder Sprechern wirklich zu gute. In den hohen Mittenfrequenzen klingt es sehr weich und nicht übertrieben. Die Auflösung ist sehr gut. Die unterschiedlichen Patterns sind sehr gut und das Signal kommt Pegelfest an.
Vocals weiblich:
Hier kann das Mikrofon aus dem vollen schöpfen. Warmer runder Klang, keine übertriebenen „S“ – Laute. In den Höhen wirklich sehr offen und brillant.
Akustische Gitarren:
Ob nun klassische Gitarre (Nylon Saiten) oder Westerngitarre (Stahlsaiten), das Mikrofon meistert diese Aufgabe mit bravour. Die Gitarren klingen wie sie sollen, sehr offen, natürlich und bei Fingerpicks sehr durchsetzungsfähig.
Percussions:
Das Mikrofon meistert ebenfalls diese Aufgabe mit bravour. Durch den warmen Grundklang sind auch diese sehr durchsetzungsfähig.
Schöner kompakter Test!
Es gibt auch noch einen ausführlichen Vergleichstest U-87 vs WA-87 von Armin Bauer auf amazona.de vom 1.Mai 2017.
siehe: https://www.amazona.de/test-warm-audio-wa87/
PS: Jetzt fehlt eigentlich nur noch das Klark Teknik eine Version dieses Mikros irgendwann anbietet ;)
@Sudad G Danke schön für diesen Kommentar. Allerdings habe ich in Erfahrung gebracht das das WA-87 in der Form nicht mehr erhältlich ist. Zumindest sollte der Verkauf wegen rechtlicher Probleme in Deutschland eingestellt werden. Es ging in diesem Rechtsstreit wohl über die Form des Mikrofones, das dem Neumann U87ai täuschend ähnlich sieht.
Warm Audio hat reagiert und nun das WA-Classic auf dem Markt gebracht. Technisch gesehen ist es vollkommen identisch mit dem WA-87, allerdings wurde die Korbform verändert ;-)
Das ist wohl der derzeitige Stand der Dinge. Tja, wenn man Konkurrenz wittert dann wird mal schnell geklagt ;-)
Von der Schaltung her hat Warm Audio eigene Wege bestritten und man kann bei besten Willen nicht sagen das es eine absolute 1:1 Kopie geworden ist.
Klark Technik hört ja bekanntermaßen zur Behringer Music Group,- würd mich nicht wundern wenn da mal was kommt in Sachen U87 ;-)
@Wolli63 So in der Art gibt es den „Klon“ schon:
https://www.thomann.de/de/behringer_b2_pro.htm
Grüße
@Pascal Augner Hallo Pascal,
Ich hab mal einen Test mit dem B2 Pro gemacht. Wird demnächst hier erscheinen.
?
Tut mir leid, aber das klingt definitiv wie ein vom Hersteller beauftragter Fake-Test. Manche Aussagen schreien geradezu nach Marketingmanagement: Ein Beispiel:
„Warm Audio alles in Fernost herstellen, allerdings unter den strengsten Qualitätskontrollen“
Interessant – woher weiß der Rezensent denn wie streng die Qualitätskontrollen in Fernost sind? Und tatsächlich gibt es in dem ganzen Test keine einzige kritische Anmerkung – nur Superlative. ;)
@Lensman Das ist KEIN beauftragter Fake Test. Dieser Bericht spiegelt meine ganz persönliche Meinung wieder.
Ich habe lediglich recheriert und mich über den Hersteller informiert.
@Wolli63 Hi Wolli63,
vielen Dank für den schönen Test. Wir freuen uns über jeden Leserbeitrag :)
Grüße, Peter
@Lensman Kritisch zu sein ist ja grundsätzlich wünschenswert. Das impliziert ja nicht unbedingt dass man die geäußerte Kritik selbst mit unangemessenen Unterstellungen zum Ausdruck bringen muß.
Dem internetaffinen User steht es doch frei, sich das „überbewertete“ Testobjekt selbst beim Versanddealer seines Vertrauens zu ordern, seine eigene fundierte Meinung durch einen ausgiebigen Test zu untermauern und das Teil ohne wohlwollendes Zutun durch den Hersteller wieder zurückzusenden. Wenn man die 14 Tage einhält und das Teil wieder ordentlich verpackt, sollte das ohne weiteres kostenfrei funktionieren.
…macht man heut doch so, oder?
peaze!
@dAS hEIKO Hallo Heiko,
ich hatte mir das Mikro bestellt um zu testen wie es wirklich ist. Da ich derart von dem Mikro überrascht war habe ich es behalten und nicht zurückgeschickt.
Deshalb hab ich auch diesen Test gemacht um meine Erfahrungswerte weiter zu geben und einigen Usern aufzuzeigen das nicht der Name eines Herstellers ausschlaggebend für ein gutes Mikro ist.
Mittlerweile hat es sich, neben den beiden von Weissklang, zu meinem Lieblingsmikro gemausert.
Da ich mir kein Neumann leisten kann empfand ich dieses Mikro als eine super Alternative,- dazu noch um längen günstiger.
Obwohl, wenn ich mal ganz ehrlich bin und in mich reinhorche, ist ein Neumann schon was feines, aber kein U87ai. Ich kenne das U89 und das U67 und hab schonmal das Vergnügen gehabt damit zu arbeiten. Dazu einen Avalon PreAmp und schon gehen Träume in Erfüllung.
Das sind natürlich Welten in dessen Sphären ich nicht eindringen kann :-(
Liebe Grüsse
Wolli
@Wolli63 …das ging ja auch nicht an deine Adresse. Nicht dass das falsch verstanden wird.
Ich mags eben nur, wenn der Umgangston geschmeidig bleibt.
;-)
P.S. Ich denke auch, dass man sich das Teil für das Geld mal ansehen(hören) kann. Die Schwemme an Mikrofonen in diesem Preissegment ist ja enorm unübersichtlich. Allein zwischen 80-130 Euro findet man neben bekannten Marken wie Audio Tehnica, Presonus oder sogar sE Electronics reichlich „exotische“ Ware. Da freut man sich, wenn man zwischen den ganzen „Fung-Wang“-Produkten eine ernstgemeinte Empfehlung bekommt.
@dAS hEIKO Keine Sorge, ich hab das nicht auf mich bezogen.
Wer gemeint ist, ist offensichtlich ?
Ich habs nicht falsch verstanden.
Mikrofone gibt es wie Sand am Meer, da ist es schwer die Spreu vom Weizen zu trennen.
Der Neueinsteiger freut sich, für jedes Preissegment ist was dabei.
Grüße
Wolli
@Wolli63 Ich besitze wie du das Weissklang V17. Wenn ich das hier richtig verstehe, ist das WA87 eine gute Ergänzung dazu. Wie würdest du es im Vergleich einordnen?
@dr noetigenfallz Hallo,
Ich habe das V13 und das V17 von Weissklang. Diese Mikros sind meines Erachtens über jeden Zweifel erhaben. Das V13 klingt Linear und das V17 mit einer dezenten Höhenanhebung.
Das WA87 ist eine wirklich gute Ergänzung. Durch die 3 Richtcharakterristiken ist es ein wirklich guter Allrounder. Ich kanns als Ergänzung wirklich empfehlen. Es klingt Warm und kann sich im Mix zu intergrieren ohne viel Nachbearbeitung.
Das WA 87 gibt es nur noch ganz selten wenn überhaupt noch. Der Nachfolger das WA Classic ist vollkommen identisch nur das Äußere wurde geändert.
Es gab wohl einige rechtliche Probleme wegen dem Aussehen so das Warm Audio handeln musste.
Ich hoffe das ich dir weiterhelfen konnte.
Liebe Grüße
Wolli