Mit integriertem MIDI Merger
Dtronics, der niederländische Speziallist für Programmer und MIDI-Tools, hat seinen Hardware-Controller für den Yamaha-Synthesizer Reface DX überarbeitet und bringt ihn nun als DT-RDX-V2 mit integriertem MIDI-Merger heraus.
Dtronics DT-RDX-V2, Controller für Yamaha Reface DX
Der Controller besitzt 41 Regler und neun Schalter für die direkte Bedienung aller Parameter der FM-Klangerzeugung des Reface DX. Es muss nur der gewünschte Operator ausgewählt werden und schon lassen sich alle Funktionen wie Hüllkurven, Modulationstiefe, LFO Wave usw. über das Regler-Set einstellen. Bei Bedarf können auch mehrere Operatoren gleichzeitig editiert werden.
Der RDX-V2 wird über eine passgenau gearbeitete Metallplatte mit dem Reface DX verbunden. Weiterhin gehören ein Power Splitter-Kabel zur gemeinsamen Stromversorgung und ein MIDI-Kabel zum Lieferumfang, so dass die Synthesizer-Controller-Kombi sofort einsatzbereit ist.
Die Version 2 des Controller wurde mit einem MIDI-Merger ausgestattet, um ein weiteres Keyboard oder ein anderes MIDI-Gerät einfacher in das Setup mit einbinden zu können.
Der Dtronics DT-RDX-V2 soll ab 19. November verfügbar sein. Der Controller kann ab sofort zum Early Bird-Preis von 269,- Euro vorbestellt werden, der reguläre Preis beträgt danach 299,- Euro.
Unter diesem Link könnt ihr unseren Testbericht zur bisherigen Version des Dtronics DT-RDX nachlesen. Und unseren Testbericht zum Yamaha Reface DX findet ihr unter diesem Link.
Schöne Idee! Jetzt noch universeller für mehr dm Geräte und dann ist es kein Nischenprodukt mehr
Reface DX macht mich schon kange an. Trotz SY77 und TX81Z. Hätte es noch Aftertouch, hätte ich es schon seit Jahren. Der Controller hat mir auch gefallen, geht bei einem 4 OP System auch besser als bei 6 oder 8.
Der Reiz und Nutzen eines solchen Controllers leuchtet sofort ein.
Da bleibt noch eine dumme psychologische Hemmschwelle: Will ich für einen Controller mehr zahlen, als ich für den eigentlichen Klangerzeuger gebraucht gezahlt habe?
Nicht auszudenken, der Uli B. käme auf die Idee, einen solchen für 149€ zu bringen und später auf 119€ Straßenpreis fallen zu lassen…
Das wäre fatal für solche sympathischen kleinen innovativen Firmen wie DTRONIX. Bloß gut, dass die Markteinführung des UB-XA noch auf Jahre Ressourcen zu binden scheint… ;-)