Günstige Interfaces für Homestudio
Nahezu gleichzeitig mit dem neuen Solid State Logic Audiointerface SSL 12 hat ESI ebenfalls zwei neue Produkte vorgestellt: Neva Uno und Neva Duo. Die beiden Interfaces konzentrieren sich auf die wichtigsten Features fürs Homestudio.
ESI Audio Neva Uno & ESI Neva Duo
Podcasting und Streaming sind aller Munde und ESI bietet hierfür nach eigenen Aussagen mit Neva Uno und Neva Duo die passenden Interfaces. Beide Interfaces arbeiten mit USB-C-Schnittstellen und ermöglichen Wandlungen mit bis zu 24 Bit und 192 kHz. Den Dynamikumfang gibt ESI mit 97 dB(a) an.
Anschlussseitig gibt es einige Unterschiede. So bietet das Neva Uno einen kombinierten XLR/TRS-Anschluss für Mikrofon- oder Line-Signale. Phantomspeisung ist schaltbar. Hinzu kommt ein Klinkeneingang für Hi-Z- oder Line-Signale. Aus dem Interface hinaus geht es über zwei Cinch-Ausgänge und einen Kopfhörerausgang.
Etwas mehr von allem bietet das Neva Duo. Dieses bietet zwei Combo-Eingänge, zwei symmetrische Klinkenausgänge sowie einen Kopfhörerausgang.
Beide USB-Interfaces werden mit einem Software-Paket ausgeliefert. Dieses umfasst Cubasis LE3, WaveLab LE 10, Bitwig Studio 8-Track, eine spezielle ESI-Version von Audified inTone und ein 3-Monats-Abo von JackTrip.
ESIs Neva Uno und Neva Duo sind an und mit Windows und macOS Computern sowie unter iOS einsetzbar. Wer die ESI Produkte kennt, kennt auch die eigenen EWDM-Treiber für Windows, die geringe Latenzen ermöglichen.
Beide Interfaces sind ab sofort im Handel erhältlich. Die Preise liegen bei 59,- Euro für das ESI Audio Neva Uno und bei 85,- Euro für das ESI Audio Neva Duo.
Duo ist prima. 85 €!! Class Compliant!! Interfaces ohne zwei identische Ins nehme ich nicht als Audio Interfaces wahr.
Das könnte eine Wahrnehmungsstörung sein!? 😓
Gibt Schlimmeres.
Das Duo wäre auch meine Wahl. Zum Spaß habe ich einen Zweitrechner, den ich gerne mit Standalone-Plugins starte um etwas zu basteln. Leider konnte weder der Lautsprecherausgang noch ein kleines Behringer UCA-202 nebengeräuschfrei betrieben werden. Für das Geld und symmetrische Ausgänge wäre das Duo für solche Fälle ideal. Synthesizer haben oft nichts besseres an Qualität verbaut. Midi fehlt leider aber viele haben bestimmt noch was im Keller rumfliegen.
Ich habe für solche Fälle so ein paar 9€ Kabel (MIDI auf USB) rumfahren. Da wird zwar öfter mal geschrieben, die Qualität wäre nicht gegeben. Ich habe noch nie was gemerkt und halte die Diskussion eher für esoterisch. Muss allerdings zugeben, dass meine SysEx-Transfer Zeiten diesbezüglich vorbei sind. Und ich deshalb dazu nix sagen kann. Das wäre allerdings ein Gegenargument, das zählt.
In den alten Midi-Kabeln waren häufig Ploytec-Chips. ESI hatte die ebenfalls in ihren alten Interfaces. Alles sehr gut bei Timing und Zuverlässigkeit. Was heute verbaut wird, keine Ahnung.
Ich besitze seit kurzem ein Presonus iTwo. Das hat auch MIDI und ist (zumindest für meinen persönlichen Geschmack) etwas klassischer im Design. Was könnte ein Grund gewesen sein, für den Preis doch lieber das ESI zu kaufen?