ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Piano Lounge 6: Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Üben in der Stille: Digital-Pianos oder Silent-Systeme?

16. Oktober 2019
Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Vorwort der Redaktion zu

Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Klavier üben, ohne die Nachbar zu nerven

Martin Andersson hat für uns eine fünfteilige Serie zu Klavieren und Flügeln verfasst, die sich vor allem an Einsteiger richtet und bis zur Kaufberatung, Wissenswertes rund ums Piano vermittelt.

ANZEIGE

Hier kurz aufgelistet, alle 7 Teile:

Wir übergeben nun an Martin Andersson und wünschen viel Spaß beim Lesen, Hören und selber Spielen

Ihre AMAZONA.de-Redaktion

Bei aller Schönheit von Klavieren und Flügeln bleibt ein Problem bestehen: Sie sind eher laute Instrumente und für manche Nachbarn eine Qual. Der Klang wird dabei nicht nur durch die Luft, sondern auch als Körperschall durch die Böden und Wände geleitet. Eine einfache Maßnahme ist, das Klavier auf ein Brett mit darunterliegendem Teppich oder Gummimatte zu stellen: Das Brett verteilt das Gewicht, und die Matte dämpft die Schwingungen. Damit kann man den Körperschall ein Stück weit reduzieren. Die Nachbarn werden’s einem danken, dennoch reicht dies noch nicht, um nachts um Eins in die Tasten zu greifen. Deshalb geht es heute um die einfache Frage: Wie übt man als Pianist im Stillen? Prinzipiell hat man vier Möglichkeiten …

1. Digitalpiano

Es gibt heute ein kaum überschaubares Angebot an elektronischen Pianos mit einer preislichen Spannweite von ein paar hundert Euro bis in den fünfstelligen Bereich. Dabei bieten sie alle mehr oder weniger dasselbe: Sie verfügen über 88 Tasten und versuchen, wie ein Flügel zu klingen. Intern arbeiten alle digital. Frühere Versuche, Pianos mit analogen Schaltungen zu simulieren, vermochten nie zu überzeugen, auch wenn sie klanglich bestimmt einen gewissen Charme ausstrahlen. Zu nennen wäre der Polymoog (1975), dessen Piano-Sound vollpolyphon und anschlagdynamisch spielbar war, den man klanglich aber nur mit viel Phantasie für ein Klavier halten konnte.
Die Klangerzeugung heutiger Digitalpianos basiert auf Samples und in seltenen Fällen auf Physical Modeling. Und da beides eine Kunst ist, reicht die klangliche Bandbreite heutiger Digital-Pianos von „gerade gut genug, um als Klavier erkannt zu werden“ bis „Das könnte fast ein Flügel sein!“

Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Das Roland HP 702: Ein klassisches Digitalpiano mit 88 gewichteten Tasten, eingebauten Lautsprechern und drei Pedalen (Una Corda, Sostenuto, Forte). Das Gewicht liegt bei ca. 50 kg.

Prinzipiell unterscheidet man Stage- und Digitalpianos, wobei dies in erster Linie das Design betrifft. Erstere sind für die Bühne konzipiert und deshalb so weit wie möglich platz- und gewichtssparend gestaltet, so dass meistens auf interne Lautsprecher verzichtet wird, während Digitalpianos für den Heim- und Studiogebrauch gebaut sind, mit zugehörigem Holzständer sowie fest verbauten Pedalen und Monitoren. Ansonsten schenken sich Stage- und Digitalpianos nichts.

Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Dexibell Vivo S9: ein professionelles Stage Piano mit Holztastatur (TP 400 W von Fatar)

Wenn wir Digital-Pianos als Ersatz für akustische Klaviere und Flügel betrachten, können wir uns auf drei Aspekte konzentrieren: Klang, Spielgefühl sowie allenfalls das Gewicht, das vor allem für den Live-Betrieb relevant ist. Weitere Funktionen, wie andere Klänge, Metronome, Begleitautomaten und Sequencer können für den einen oder anderen entscheidende Kriterien sein. Ich würde sie nicht überbewerten, da man über MIDI und einen Rechner jedes Digital-Piano um die gewünschten Funktionen und Klänge erweitern kann. Was hingegen kein Rechner verbessern kann, ist die Klaviatur.

ANZEIGE

Gewichtete Tastaturen sind nicht alle gleich

Der Zusatz „gewichtet“ reicht nicht aus, um die Qualität einer Tastatur zu beurteilen. Allgemein gilt, dass mit der Gewichtung auch das Gewicht des Instrumentes zunimmt. Ein banaler Zusammenhang, der oft genug übersehen wird. Gut gemeinte Versuche, leichte Keyboards mit gewichteten Tasten zu bauen, mögen für Bandauftritte in Ordnung sein. Mehr ist davon aber nicht zu erwarten. Sie sind weit davon entfernt, ein natürliches Spielgefühl eines Flügels zu simulieren. Dazu zähle ich auch die HP-Klaviaturen von Nord.

Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Mit einem Gesamtgewicht von 11 kg ist das Nord Electro HP eines der leichtesten Stage Pianos mit gewichteter Tastatur. Das Spielgefühl ist gewöhnungsbedürftig. Bild: Thomann.de

Die „normalen“-gewichteten Tasten eines Nord Stage fühlen sich schon besser an, noch besser ist allerdings das kürzlich präsentierte Nord Grand Piano mit einer vereinfachten Hammermechanik von Kawai. Ähnliche Klaviaturen gibt es auch von Yamaha, Roland, Casio und Doepfer. In Verbindung mit einem Rechner oder Soundexpander ist ein PK88 ein passables Digitalpiano mit exzellenter Klaviatur.
Nicht zu verachten ist die Tastenoberfläche. Mit feuchten Händen kann man auf reinen Plastiktastaturen ins Rutschen geraten. Besser sind leicht poröse Oberflächen, die die Struktur von Elfenbein nachahmen.

Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Das Nord Grand mit einer vereinfachten Hammermechanik von Kawai. Bild: Thomann.de

Das zweifelsfrei natürlichste Flügel-Spielgefühl bieten sogenannte Hybrid-Pianos, die eine komplette Flügelmechanik mit einer elektronischen Klangerzeugung kombinieren. Verständlicherweise sind sie etwas schwerer gebaut und nichts für den schmalen Geldbeutel, wobei sie auf dem Gebrauchtmarkt stark unter Wert verkauft werden. Wichtige Hersteller sind Yamaha und Kawai, aber auch Blüthner aus Leipzig. Das preislich interessanteste Hybrid Piano wird von Casio gebaut, entwickelt in Zusammenarbeit mit Bechstein. Das GP-300 liegt unter 3000 Euro, trotz Flügelmechanik.

Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Das Kawai Novus NV10 ist ein Digitalpiano mit vollständiger Flügelmechanik. Bild: thomann.de

 

Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Die Mechanik des Kawai Novus NV-10

2. Silent-Systeme

sind elektronische Klangerzeuger, die nachträglich in ein Klavier oder einen Flügel eingebaut werden. Zusätzlich wird eine Stoppleiste montiert, die mechanisch aktiviert werden kann und die Hämmer kurz vor den Saiten abbremst. So hat man je nach Betriebsart ein akustisches Klavier oder ein Digitalpiano vor sich. Oder eine Kombination aus beidem: Da das Soundmodul auch ohne Stoppleiste funktioniert, kann man seinen Flügel auch mit externen Klängen layern.
Der Einbau eines Silentsystems kostet bei Klavieren 2000 bis 3000 Euro, bei Flügeln 3000 bis 4000 Euro. Die neuste Entwicklung sind Transducer-Systeme. Dabei wird mittels mehrerer mechanischer Schallwandler der Resonanzboden in Schwingung versetzt, um diesen als  Lautsprecher für externe Klänge nutzen. Sicher eine interessante Spielerei, die mit etwa 6000 Euro teuer bezahlt werden muss.
Im direkten Vergleich zu Digital-Pianos sind Silent-Systeme deutlich lauter: Die mechanischen Geräusche des Flügels bleiben bestehen, was ziemlich klapprig klingen kann.

Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Das Steuermodul eines Silent-Pianos. Bild: Kawai.de

 

Lautlos Klavier üben, Silent Piano, Alle Möglichkeiten

Transducer übertragen elektronische Klangsignale auf den Resonanzboden und nutzen diesen als Lautsprecher. Bild: Kawai.de

3. Akustik Boxen

Eine weitere Möglichkeit, im Stillen zu üben, sind Akustik-Boxen. Gemeint sind schallisolierte Kammern mit schwimmendem Boden, dicken Wänden, Fenstern und Lüftung. Steht das Klavier in einer solchen Kammer, ist von außen kaum mehr etwas zu hören. Die Akustik ist trocken und direkt. Mehrere Jahre übte ich in einer Akustik-Box, was sich so anfühlte, als säße ich im Instrument drin. Man ist konzentriert und fokussiert. Der Anschaffungspreis liegt zwar merklich höher als bei einem Digitalpiano, doch gibt es auch hier interessante Angebote auf dem Gebrauchtmarkt.

Eine Akustikbox der Firma StudioBox. Bild: Studiobox.de

4. Übungsraum

Wieso denn kein normaler Bandübungsraum? Ich möchte niemanden davon abhalten, sein Klavier in einen Übungsraum zu stellen, doch gibt es einige Dinge zu bedenken. Erstens sollte dieser nicht zu feucht und konstant beheizt bzw. klimatisiert sein. Zweitens sollten keine lauten Nachbarn vorhanden sein. Neben einem Schlagzeuger oder E-Gitarristen Klavier zu üben, ist nichts für schwache Nerven. Die Nachbarschaftsproblematik stellt sich quasi mit umgekehrtem Vorzeichen.

Was hingegen eine interessante Alternative ist, das sind Klavierhäuser. Viele Klavierhändler vermieten Übungsräume mit Flügeln auf Stunden Basis.

ANZEIGE
Fazit

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, professionell Klavier zu üben, ohne jemanden dabei zu stören. Die günstigste Lösung ist ein gebrauchtes Digitalpiano oder Masterkeyboard, das man nach dem Spielgefühl der Klaviatur auswählen sollte. Falls die internen Klänge zu wünschen übrig lassen, leistet ein Rechner Abhilfe. Für das kompromisslos beste Spielgefühl bietet sich ein Silent-System an, das von einem geübten Klavierbauer in (fast) jedes Piano eingebaut werden kann. Preislich liegt ein solcher Umbau nicht höher als ein gutes, neues Digitalpiano. Die klanglich beste Lösung ist hingegen eine Akustik-Box, sofern der notwendige Platz und das Budget vorhanden sind.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Markus Galla RED

    Es stimmt, es ist nicht ganz einfach, wenn man in den Abendstunden üben muss oder spielen möchte. Doch auch tagsüber reagieren die Nachbarn vielleicht ohne Verständnis, wenn immer und immer wieder die gleiche Passage geübt wird. Bei mir ist das mittlerweile egal, aber trotzdem wünsche ich mir trotz fehlender Nachbarn manchmal eine Kopfhörerlösung, um einfach die Familie auch zu schonen. In der Regel steht so ein Klavier ja im Wohnzimmer und das möchte der Rest der Familie auch mal nutzen. Ich würde da eher zu einem E-Piano mit guter Tastatur tendieren. Über Kopfhörer gespielt klingen die meisten sehr gut, selbst die Casio-Instrumente der mittleren Preisklasse wie das hier vorgeschlagene Instrument. Nur die internen Lautsprecher kann man bei fast allen E-Pianos vergessen. Die erreichen einfach nicht die Klanggewalt selbst eines günstigen richtigen Klaviers.

    • Profilbild
      Larifari AHU

      @Markus Galla Ich denke auch als Musiker sollte man Verständnis aufbringen und auf sein Umfeld Rücksicht nehmen. Ich wohne in einem Altbau und spiele hier grundsätzlich mit Kopfhörern.
      Die Mauern sind wie aus Pappe, wenn beispielsweise mein Nachbar irgendwo anruft – höre ich das Freizeichen.

      • Profilbild
        Tarause

        @Larifari Genau das konnte und wollte ich als Berufsmusiker nicht und habe jahrelang nach Möglichkeiten gesucht, in Zukunft ohne diesem „Stress“ auszukommen. Ich habe dann vor 15 Jahren nach langer Suche eine Privatwohnung in einem Ärztehauses gefunden und konnte dort dann üben wann ich wollte. Tagsüber hat es eh niemand mitbekommen und abends/nachts war es auch egal, weil es keine direkten Nachbarn gab. Genau so etwas habe ich gesucht und gefunden. War anstrengend aber ich konnte sogar noch den Mietpreis aushandeln, weil das Haus einer Fondsgesellschaft gehörte und diese Einzelwohnung dort schon als unvermietbar galt wegen der Einsamkeit abends und nachts in diesem Haus.

        Seit 4 Jahren aber wohnen wir nun in einem separatem Haus mit Garten für uns und die Hunde, da ist es eh egal.

        Vielleicht hatte ich seit dieser Suche Glück in meinem Leben, aber auf Ärger hatte ich einfach keinen Bock mehr. Es gibt immer wieder mal (auch interessante und gute) Wohnungen in Gewebegebieten oder in Gewerbehäusern, die sind zwar nicht unbedingt attraktiv für „normale“ Menschen, aber für uns „Musiker“ wie gemacht.
        Allerdings braucht man da viel Zeit zum Suchen.
        In der Not wird das sicher schwierig.

  2. Profilbild
    Wunderkind

    An Martin Andersson zum Thema akustisches Klavier oder Digitalpiano

    … danke, dass du das Klavier bzw. den Flügel bei uns im Forum einmal so ausführlich und kompetent beleuchtest.

    Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schnell man die Familie oder Nachbarn mit seinem Klavierspiel nerven kann.
    Darum habe ich mir das Roland FP-30 zum Üben gekauft – und zum Ausprobieren der heutigen techn. Möglichkeiten wie BT-Midi, Steuerung per App, Anbindung an Computer, Aufnehmen etc..
    Beim Vergleich mit meinem akustischen Klavier musste ich allerdings feststellen, dass ich das FP-30 nicht zum „Singen“ bringen kann, wie man das ganz automatisch schafft bei akustischen Instrumenten mit eigenem Resonanzkörper (z. B. Geige, Klavier, Flügel, Gitarre oder sogar Flöte und Okarina). Damit fehlt für mich die Seele der Musik. Bei Analogsynthesizern gelingt mir das auch!

    Bei allen Vorteilen der Digitalpianos, ich würde auf mein akustisches Klavier nicht verzichten wollen – und mein siebenjähriger Sohn auch nicht. Ich lasse ihn ins offene Klavier schreien auf der Suche nach dem versteckten Echo, ich lasse ihn Elefanten tanzen, ich lasse ihn einen Bergsteiger hinauf und hinabklettern, ich lasse ihn ein frei improvisiertes Klavierkonzert geben u. v. a. Ein gutes Klavier hält das aus! Wir haben unglaublich viel Spaß dabei.

    Fazit: Es ist gut, beides zu haben.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X