Magische, modulare Synthesizer
„Algorithmen sind die neuen Zaubertränke und Zaubersprüche unserer heutigen Tage und wir wollem immer noch mächtigere Algorithmen erschaffen – sie freistellen und für alle verfügbar machen.“
So stellen Rebel Technology Magus vor und gleich noch zwei weitere Synthesizer. Aber nicht einfach nur Synthesizer sondern frei programmierbare, modulare, patch-bare Synthesizer auf ARM-Chip Basis. Im Gegensatz zu „normalen“ Synthesizern können diese Synthesizer jede Syntheseart asuführen die man gerade braucht. Ob Additive, Subtraktiv, Granular, Spectral, Chaotisch, Stochastisch, oder was einem sonst in den Sinn kommt, diese Synthesizer können es.
Die Synthesizer sind, wie ihre Vorgänger von RT, das OWL-Pedal und das OWL Modular-Eurorackmodul über die OpenWare-Firmware, frei programmierbar. Zum Erstellen von Algorithmen können die grafischen Entwicklungsumgebungen Max Gen (Max/MSP) und PureData
verwendet werden. Für fortgeschrittene Programmierer stehen FAUST und C++ zur Verfügung. Für Nicht-Programmierer gibt es eine riesige Patch-Bibliothek, aus der sie sich bedienen können. Die Patch können direkt aus dem Netz über den Browser in das Gerät geladen werden, oder als MIDI-SysEx zur späteren Verwendung gespeichert werden.
Patches können auch direkt im Browser editiert werden oder QuellCode über den Online-Compiler in das Gerät übertragen werden.
Die schnellste Möglichkeit zum Offline-Kompilieren und -Aufspielen von Patches scheint es nur für Max/MSP Besitzer zu geben. Diese können über den Max Gen Compiler die Patches direkt in das Gerät laden. Für PureData, FAUST und C++ muss das Kommandozeilenprogramm OwlProgramm benutzt werden. Zusätzlich benötigt PureData den Heavy-Compiler von Enzien Audio, der über ein kostenloses Konto bei Enzienaudio.com erhältlich ist.
Diese Zwischenschritte dürften allerdings viele Musiker abschrecken und machen die neuen RT-Synthesizer zu einem echten Nerd-Produkt. Fangen wir an mit dem Rebel Technology Magus:
Kickstarter-Modelle:
Rebel Technology Magus
Der „größte“ der Synthesizer ist der Magus, der mit 20 bidirektionalen Patchpunkten, sechs Reglern, Stereoein- und Ausgang und USB-MIDI-Host-Fähigkeiten und einem schicken OLED-Display daher kommt. Kosten Punkt 420 UKP. Wobei es für den MAGUS auch ein Eurorack-Option gibt.
WIZARD

Rebel-Technologies-Wizard
Der Wizard ist die nächst kleinere Version, die aber dieselben Patches verarbeiten kann wie der Magus, nur mit weniger Patchpunkten, und Reglern. USB-Host-Fähigkeiten bleiben aber erhalten. Kostenpunkt 160UKP.
ALCHEMIST

Rebel-Technologies-Alchemist
Die kleinste Version ist der Alchemist mit noch weniger Patchpunkten und Bedienelementen für 90 UKP, aber immer noch eine ziemliche Rechnenleistung mit sich bringt.

Rebel-Technologies- Vergleich
Technische Spezifikationen
• 48kHz 24-bit stereo audio
• 32-bit floating point DSP
• Powerful ARM Cortex M4 processor
• 8 Megabyte RAM
• Latency down to less than 1 millisecond
• 3.5mm stereo headphone / line level output
• 3.5mm stereo line level input
• 20x 12-bit bidirectional CV patch points (Magus only)
• 128×64 OLED display (Magus)
• Dual mono audio inputs and outputs (Magus)
• 2x CV in and 2x CV out, 12-bit (Wizard)
• 1x trigger input, 1x trigger output (Wizard)
• 1x trigger input, 1x CV input (Alchemist)
• USB MIDI Host interface (Magus and Wizard)
• USB MIDI Device interface
• 16x RGB LEDs (Magus)
• 1x RGB LED (Wizard and Alchemist)
• DC Power Jack, 2.1mm centre positive
Geliefert werden sollen die drei Synthesizer bis August 2018.