Die nächste Klangdimension
Die noch recht junge amerikanische Company Fluid Audio hat mit ihren Monitorspeakern der Fader-Serie gerade im unteren Preisbereich schon ordentlich für Furore gesorgt. Auch wir von Amazona hatten die Fluid Audio F5, die Kombination F4/F8S und die Fluid Audio FX8 schon ausführlich im Test. Nun erweitert der Hersteller das Portfolio um die Fader Pro-Serie, die im Moment nur das Modell FPX7 anbietet. Davon ist nun ein Paar bei mir zum Test eingetroffen.
Auspacken
Das hat was von einer russischen Babuschka-Puppe. Der Vertrieb hat mir die beiden Monitore in einen Versandkarton gepackt. Der beinhaltet die beiden Einzelkartons. In diesen nun…nein, noch nicht die Boxen, sondern nochmals eine Kartonage, diesmal bunt bedruckt. Darin befindet sich je eine FPX7, schön in Folie eingepackt und von Styroporformteilen geschützt. Entsprechend wohlbehalten kommt die Ware bei mir an. Mit dabei ist ein Netzkabel, vier rutschfeste Pads zum Aufkleben und eine Bedienungsanleitung auf Englisch.
Gehäuse und Speaker
Zunächst fällt die Form des Gehäuses auf, es ist konvex geschnitten.
Das bietet gegenüber der rechteckigen Bauform den Vorteil, dass stehende Wellen im Innern der Box unterdrückt werden. Gefertigt ist die Box aus MDF, das sauber mit einem schwarzen Vinyl-Überzug laminiert wurde. Der Bassreflex-Port sitzt auf der Vorderseite.
also mich spricht diese Gerätschaft hier direkt an, optisch. Bändchen wollte ich schon immer mal. Vorgemerkt, fällt für mich eher unter Luxus. Gibts was vergleichbares von ADAM, was man dagegen hören sollte? für den eigenen Raum und Geschmack
Also meine meinung ohne profi zu sein ist das du nicht wirklich 100 % konventionelle 2 wege systeme mit koaxiale systeme vergleichen. Koax habe etwas was man gehört haben muß um es zu verstehen. Die klingen tatsächlich ein bisschen anders. Ich sage nicht besser oder schlechter. In meinen fall hatte ich bis jetzt Erfahrungen mit Adam A5+A5x, Dynaudios Bm5, Adam Artist A3. Der Lautsprecher der jedoch die zeit überlebte und jetzt bei mir geblieben ist sind die Equator D5. Habe sie gebraucht für 300 gefunden und sie testweise gekauft. Das Stereobild ist echt genau mein Geschmack. fast 3D . Aber wie gesagt, ich behaupte keinesfalls damit das Koax=Immer besser.
@pytrel hmmm. Stelle gerade fest das man Kommentare weder editieren noch löschen kann. Nicht ganz praktisch liebe Amazonas…
@pytrel Ja da bin ich ganz deiner Meinung. Natürlich sollte der Monitor erstmal neutral klingen. Ich meine nur theoretisch. Denn theoretisch ist auf kurzer Abhördistanz (also so 50-80cm) ein Coax sehr stark im Vorteil wegen „HT-TMT auf der selben Achse“ denn ein (nur ein Beispiel) 2 weg system das einen größeren abstand zwischen HT-TMT aufweist und noch dazu eine hohe Trennfrequenz kann schnell unhomogen klingen, insbesondere bei sehr kleinen Abhördistanz Szenarien.
„[…] eine Firma aus Berlin, die sich nach einem deutschen Kleinwagen benannt hat […]“ — Corsa? Opel? Polo? Golf? Up!? A3? Smart? Goggo? Kleinschnittger? Messerschmitt? Isetta? Kommissbrot? Laubfrosch?
Hab ich noch gar nicht gesehen, danke. Ich wollte immer mal die ADAM P11a, aber nie Geld dazu. Die hier finde ich sehr schick und auch bautechnisch besonders reizvoll.
Ich habe die Lautsprecher mit den FX-8 verglichen, und muss sagen, die FX-8 sind um Welten besser, vor allem was die Transparenz und Auflösung und Brillanz angeht. Wenn man von den FPX-8 auf die FX8 umschaltet, ist es als würde man eine Decke über den Lautsprechern wegnehmen. Der Klang wird offener und klarer ortbar. Ich bin kein Freund von Bändchen-Hochtönern, da deren Sound sich schlecht von anderen Lautsprechern reproduzieren lässt. Als 2. Referenzpaar dienten mir meine Haupt-Monitore, die Focal Twin 6Be, denen hatten natürlich sowohl die FPX-7 als auch die FX8 nichts entgegen zu setzen. Selbst die Focal Alpha Serie klingt um einiges besser als die Fluid FPX-7. Vor allem neutraler und ausgewogener. Was mir bei den FPX-7 sowohl als auch bei den FX-8 aufgefallen ist, das Gehör ermüdet sehr schnell. Länger als 1 Stunde am Stück arbeiten, sollte man mit den Lautsprechern nicht.
Ich habe mir die FXP7 (auch im Vergleich zu etlichen teureren) angehört und mich dann auch für diese entschieden.
Vielleicht bin ich auch etwas vorbelastet, da ich schonmal große Hifi LS mit AMT’s hatte, die waren fantastisch, nur musste man punktgenau sitzen, das war der Nachteil.
Genau das haben die mit der Koaxial Bauweise kompensiert. Aber auch sonst, Bass, Neutralität, Bühne usw. – und alles anpassbar, hat mich voll überzeugt.