ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Ploytec Pi L Squared, Hybrid-Synthesizer

(ID: 62826)

Praxis

Die Cinch-Buchse liefert einen ordentlichen Consumer-Linepegel von -10dBV. Vorsicht beim Durchsteppen der Presets und beim „Tweaken“. Der Pegel ist stark abhängig von der Parametrisierung der Sounds. Da die Ausgangsstufe als Verzerrer missbraucht wird und kein regelbarer Abschwächer folgt, kann es auf einmal heftig laut werden. Auch die Signale selbst haben das Zeug, einen nachhaltigen Schaden an Lautsprechern, Kopfhörern und –  Ohren (!) – zu hinterlassen. Vor diesem Hintergrund ist der Pi L Squared auch kein idealer Reise- und Kindersynthesizer – hier droht zudem Gefahr durch Verschlucken und …Verstecken;).

ANZEIGE

Im Mixdown empfiehlt sich der Einsatz eines Hochpassfilters und eines beherzt zulangenden Kompressors, um das Signal zu zähmen. Überdies ist der Pi L Squared für Anwendungen im Studio ausreichend rauscharm. Auch das Übersprechen („Störungsdurchgriff“) der wackeligen MIDI-Stromversorgung auf das Ausgangssignal hält sich an meinem ESI M8UXL MIDI-Interface selbst bei heftiger Belastung der Schnittstelle (etwa durch MIDI-Timecode oder einen SysEx-Dump) in annehmbaren Grenzen. MIDI-Gezipper ist entweder gänzlich unhörbar oder bleibt weit unter dem, was das Gerät an Aliasing und weiteren, sehr willkommenen, Artefakten von sich gibt: „Bug“ und „Feature“ liegen dicht beieinander, und das soll auch so sein.

Hin und wieder – aber reproduzierbar – auftretende Knackselgeräsche bei bestimmten „Controller-Moves“ – so auch im ersten Klangbeispiel – fand ich dennoch störend. Ganz leichte, periodische Tickgeräuche gab mein Pi L Squared auch in längeren Pausen zwischen zwei Notenevents von sich. Lange Release-Phase reißen, wie im Klangbeispiel „Analog Pad“, am Ende ab. Zudem reagiert der Synthesizer relativ träge auf Programmwechselbefehle: In meinem Klangbeispiel „Happy“ hat es mit geschickter Positionierung der MIDI-Events gerade so hingehauen, die Presets bei laufendem Sequencer umzuschalten. Sendet man nach dem Aufruf eines Programmspeichers zu früh neue Noten, kommt entweder noch der vorherige Sound oder das Instrument verstummt ganz und lässt sich nur durch das erneute Senden eines Programmwechselbefehles wieder zum Leben erwecken. Wahrscheinlich kann schon ein kleines Firmware-Update zur Verbesserung dieser Ungereimtheiten beitragen.Langweilig wird’s garantiert nie mit dem Pi L Squared, wie auch die Klangbeispiele belegen.

Klangbeispiele

 

ANZEIGE

Das Preset Analog Pad mit Chorus aus dem Roland Dimension D.

Das Filter kann auch Resonanz! Preset Nummer 1 „Upright Bass“.

Lukas-Solo.

Phätt, phätter, Vettel (wiederum mit Dimiension D)!

Duophon und happy!

ANZEIGE
Fazit

Der Verkaufspreis des Pi L Squared ist nicht mehr sehr weit entfernt vom Waldorf Rocket, den Korg Volcas und diversen Fricke-Synthesizern früherer Tage, die sich allesamt auch am Gerät bedienen lassen und – gerade für Synthesizer-Neulinge – auch deutlich mehr her machen. Als Showinstrument oder Scherzartikel geht der Pi L Squared nicht durch, denn gerade Uneingeweihte interessiert es weniger, ob aus „dem Schniepel da unten“ ein Ton rauskommt, wenn gleichzeitig ein Laptop, ein Keyboard und ein Mischer auf dem Tisch stehen. Außerdem erfordert der Ploytec-Würfel ein gewisses Verständnis seiner Klangerzeugung, solide MIDI-Kenntnisse, ein ordentliches Sequencerprogramm oder einen gescheiten Controller.

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Die Ploytec-Entwickler Markus und Felix haben sich zum Ziel gesetzt, aus bereits im Lager vorhanden Chips einen abgefahrenen und recht eigenständigen Pulswellensynthesizer zu entwickeln. Dass das Ergebnis am Ende klein, smart und sexy geraten ist, ist ein willkommener Nebeneffekt. Das Instrument erlaubt den preiswerten Einstieg in eine Klangwelt, die sich in dieser kompromisslosen Form und einer schier entwaffnenden Direktheit tatsächlich nur mit „Hardware“ realisieren lässt. Die Anzahl der Mitbewerber ist überschaubar und durch die Bank teurer: Die SidStation von Elektron gibt’s nur noch gebraucht, im Internet finden sich neben dem „HardSID“ noch diverse DIY- und Kleinserien-Projekte. Die Mode Machines SID und der erst kürzlich vom Jim getestete VXXY DCM8 verfolgen ein ähnliches Konzept in Form einer Rhythmusmaschine. Die Elektron Monomachine ist eine gut, aber vergleichsweise gebremst, klingende Emulation. Ähnliches gilt für das von mir sehr geschätzte Freeware Plug-In Odo Synths „Unknown 64 Pro“, welches sich derzeit nur auf Umwegen im Internet beschaffen lässt.

Wer selbst Hand an die Hardware des Pi L Squared legen, lernen und spielen möchte: Ein reiner Platinen-Bausatz mit größeren Abmessungen, bedrahteten Bauelementen und einem zusätzlichen Kopfhörerausgang ist zum Jahresende angekündigt. Auch durch das Hinzufügen einer Bedienoberfläche, etwa durch Drittanbieter, hat das Konzept noch jede Menge Luft nach oben; das Erstellen gänzlich neuer Klangkreationen ohne einen gut konfigurierten Controller gerät derzeit zu einer mühsamen und langwierigen Angelegenheit.

Vielleicht setzt sich auch einmal jemand (bei Ploytec?) ein Wochenende hin und baut mithilfe der MIDI-Implementierungstabelle eine Remote-Anwendung oder eines der etwas aus der Mode gekommenen Cubase „MIDI-Device-Panels“ für den Pi Lambda Squared. Hier kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen, denn ein Hardware-Vorbild fehlt.

„Es gibt viel zu tun … „

Plus

  • Sounds like H-A-R-D ware!
  • breites Klangspektrum in der Sparte "brachialer LowBit-Maschinensound"
  • duophon
  • rauscharm und überraschend "studiotauglich"
  • klein, sexy, geradeaus, billig
  • schöne Aufgabe für Programmierer von MIDI Device-Panels
  • garantiert Hipster-untauglich, so klingt kein iPad

Minus

  • nur mit Anleitung und nur per Programm Changes und Continuous Controller zu programmieren
  • daher eher was für Pragmatiker sowie Geeks und Nerds mit Hang zum Understatement
  • empfängt nur auf MIDI-Kanal 1
  • derzeit noch kleinere technische Ungereimtheiten, siehe Abschnitt "Praxis"

Preis

  • UVP: 99,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Guter Testbericht und auch sehr interessantes Konzept. Kommt nicht mehr alle Tage vor, dass jemand „aus fast nichts“ etwas baut. Bei dem Klang bin ich aber ein bisschen zweigeteilt. Teilweise klingt es ja schon irgendwie „rockig“ und manchmal auch „schön weit“ aber auch irgendwie eine Spur zu kaputt und als ob zu wenig Saft drin wäre. hhmmm…..

    • Profilbild
      falconi RED

      Du hast Recht, die Klangbeispiele haben teils einen etwas bröseligen Einschlag, und natürlich ist das auch ein wesentlicher Charakterzug des Pi L Squared.
      Ich muss den Synthesizer dennoch ein wenig in Schutz nehmen. Natürlich sind auch beim Pi L Squared sämtlich Controller mit 127 Stufen aufgelöst. Da man hier jedoch ohne Umwege – insbesondere Controller-„Kennlinien“ – auf die Hardware zugreift, bedeutet das noch nicht, dass alle 127 Stufen auch musikalisch sinnvoll einzusetzen sind; manchmal ist es nur ein eng begrenzter Bereich (zutreffend z.B. bei der Filterresonanz und dem Bitshifter). Ich habe recht ungezwungen drauflos geschraubt, was auch großen Spaß macht – „soviel Artefakt war nie“, einen stabilen Klangcharakter aber eher verhindert.
      Wer den Synthesizer musikalisch sinnvoll einsetzen will, sollte dosierter vorgehen und sinnvolle Wertebereiche sorgfältig ausloten. Die gibt’s durchaus, und dann klingt der Pi L Squared „kräftig“ und „lowbittig“ zugleich…

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @falconi hhmmm…. so hab ich das noch gar nicht betrachtet. Vielleicht werd ich mir das Würfelchen mal, nach meinem Umzug, zulegen. Noch etwas was nicht’s mit ihm zu tun hat, aber hier auf den Bildern zu sehen ist: Lohnt sich der VP-9000 heute noch? Ist des Stretching und Pitching tatsächlich so gut, dass man nur eine Taste absampeln braucht? Ein bisschen „off topic“, ich weiss :-D

        • Profilbild
          falconi RED

          Hallo,
          mit dem Pi L Squared zieht es sich bequemer um als mit einem Modularsystem, und er macht sich auch gut in einem „mobilen Setup“, sofern eine MIDI-Buchse vorhanden ist.

          Zum „off-topic“ antworte ich Dir per Mail.

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          Hallo, ich denke, das was der Roland VP kann, machen heute viele Softsynths (Harmor, Alchemy, jeder Sampler mit Granular-Stretching, IK SampleTank und Ableton Live) wesentlich besser. Ich habe mir mal die „Variphrase Sampling CD“ von mbits zugelegt. Das klingt schon alles sehr nett, aber für realistische Klänge wird „nur eine Taste sampeln“ eben nie reichen. Der VP wurde ja auch zu einer Zeit entwickelt, als Speicher noch horrend teuer war, da klang das Konzept schon verlockend :) Aber eigentlich ist der VP schon eher was zum Drumloop in Richtung Lo-Fi verwursteln. So was ähnliches wie Live in Hardware ist ja glaube ich auch der Octatrack…

          • Profilbild
            falconi RED

            Der VP-9000 hat einen recht spezifischen, „glockigen“ Klangcharakter, den ich sehr schätze, und den man auch bei den alten Daft Punk-Produktionen oder beim „Funk Soul Brother“ gut heraushören kann. Auch ohne „VariPhrase“ klingt er immerhin so gut wie alle Hardware-Sampler von Roland (also sehr gut), er hat aber nur sechs Stimmen, keinerlei Hüllkurven, und ein Filter gibt es nur in der Effektsektion. Seit dem Verschwinden von Windows 95/98/ME gibt es zudem keine Möglichkeit mehr, das Gerät vom Rechner aus zu steuern.

            Der VP9000 ist einer der Gründe, warum in meinem Rechner immer noch eine SCSI-Karte steckt, und im benutze ihn immer dann, wenn es die Zeit in einer Produktion zulässt, wobei ich jedes Mal einen Horror davor habe, weil die Vorbereitungszeit so lange ist. Hinterher bin ich oft froh, weil oft etwas Besonderes dabei herauskommt.

            Ein Neueinstieg in den VP9000 halte ich für wenig sinnvoll…

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Im Jahre 1985 aus nem C-64 wäre das Unglaublich. Aber jetzt echt…. wer kauft sowas denn

  3. Profilbild
    Markus Schroeder RED

    Klasse Test, Falk!
    Vor allem sind die vielen Hintergund Infos interessant.
    Hätte ich mir nicht gerade ein Pitch-Shifter Pedal und einen Video-Synthesizer gekauft wäre DAS die Anschaffung des Jahres geworden. Aber wenn da noch ein Bausatz kommt warte ich vielleicht doch lieber auf den.

    Mit iPad /iPhone!!! LOL, MIDI DIN Interface (iRig, Mobilizer II etc.) und TouchOSC/ Lemur sicher ein super Set. Wäre auch eine super Ergänzung zu meinem ReMote SL Controller.

  4. Profilbild
    falconi RED

    Ja, super, danke. und vielleicht einfach als Vorsatz für’s neue Jahr aufheben.
    Liebe Grüße von Warschau nach … Tokio ???

    • Profilbild
      Markus Schroeder RED

      @falconi Danke, auch liebe Grüße nach Polen. Leider bin ich noch in D. Hab noch jede Menge zu tun hier, im Frühling gehts wieder nach Hause, nach der Musikmesse ’14.

  5. Profilbild
    falconi RED

    Die Ungereimtheiten mit „abreißenden Hüllkurven“ und gelegentlichen „Tickergeräuschen“ sind geklärt:
    Es ist wichtig, dass der Pi L Squared, sofern man ihn denn mit MIDI-Clockdaten versorgt, um z.B. den LFO dazu zu synchronisieren, diese MIDI-Clock wirklich permanent empfangen kann. In Cubase ist das Haken in den „Projekt-Synchronisationseinstellungen“: „MIDI-Clock-Befehle im Stop-Modus setzen.“
    Während meines Tests kamen die Clockdaten nicht aus dem Sequencer, sondern aus meinem „Masterkeyboard“, dem microKORG. Durch Umschalten der Quellen in Cubase und den Wechsel zwischen „Live“- und „Sequenzerbetrieb“ wurde der Strom der MIDI-Clockdaten unterbrochen; es kommt dann zu den im Test beschriebenen Problemen.

    Markus Medau, der Entwickler, schrieb mir:

    „Das Verhalten ist so: Wenn Du den PL2 ansteckst, hängt er erstmal im Bootloader. Schickst Du einen MIDI Clock, wird er zum Metronom („Tick – tick – tick“). In diesem Zustand kann man Firmwareupdates einspielen.

    Mit dem ersten MIDI Event verlässt er den Bootloader und läuft los. Bricht der MIDI Clock ab, macht der PL2 einen Reset, da ja auch die Hüllkurve diesem folgt und sonst hängenbleiben würde. (Der tiefere Grund liegt bei den CE/FCC Tests; wenn der Chip keinen Clock mehr hat, wird der Watchdog nicht mehr resettet. Das kann ja auch die Folge von Hochspannungsstörung im Labor sein.)

    Ich danke Dir für den Hinweis auf das Problem, Falk! Wir werden einen entsprechenden Bedienhinweis in die endgültige Version des Handbuches aufnehmen!“

  6. Profilbild
    MidiDino AHU

    Ich bin von den rauhen Tönen sehr angetan. Inzwischen gibt es einen Editor auf der Homepage des Herstellers (Win), der die (experimentelle) Erstellung von ‚Presets‘ erleichtert. Auch sind viele Soundbeispiele zu hören. Echt geil, der winzige Würfel!

  7. Profilbild
    falconi RED

    Danke für den Tipp, schau‘ ich mir gerne an. Übrigens gibt’s ein Interview mit Markus Medau in der aktuellen KEYS.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X