ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless-System

Wireless System für professionelle Nutzer

6. Juli 2023
Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Die digitale Sennheiser EW-DX Drahtlosanlage im Set mit Handsender, Bodypack, Lavaliermikrofon und Akkus

Der deutsche Hersteller Sennheiser dürfte jedem Musiker und Tontechniker in unserem Land ein Begriff sein. Seit Jahrzehnten steht dieses Unternehmen für qualitativ hochwertige Audioprodukte im Bereich der Schallübertragung. Mit der Sennheiser EW-DX Serie spricht Sennheiser professionelle Nutzer an, die neueste digitale Funktechnik auf UHF-Basis wünschen und dabei zusätzlich Wert auf Skalierbarkeit legen. Für diesen aktuellen Testbericht liegt mir eins der vielen Sets innerhalb der EW-DX Reihe vor. Es trägt die etwas kryptische Bezeichnung EW-DX MKE 2 / 835-S Set (Combo Set Q1-9: 470,2 bis 550 MHz). Darin enthalten sind folgende Komponenten: 1x EW-DX SKM-S (Handsender mit Mute-Schalter), 1x MMD 835 Mikrofonmodul (Niere, dynamisch), 1x EW-DX SK (Taschensender), 1x MKE 2 (Lavalier Mikrofon mit Kugelcharakteristik), 1x EW-DX EM 2 Rack-Empfänger (2 Kanäle)und 2x BA 70 Akkus.

Dem aufmerksamen Leser wird jetzt bereits aufgefallen sein, dass kein Ladegerät für die Akkus zum Lieferumfang gehört. Das liegt daran, dass sich die Kunden entscheiden können, ein netzwerkfähiges Ladegerät für das Laden von zwei Akkus direkt in den Geräten zu erwerben oder ein einfaches Ladegerät, bei dem die beiden Akkus zum Aufladen herausgenommen werden müssen. Am Ende hat mir Sennheiser das passende USB-Ladegerät geschickt, damit ich die beiden mitgelieferten BA 70 Akkupacks mit Energie versorgen kann. Mein erster Tipp also: Bei Anschaffung dieses oder eines anderen Sets das gewünschte Ladegerät direkt mitbestellen. Und noch ein Hinweis. Wie üblich ist auch das Sennheiser EW-DX MKE 2 / 835-S Set in unterschiedlichen Frequenzbereichen erhältlich. Von daher muss man sich vorher entscheiden, welches Frequenzband für die eigene Nutzung am sinnvollsten ist.

ANZEIGE

Sennheiser EW-DX EM 2 Empfänger

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Sauberes Design und astreine Klangqualitäten

Mit diesem 2-Kanal-Empfänger (sichere AES-256-Verschlüsselung) lassen sich der im Set enthaltene Handsender und Taschensender gleichzeitig betreiben. Der Receiver präsentiert sich robust in einem stabilen Metallgehäuse mit dem Format einer halben Rack-Breite, also 9,5 Zoll (Montage Zubehör für den Einbau wird mitgeliefert – ohne Antennen-Umsetzer). Inklusive der beiden montierten kurzen Antennen und der vorne angebrachten Drehregler misst die Tiefe des Empfängers in etwa 230 mm. Der Audio-Frequenzgang liegt bei 20 Hz bis 20.000 Hz (-3 dB) bei 3 dBfs, die Latenz bei gerade einmal 1,9 ms. Switching-Diversity sorgt im laufenden Betrieb für das Umschalten der Antennen, um eine stabile Übertragung ohne hörbare Artefakte zu gewährleisten.

Affiliate Links
Sennheiser EW-DX MKE2 Set Q1-9
Sennheiser EW-DX MKE2 Set Q1-9 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

So sieht es beim Empfänger unter der Haube aus

An der Vorderseite befinden sich das große OLED-Display und alle Bedienelemente, wie Kopfhörerausgang mit Lautstärkeregler, Umschalter für die Kanäle 1 und 2 (mit Kontroll LEDs), Drehregler mit Push-Funktion für die Navigation in den Menüpunkten, Escape-Taste, um innerhalb der Menüstruktur zu wechseln, Sync-Button und An/Aus-Schalter.

Auf der Rückseite notiere ich die BNC-Aufnahmen für die zwei kurzen Antennen, den Anschluss (mit Zugentlastung) für das 12 V Steckernetzteil sowie zwei symmetrische XLR- und zwei unsymmetrische 6,3 mm Klinkenausgänge. Jeder der beiden Kanäle hat also eigene Audioausgänge. Weiterhin sehe ich hinten die RJ-45 Buchse (IPv4 und Ipv6) für die Kontrolle des Empfängers über ein Netzwerk und die Stromversorgung über Ethernet (PoE). Es ist möglich, einen oder mehrere Empfänger mit dem Sennheiser Control Cockpit (SCC) oder dem Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) zu steuern.

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Jeweils zwei Ausgänge (symmetrisch und unsymmetrisch) für jeden der beiden Kanäle

Im OLED-Display lassen sich nach Inbetriebnahme zahlreiche Informationen jeweils für beide Kanäle getrennt ablesen. Beispielsweise der Batteriezustand des Senders mit verbleibender Zeit, Empfangsstärke, Frequenz oder welche der beiden Antennen gerade empfangsbereit ist. Auch der Name des Nutzers oder andere Hinweise lassen sich eingeben und im Display anzeigen. Mit dem Jog-Dial und der Escape-Taste ist es recht einfach, durch sämtliche Menüpunkte zu scrollen, um zum Beispiel Gain, AF Out oder Low Cut einzustellen. Angezeigt wird sogar, welche Kapsel auf dem Handsender sitzt.

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Mögliche Kanäle mit ihren Frequenzen

Den richtigen Umgang mit Bändern, Frequenzen und Kanälen hat unser Autor Markus Galla in diesem Bericht ausführlich erklärt.

Sennheiser EW-DX SKM-S Handsender mit Schalter

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Beim Handsender ist die e 835 Kapsel montiert

Auch hier fällt direkt das robuste Ganzmetallgehäuse auf. Mit montierter e 835 Kapsel und eingelegtem Akkupack bringt der Handsender 317 g auf die Waage, ein gutes Gewicht, das angenehm und ausgewogen in der Hand liegt. Mitgeliefert wird natürlich eine passende Klemme für die Anbringung an einem Mikrofonstativ. Mit dem voll geladenen Lithium-Ionen-Akku verspricht Sennheiser übrigens eine Nutzung von bis zu 12 Stunden. Die Kapselschnittstelle nimmt eine Reihe von Sennheiser-Kapseln auf und lässt auch Neumann-Kapseln problemlos montieren. Dadurch haben Anwender die Möglichkeit, den optimalen Schallwandler für die eigene Stimme auszuwählen. 10 mW HF-Leistung sollen einen Arbeitsbereich von bis zu 100 m garantieren. Auch beim Handsender erreicht der Audio-Frequenzgang hohe Werte von 20 Hz bis 20.000 Hz (-3 dB) bei 3 dBfs und ist damit gerüstet für zahlreiche Kapseln. Denn die mitgelieferte dynamische Sennheiser e 835 Mikrofonkapsel mit Nierencharakteristik hat lediglich einen Audio-Übertragungsbereich von 40 Hz bis 16.000 Hz.

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Die Kapselschnittstelle nimmt unterschiedliche Schallwandler auf – nicht nur von Sennheiser

Zum Einsetzen des Akkus (es passen auch zwei 1,5 V AA Batterien) wird der untere Teil des Schaftes abgeschraubt. Dabei kommen auch die Funktionstasten zur Navigation durch die Menüpunkte zum Vorschein. An den Tasten lassen sich sämtliche Einstellungen direkt am Sender vornehmen. Das Display ist ein permanentes E-Ink-Display, bedeutet, dass die letzen Einstellungen wie Name und Frequenz auch im ausgeschalteten Zustand sichtbar bleiben. Die Stummschalttaste ist klein und dadurch ist es höchst unwahrscheinlich, sie versehentlich zu betätigen. Außerdem lässt sich dieser Mute-Schalter individuell anpassen. Die Möglichkeiten sind hier: RF Mute, AF Mute oder das komplette Abschalten der Mute-Funktion.

ANZEIGE
Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Der geladene Akku liegt bereit

Neben der kurzen Antenne sitzen der An/Aus-Schalter und die Sync-Taste. Außerdem zwei Kontroll-LEDs für die Themen Link und Data. Die farbige Link-LED gibt den Status zum Receiver an (aktiv, gemutet, clipping), die farbige Data-LED informiert über die aktuelle Synchronisation.

Sechs vergoldete Kontake ermöglichen das direkte Laden des eingebauten Akkus im Handsender mit dem passenden Ladegerät CHG 70N (Zubehör).

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Hier gibt es auch noch Schalter

Ein kurzer Druck auf den An/Aus-Schalter im laufenden Betrieb zeigt im Display des Senders die verbleibende Akkulaufzeit in Stunden und Minuten an, eine gute Sache.

Auch beim Handsender sind wieder zahlreiche Einstellungen möglich, die über das gut ablesbare Display konfiguriert werden können, bis hin zum Low-Cut bei 60 Hz, 80 Hz, 100 Hz oder 120 Hz oder einem Testton von -90 dB bis zu 0 dB, um das System opimal einzupegeln.

Affiliate Links
Sennheiser EW-DX 835-S Set R1-9
Sennheiser EW-DX 835-S Set R1-9 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Sennheiser Bodypack Transmitter EW-DX SK

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Astreines Design, wie bei Sennheiser üblich

Der Taschensender bietet ebenfalls professionelle Merkmale und Features. Wie nicht anders erwartet, reicht der Audio-Frequenzgang auch hier wieder von 20 Hz bis 20.000 Hz (-3 dB) bei 3 dBfs. Das robuste Ganzmetallgehäuse überzeugt nicht nur auf den ersten Blick. Lediglich die Klappe zum Akkufach (auch mit zwei 1,5 V AA-Batterien zu betreiben) besteht aus Kunststoff. Dieses Bodypack hat einen verriegelbaren 3,5 mm Klinkenstecker, es gibt alternativ auch die Ausführung mit 3-poliger Steckervariante. Die HF-Leistung entspricht der des Handsenders und ist mit 10 mW angegeben, was ebenfalls einen Arbeitsbereich von bis zu 100 m entspricht. Ansonsten finden wir hier die bekannen Features wieder. Zum Beispiel permanentes E-Ink-Display, programmierbarer Mute-Schalter, Ladekontakte, verdeckte Funktionstasten, bis zu 12 Stunden Betriebszeit, usw. Auffällig ist noch die etwas längere Antenne, sie misst von der Geräteoberseite aus gemessen 145 mm.

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Die wichtigen Schalter zur Konfiguration sitzen im Batteriefach

Sennheiser MKE 2 Lavaliermikrofon

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Lavaliermikrofon mit verriegelbarem Stecker

Das mattschwarze Kondensator-Ansteckmikrofon mit Kugelcharakteristik bietet wieder den sehr weiten Frequenzgang von 20 Hz bis 20.000 Hz. Am Ende des gut 1,6 m langen Kabels sitzt der passende Klinkenstecker mit Drehmechanismus zur sicheren Verriegelung. Die schweißresistente Ausführung ermöglicht professionelle Einsätze selbst unter erschwerten Bedingungen. Mitgeliefert werden unterschiedlich lange Aufsetzkappen, Windschutz sowie entsprechende Montageklammern.

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Hier sind die offen zugänglichen Schalter und das Gewinde für die Steckerverriegelung zu sehen

Das Sennheiser EW-DX MKE 2 / 835-S Set in der Praxis

Das Wichtigste zuerst: Die Konfiguration ist trotz der vielen Möglichkeiten, die diese professionelle UHF-Digitalfunkstecke bietet, sehr einfach. Sender und Empfänger sind schnell mit Hilfe der Auto-Scan-Funktion gekoppelt. Das dauert nur Sekunden. Die grünen Kontroll-LEDs leuchten, es kann losgehen. Für den Handsender stelle ich ein: Low-Cut 60 Hz, Gain +21 dB, AF-Out +6 dB.

Affiliate Links
Shure QLXD24/KSM8B K51
Shure QLXD24/KSM8B K51
Kundenbewertung:
(1)

Der Klang des Mikrofons ist absolut sauber und klar, am Mischpult kommt ein kräftiges Signal an. Den Low-Cut am Mischpult zu aktivieren, ist in disem Fall natürlich überflüssig. Ähnlich funktioniert die Konfiguration mit dem Bodypack und dem Lavaliermikrofon. Auch hier freue ich mich über ein sauberes und kräftiges Signal mit crispen Höhen und top Klangqualität, dank der richtig guten Kapsel im Lavaliermikrofon.

Arbeit mit dem Sennheiser Control Cockpit

So richtig interessant wird der Umgang mit der kostenlosen Software Sennheiser Control Cockpit (SCC). Sie lässt sich problemlos von der Website des Herstellers herunterladen. In meinem Fall kommt ein PC mit Windows 10 zum Einsatz, der via Netzwerkkabel mit dem Sennheiser Receiver verbunden ist. Zunächst wird in der Software der EWDXEM2 Empfänger über den Menüpunkt Geräte mit entsprechender IP hinzugefügt, das klappt wieder auf Anhieb. Danach komme ich in den Genuss, sämtliche Eigenschaften der beiden Sender im visuellen Interface bequem einzustellen oder zu kontrollieren. Die folgenden Screenshots sprechen für sich:

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Test: Sennheiser EW-DX digitales Wireless System

Der Umgang mit dem Sennheiser Control Cockpit ist eine feine Sache. Wenn verschiedene Receiver im Netzwerk miteinander verbunden sind, lassen sich sämliche Konfigurationen aller angeschlossenen Geräte von einem zentralen Punk aus regeln. Das könnten zum Beispiel verschiedene Bands auf einer Bühne sein. Die Remote-Steuerung spielt ihre Vorteile aber auch in komplexen Umgebungen aus, wie zum Beispiel bei Präsentern, Moderatoren oder Künstlern, die bei Festinstallation der Funkstrecken in unterschiedlichen Räumen agieren.

ANZEIGE
Fazit

Das Sennheiser EW-DX MKE 2 / 835-S Combo-Set ist für die professionelle Anwendung gemacht. Wer ein erweiterbares System mit digitaler Audioqualität auf UHF-Basis sucht, ist hier genau richtig. Die einzelnen Komponenten wie Receiver, Handsender mit dynamischer e 835 Mikrofonkapsel, Bodypack und Lavaliermikrofon sind top verarbeitet, auf technisch höchstem Niveau, und liefern hervorragende Audioqualität. Die Bedienung ist dabei vollkommen unkompliziert durch automatische Scan-Funktion für optimale Frequenzwahl. Augenmerk sollte man auf die Wahl des richtigen Akkuladegerätes legen, das wird schließlich nicht mitgeliefert. Kostenlose Software, wie zum Beispiel Sennheiser Control Cockpit (SCC), macht das Arbeiten mit dieser Funkstrecke noch einfacher. Diese digitale Systemlösung wird aus meiner Sicht professionellen Ansprüchen in jeder Hinsicht mehr als gerecht. Da die Funkstrecken der Sennheiser EW-DX Serie in unterschiedlichen Frequenzvarianten erhältlich sind gilt es vorher zu prüfen, welche Variante die passende ist.

Plus

  • 2-Kanal-UHF Funkstrecke
  • digital mit sehr geringer Latenz
  • top Audioqualität
  • Stabilität der Funkverbindungen
  • einfache Bedienung
  • Verarbeitung auf hohem Niveau
  • kostenlose Software
  • Skalierbarkeit
  • netzwerkfähig
  • Stromversorgung über Netzwerk

Minus

  • Bodypack: Abdeckung Batteriefach aus Kunststoff

Preis

  • Sennheiser EW-DX MKE2 Set Q1-9: 2.699,- Euro
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    uchris

    Ich finde es schade, dass die Hersteller von digitalen Funksystemen so ein Geheimnis daraus machen, was für Kompressionverfahren/Codecs sie bei der Übertragung verwenden. Sennheiser hat ja sehr unterschiedliche Codecs und nur die 9000er Serie kann wohl auch unkomprimiert übertragen. Die übrigen Strecken komprimieren auf eine Datenrate im Bereich von 200 kBit/s, was 4-5 Bit pro Sample entspricht. Wenn man da noch Redundanzen runter rechnet und sich überlegt, dass der Codec selbst nur eine minimale Latenz haben darf, dann ist das echt nicht viel.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X