ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Warm Audio WA12 Discrete Mic Pre, Mikrofonvorverstärker

(ID: 64634)
Hier wären Arretierungen schon eine gute Sache

Hier wären Arretierungen schon eine gute Sache

Auf der Rückseite gibt es dann noch den Eingang für Mikrofone in XLR/Line-Kombi-Ausführung sowie einen symmetrischen XLR- und Klinken-Ausgang. Beide Ausgänge können gleichzeitig abgegriffen werden, was im Recording-Alltag wieder ein paar Kabel überflüssig macht. Ach ja – auch auf der Rückseite ist der Eingang für das externe Netzteil. Ja, es ist eine Wandwarze dabei, die allerdings nicht für die Gleichrichtung verantwortlich ist! Es werden hier 24 Volt Wechselstrom benötigt – die Gleichrichtung erfolgt dann im Gerät. Ein akzeptabler Kompromiss wie ich finde.

P1011340

ANZEIGE

Zu erwähnen ist noch, dass das mitgelieferte Netzteil (Made in China) schon nach kurzem Betrieb Wackler hatte und schließlich ganz ausfiel. Ein Anruf beim Vertrieb brachte aber sehr schnell (ca 20 Stunden) ein neues Netzteil ins Haus, das dann auch zuverlässig lief. Natürlich kann man jedes beliebige 24-Volt-Wechselstromnetzteil anschließen.

Innenleben

ANZEIGE

Das herausstechende Merkmal des Warm Audio WA12, lässt sich bereits auf einem Aufkleber auf der Rückseite erahnen. Die Impedanzwandlungen werden nämlich in guter alter Tradition nicht durch Schaltkreise realisiert, sondern über Übertrager. CineMag ist eine amerikanische Firma, welche extra für den WA12 gewickelte Übertrager beisteuert. Wir sehen, im WA12 ist also ganz schön viel „Made in USA“ (CineMag stellt übrigens auch Übertrager für Presonus oder Universal Audio her).

Hier kann man beide Übertrager von CineMag erkennen.

Hier kann man beide Übertrager von CineMag erkennen.

Natürlich war ich neugierig auf das Innenleben – also vorsichtig aufgeschraubt. Was man zu sehen bekommt, ist eine extrem gut aufgeräumte Anordnung der einzelnen Komponenten, welche dazu dient, das Audiosignal möglichst sauber zu halten. Das stabilisierte Netzteil ist weit weg vom eigentlichen Preamp und die Elektronik und die Bedienelemente sind wiederum auch ganz rigoros abgesetzt. Dazwischen befinden sich die beiden CineMag-Übertrager. So sollte es sein. Das erklärt dann auch das für die Komponenten eigentlich zu große Gehäuse – das dient eben der ausreichenden Separation der einzelnen Komponenten voneinander.

Schön zu sehen ist der Aufbau des diskreten Opamps. Hier gibt es kein großartiges Mojo und der Opamp-Block ist auch nicht, wie damals üblich, eingegossen. Das Opamp-Design ist eben heutzutage kein Geheimnis mehr. Tatsächlich sind hier Tone-Freaks angeregt, bestimmte Komponenten auszutauschen.

ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    Armin Bauer RED

    Hi Thilo,

    netter Test, scheint eine schöne Alternative zu sein, falls die Farbe ins Studio-Setup passt.
    Ein Punkt sollte allerdings noch Erwähnung finden: Der Preamp hat keinerlei optische Anzeigen für Signal und Aussteuerung.

  2. Profilbild
    falconi RED

    Hi Thilo,

    hast Du vieilleicht auch auch ein Foto der Hauptplatine oder einfach ein „Gesamtinnenfoto“ geschossen?

    Einen lieben Gruß,
    Falk.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X