Easy-to-use 2.140 Sounds, günstig
Tone2 Warlock ist ein Software-Synthesizer, der speziell für schnelles und effizientes Arbeiten ausgelegt ist. Trotz seiner reduzierten Oberfläche bietet das Plug-in eine große Soundvielfalt.
Tatsächlich wirkt die Oberfläche und Struktur von Warlock auf den ersten Blick recht konservativ: zwei Oszillatoren, ein Filter, die üblichen Modulatoren sowie ein Arpeggiator und zwei Effekte. Doch hinter den Sektionen verbergen sich vielfältige und mächtige Möglichkeiten, wie man es von Tone2 gewohnt ist. Bei den Oszillatoren stehen 84 Typen (Spektren) zur Auswahl, die gemorpht und variiert werden können. Dazu kommen Hypersaw-Funktion, Loop-Modus, Ringmodulation und Sub-OSC. Für die Filtersektion gibt es 38 unterschiedliche Typen, von Standard bis Formant. Die beiden Effektslots stellen 18 Algorithmen zur Auswahl.
Das Plug-in wird mit 2.140 Presets ausgeliefert und zur einfachen Erzeugung neuer Presets gibt es eine Random-Funktion.
Die Klangqualität und Bandbreite von Warlock steht trotz des reduzierten Feature-Sets den anderen Synthesizern von Tone2 in nichts nach. Die CPU-Last soll niedrig sein und das GUI lässt sich in neun verschiedenen Größen skalieren.
Tone2 Warlock wird zum Early-Access-Preis von 59,- Euro angeboten.
Die Spezifikationen von Tone2 Warlock
Oszillator-Sektion
• 84 Oscillator-Typen (Spektren) mit über 14.000 Schwingungsformen
• Alle Spekten können verändert, gemorpht oder geloopt werden
• Polyphonic, Monophonic, Legato & Glide
• Ein Echtzeit-Display zeigt die aktuell gespielte Schwingungsform
• Stapelbare Oszillatoren (mono & stereo) für extrem fette Sounds
• Noise-Modulation für hauchige Sounds
• Präzise Kontrolle über die Phasenlage für Sounds mit viel Punch
• Limitierbare Anzahl an Obertönen für warme and klare Klänge
• Bis zu 24 Oszillatoren pro Stimme
• Hypersaw (mono & stereo)
• Automatische Akkorde
• Sub-Oszillator
• Ring-Modulation
Filter-Sektion
• 38 klanglich unterschiedliche Filtertypen
• Digitale Typen also auch analoge mit Selbstoszillation
• Ein Echtzeit-Display zeigt den aktuellen Frequenzgang
• Echte Stereo-Achitektur für die Filter, Oszillatoren und Effekte
• Traditionelle Filtertypen: Lowpass, Highpass, Bandpass, Notch, EQs, Phaser
• Viele einzigartige Filtertypen: Vocal, Aliaser, Resampler, Ringmod, Fractal, FM, Resonator, …
Effekte
• 2 modulare Effekt-Slots mit 18 verschiedenen Effekt-Typen
• Distortion (pro Stimme)
• Automatisches und schlaues Micro-Tuning zur Verbesserung von Akkorden
• Arpeggiator mit 22 Spielmodi und 28 Rhythmus-Patterns
Modulation
• Extrem schnelle Hüllkurven für viel Punch
• 20 LFO-typen, synchronisierbar zu BPM
• 3 Hüllkurven
• Flexibles Routing
Systemanforderungen
PC: Windows 7, 8, 10 (64 Bit)
Unterstütze Formate: VST 2.4 (64 Bit), VST 3.7 (64 Bit), standalone
Mac: MacOS 10.11 or higher, MacOS 11; Intel CPU or Apple M1 (native support)
Unterstützte Formate: VST 3.7 (64 Bit), nicht kompatibel mit Logic
Nutzerfreundlicher Kopierschutz: keine Cloud, kein Dongle, kein Onlinezwang
Warum gibt es kein AU Plugin, wenn man es schon Mac – kompatibel macht? In der Form für mich nicht zu gebrauchen.
Sehe ich genauso, schade, hätte mir das Teil gerne gekauft. Mal sehen, vielleicht kommt ja doch noch ein (A)Update ;-)
Erinnert an den Nachfolger von Firebird, der hat anfangs auch so um 50 Euro gekostet und war dann später gratis…Tone2 einer meiner Favoriten wenn es um Plugins geht.
Ist ja auch ein „spiritueller Nachfolger“ des Firebird.
Da sehr viele User nach Diesem gegiert haben, wurde auf dessen Codebasis der Warlock gebastelt und etwas aufgebohrt. Markus von Tone2 ist im KVR Forum unterwegs, da lässt sich übrigens auch Einiges nachvollziehen. Ich meine dort auch gelesen zu haben dass AU support nachgereicht wird, ganz sicher bin ich mir aber gerade nicht. :/
So wie Markus das kommuniziert hat wird das Plugin auch im AU-Format kommen. Nur eine Frage der Zeit, denke ich.
Warum nicht ehrlicherweise Firebird 2? Macht tone2 bei den anderen Plugins auch. Meinem Empfinden nach klingen alle Tone2 Synths grundsätzlich nach – dem ausgezeichneten – Firebird. Geringe CPU wird immer behauptet, erfordert aber gewisse Systeme (habe ich nicht so verstanden, „hyperthreading“? oder so ähnlich)
2021 ein PlugIn ohne AU, unglaublich! Wollen die kein Geld verdienen?
Kann ich auch nicht nachvollziehen. Sehr schade…
Das verstehe ich nicht – auf meinem MAC (Laptop) laufen auch VST Instrumente. Ist das bei Euch nicht so?
zum Verständnis..
nicht alle DAWs auf dem Mac verstehen VSTs. Z.B. Logic versteht sich NUR mit AUs. Bei Cubase (unter Mac) würde auch VST gehen – richtig. Aber sich wegen eines PlugIns gleich ne neue DAW/VST Host App kaufen die auch VSTs kann?
Hallo gruuv – Danke für Deine Erläuterung – das wusste ich noch nicht.
Vielleicht hilft da ein AU-Wrapper?
https://www.logicprohelp.com/forum/viewtopic.php?t=147290
Ups – gerade gesehen, dass TobyB schon darauf hingewiesen hat… :-)
Das Standard Format für Plugins auf MacOS is AU die Audio Unit. Entweder bringt die DAW VST Unterstützung mit. Oder man kann VST Wrapper und Metaplugins benutzen, welche VST laden können und diese Resource einer DAW zur Verfügung stellen. Letzlich kosten VST Wrapper aber auch Rechenzeit und ziehen Leistung vom Host ab. Was mehr oder minder drastisch die DAW bremsen kann.
Ist die Namenswahl glücklich? Klingt nach Macron: „Krieg und Lockdown“?
Sehr frischer und anstachelnder Sound. Man darf sich von der konventionellen Oberfläche nicht täuschen lassen. Auf meinem Inspriations-Spassmach-und-Output-Index liegt er gleichauf mit meinen aktuellen Lieblingen. Also ich bin sehr überrascht dass mich noch Pluginsynth nich so schnell begeistert kann.
Ach, man hat schon so viele Plugins.. Aber „der eine mehr oder weniger“ kann ja auch nicht schaden, zumal ein Attraktiver Preis. Ich mag die Tone2 Plugins sehr, da sie alle ziemlich ähnlich aufgebaut sind und man sich gleich heimisch fühlt. Schade, dass sie noch kein „Download-Tool“ anbieten. Ich finde sowas irgendwie praktischer, gerade wenn es um Updates geht.. Zudem ist es bei Tone2 – wenn ich mich jetzt nicht irre – auch etwas Wage mit den Keys.. Die bekommt man per Email zugeschickt und kann sie damit aktivieren. Aber es gibt keinen „Member-Bereich“, bzw. einen Account, wo man zur Not noch mal auf so einen Key zurückgreifen könnte. Das macht mir immer etwas Angst, wenn man mal die Email „verliert“, bzw. der Key auf der Platte gelöscht wird (bzw. beides).. :)
Inzwischen gibt es mit Version 1.1 auch eine AU Version. Daher folgendes Update:
Pro:
– Viele und teilweise gute Sounds
Cons:
– Kein normaler Preset Browser
– Keine Unterstützung von sustain pedal (vom Tone2 support bestätigt, wird ev. später nachgereicht)
– Ständige Valuierung im Mac (Avaltool), im Plugin – Manager wird die Versionsnummer „invalid“ angezeigt (Support ist informiert und arbeitet daran).
Leider kann man das Plugin daher nicht empfehlen. Bei der großen Preset – Anzahl zerstört das Pull – Down Menü jeden Spaß. Und ohne sustain macht ein Plugin nunmal gar keinen Sinn.