Volca goes FM
Bevor Sie weiterlesen. Inzwischen gibt es auch den ausführlichen Test zu Korg Volca FM News – und zwar HIER auf AMAZONA.de.
Kurz auf Facebook gesichtet, dann blitzschnell gelöscht worden: Der „neue Korg Volca FM“?
Also offiziell ist da mal gar nichts!!!
Aber irgendwie sieht das Teil auch nicht wie ein Fake aus. Allerdings merkwürdig, warum es dann aktuell noch nicht auf der NAMM-Show zu sehen ist. Vielleicht ein „Leak“ und eine Überraschung für die Musikmesse in Frankfurt im April?
Aber da sieht man mal wieder, wie gut und schnell Social-Media funktioniert. Sollte da tatsächlich etwas ungewollt über den Korg Volca FM durchgesickert sein, hat es auch keinen Sinn, die Facebook-Meldung vom Netz zu nehmen. Das Bild macht inzwischen weltweit die Runde durch alle einschlägige Foren.
An dem Bild kann man schon mal erkennen, dass der Korg Volca FM mit 6 Operatoren arbeiten „würde“ und dreistimmig polyphon „wäre“. Schöne Eckpunkte, denn rein theoretisch wäre es dann möglich, auch klassische DX-7 Sounds damit zu erzeugen. Evtl. lassen sich dann sogar original DX7-Soundbänke in den Korg Volca FM laden. Alleine dafür wäre das Teil schon genial. Nicht auszudenken, was man damit dann im Verbund mit den anderen Volcas alles anstellen könnte.
Die drei bereits erschienenen Korg Volcas haben wir ja schon ausführlich getestet. Hier nochmals die drei Volcas m Bild für einen direkten Vergleich.
Korg Volca Bass;
Korg Volca Beats:
Korg Volca Keys
Eine Ähnlichkeit zum Korg Volca FM ist durchaus gegeben, aber es sieht nicht so aus, als hätte man eines der bestehenden Volca-Produkte per Photoshop zu einem Korg Volca FM umgebaut.
Deshalb also unser Tipp: No Fake! Was meint ihr?
Auf dem Iphone sah es besser aus ;-) Gut das ich noch Platz im Volca Rack gelassen habe… Das Loch muss zu.
Vier! Volca Sample
@MatthiasH Korrekt – Es gibt ja bereits 4 Volcas. Bessern wir sofort aus :-)
Full compatible with Yamaha DX 7 Sound Files !
Sequencer mit Pattern Chain
On Board Chorus
32 Speicher / 16 Steppattern
@chain Hallo Chain,
aber es ist ein Prototyp! Er wurde zwar auf der NAMM gesichtet, dennoch ein Prototyp. Korg hält sich bedeckt. Was ich vom Kollegen Peff weiss, soll das Ding 6OP beinhalten. Reface hat nur 4. Das kann man als Ansage verstehen. Wie gesagt, das Loch im Volca Rack muss zu.
@TobyB man nennt es ja Bashen, aber ich weis nicht, wie man Bilder hier anhängt:
http://www.sequencer.de/synthesizer/viewtopic.php?f=3&t=111164&start=25
@chain Hallo Chain,
nimm es als Herausforderung an ;-) Momentan haben wir alle keine weiteren Informationen zu Volca FM. Es ist also fast nur Spekulation. Wir haben einen Prototypen gesehen, ein paar technische Daten. Keinen Sound, nur einen Vertreter von Korg. Es ist ja schön das einige Kollegen soviel Fantasie haben aber ich denke, lockerbleiben. Wovon man ausgehen kann, Yamaha wird das derzeit nicht lustig finden. Wenn Korg den Volca FM bringt, sehe ich das als Kampfansage für den Reface DX. Und Korg hat in den letzten 3 Jahren gezeigt, dass sie in der Lage sind, verschiedene Budgets zu bedienen. Genauso wie sie verschiedene Konzepte bedienen können. Und das gefällt mir. Das heisst nicht das ich jedes Produkt gelungen finde aber ich finde den Weg gut den sie beschreiten.
@TobyB da nacheditieren nicht geht und eins Doppelt war:
https://www.youtube.com/watch?v=UrwRKPRSgkg
Ich will hoffen das es 3 Voice, 6OP & 16xPolyphonic heisst. 3 Stimmen wären selbst 1983 sehr wenig gewesen. Es ist immerhin „nur“ FM.
https://www.youtube.com/watch?v=I6JYELE0aVA&feature=youtu.be <<< es gibt ihn wirklich ;-)
Was soll den ‚Warp‘ sein?
Im NAMM-Interview mit Nick Batt von Sonic State erwähnt Volca-Entwickler Tatsuya Takahashi die Möglichkeit, über die macro-artig aufgebauten Hauptcontroller hinaus viele/alle FM-Parameter pro Operator auch einzeln anpassen zu können. Eine gewisse Leidensfähigkeit vorausgesetzt, steht ausgefeiltem Sounddesign also nichts im Wege. Mit einem Editor ist das natürlich komfortabler, mal sehen, ob sich diesbezüglich in Zukunft was tut. Der Volca FM steht jedenfalls schonmal auf meiner Wunschliste.
Hallo Lightman,
wozu gibt es DEXED? ;-) Und wenn Korg die Parametersteuerung via MIDI nicht allzuschräge realisiert, CTRLR. Für CTRL gibts seit neuestem sogar ein Panel für die DX7. Und das als AU in Logic ist ziemlich genial :-)
Danke für den Tip. DEXED bringt mir als Plugin allerdings nichts, da ich zwar eine DAW-Software einsetze (Reaper), aber nur fürs Aufnehmen und Nachbearbeiten, sequenzt wird hier im Haus mit Notator 3.21 auf einem auf 4MB RAM erweiterten Atari ST-e. Fürs Sounddesign auf meinen 4- und 6op-FM-Synths verwende ich YSEDITOR (4op) auf dem Atari und das DX7 Voicing-Programm auf einem altehrwürdigen Yamaha CX5MII/128-Computer für besagten Synth. Ich werds beim Volca FM also zunächst mal mit meinem gewohnten DX7-Editor probieren, mal sehen, ob der Jungspund zuckt, wenn Onkel lightman mit seiner Uralt-Hardware anrückt…! ^^
Gudde Onkel,
das nenne ich mal Setup, Daumen hoch!!! In dem Yamaha CX5MII werkelt bestimmt noch ein Z80. Einfach, Schnell, Gut. Ich fände es vorher nett, wenn Korg mal ein Statement zum Volca FM abgibt, dann mach ich mir Gedanken, mit was ich dem zu Leibe rücke ;-)
@TobyB Hallo Toby,
ja, im CX5MII/128 ist ein Z80 am Werk. Als das Gerät Mitte der 80er auf den Markt kam, besaß ich bereits einen C64, da ich aber damals schon begann, Musik zu machen (mit dem Soundmon, später Rob Hubbards Rockmon), fand ich das neue Teil mit seinem eingebauten Synth sehr interessant. Allerdings war es sehr teuer und man bekam hierzulande nur schwer Software dafür, während MSX vor allem in Holland richtig einschlug, dort gibts nach wie vor eine aktive Szene. Als FM-Fan kriegte ich das Gerät trotzdem nicht aus dem Kopf und schlug irgendwann zu, als ich ein gutes Angebot für die Nachfolgeversion CX5MII/128 mit 128k bekam, inklusive externem Keyboard, Maus und zwei zusätzlichen Cartridges. Der CX5MII bringt einen eigenen Composer im ROM mit, sowie einen echt tollen Soundeditor für den internen 4op-Synth. Gespeichert wird auf Kassette, hierzu zweckentfremde ich einen Philips PMC 100, das ist ein 2op FM mini“synth“ (eigentlich mehr eine Art Arranger-System) mit eingebautem Bandlaufwerk. In meinem kleinen Studio siehts ein bißchen wie in einem Computermuseum aus… aber die Sachen werden nach wie vor benutzt.
Hallo Lightman,
das macht ja dann schon Sinn. Es spricht ja nichts dagegen diese Geräte zu nutzen. An gescheiten Editoren für FM sind schon Generationen von Entwicklern und Elektrotechnikern verzweifelt. Ich habe auch erst seit knapp einem Jahr eine DX7. Der Schock aus der Lehre hat knapp 22 Jahre gehalten ;-) Ich habe auch noch meine alt IT in Form eines Powermac 9600/G3 Upgrade. Läuft ! Das etwas alt ist, heisst ja nicht das es veraltet ist.
@TobyB Zugegeben, ich bin bezüglich alter Hardware etwas in der Wolle gefärbt, die Sache hat allerdings auch was für sich, wenn man bedenkt, daß man heutzutage Equipment für ein paar Euros kaufen kann, die vor 20, 30 Jahren tausende Mark/Euronen gekostet haben, aber immer noch relevant sind. Mischer, haufenweise 19″-Geräte, Computer mit diversen Audiokarten, usw. Klar, ist kein Protools oder Ableton, aber darauf kommt es mir zumindest in meiner Musik nicht an. Mit meinem Workflow im Studio bin ich nicht weit von einem Livegig entfernt, alles ist direkt und ohne großes Arrangement, wo tagelang gefrickelt wird. Das ist wie bei einem alten Videospielautomaten, Mark rein, One Player gedrückt, los gehts. Viele reden von Oldschool, ich leb‘ den Sch**ss. ;-)
3 Stimmen? WAS FÜR EINE GURKE, dann lieber nen dx7
Zum Thema alten Equipment. Ich hatte auch lange noch meinen Mega ST4. Das Thema 6-OP FM wird mit Dexed sehr gut vertreten. Das Ding in Hardware oder ein Controller wäre schon geil. Noch besser ist allerdings Unisynth (Windows) für 4-OP FM das noch eigenwilligere Klänge ermöglicht. Der geniale Zufallsgenerator bringt immer wieder gute Basisklänge hervor die nur noch nachbearbeitet werden müssen. Zuletzt ist mir ein Jarre-Arpeggio a la Oxygene gelungen das mit dem DX11/TX81Z einfach geil klingt. Dem Volca FM räume ich im Rahmen der Serie durchaus einen Erfolg ein aber FM bleibt eine Domäne der alten DX/TX/YS-Reihe.
Besser als der Volca würde ich den PREENFM2 nennen. Hier der Link:
http://ixox.fr/preenfm2/
ich glaube, das wird endlich mein erster volca… :D hübsch der kleine, wenn ich auch den mini-klinkenausgang nicht mag.
@dflt Ganz schlimm, diese 3,5mm Seuche und das es keinen echten Midi-Out gibt. Gut, wenn Korg auch mal nen Volca Mixer bringt, welcher alles „Zusammenknuddeln“ lässt.