Mehr Tyrell geht nicht: V 2.0
TYRELL N6 – New Skin
Ja, wir gestehen. Der erste Skin des neuen Tyrell 2.0 war mit sehr heißer Nadel gestrickt worden, um ihn rechtzeitig für die Musikmesse 2012 am Start zu haben. INzwischen haben wir aber nachgebessert und können nun, neben ein paar kleinen, technischen Verbesserungen, auch einen überarbeiteten Skin präsentieren.
Übrigens, mit Rechtsklick in einen leeren Bereich, lässt sich die Beleuchtung von blau auf gelb umschalten. Die jeweils NEUESTE Version des Downloads zum TYRELL N6 findet Ihr HIER.
Rückblick auf dreieinhalb Jahre Entstehungszeit
Vor fast 15 Monaten stellten U-HE und AMAZONA.de einen Freeware-Synthesizer vor, der in der Folgezeit international mit Lob überhäuft wurde, den TYRELL NEXUS 6. Die Basis dieses virtuell analogen Synthesizers war eine Studie, die AMAZONA.de gemeinsam mit seinen Lesern von Dezember 2009 bis Oktober 2010 durchführte, um quasi die Bauanleitung zu liefern für einen vollwertigen, echt analogen Synthesizer.
Obwohl seinerzeit die Industrie reges Interesse an der Studie zeigte und im Rückblick auch festgestellt werden darf, dass zahlreiche Firmen nach der Studie wieder echt analoge Synthesizer auf den Markt brachten und bringen werden, kam der Tyrell Hardwaresynthesizer nie über den Status einer 3D-Animation hinaus. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Stephan Gries, der den TYRELL Hardwaresynthesizer fotorealistisch am Rechner umsetzte.
Fast zeitgleich mit der Beendigung der Studie im Dezember 2010 kontaktierte uns Urs Heckmann von U-He – vielen besser bekannt als Mastermind der Software-Synthesizer ZEBRA und DIVA – und bot uns an, den TYRELL N6 auf Basis seines „DIVA-Prototypen“ als Freeware umzusetzen.
Damit das Ganze aber auch eine vollständig eigenständige Note erhielt, bekamen wir Unterstützung von Synthesizer-Guru Mic Irmer, auch bekannt als Moogulator. Dem Gespann gesellte sich schließlich noch der bekannte Sounddesigner Howard Scarr hinzu, der die ersten Werksounds für den TYRELL N6 kreierte.
Schon nach 2 Monaten, einen Tag nach Weihnachten, am 25.12.2010, ging der TYRELL N6 erstmals als Freeware-Synthesizer ins World-Wide-Web und wurde, gemessen an den Download-Zahlen, den Foren-Beiträgen, Kommentaren und den zahlreichen redaktionellen Beiträgen ein internationaler Erfolg. Schließlich schaffte der TYRELL N6 es sogar auf das Cover des englischen Musikmagazins FutureMusic und prangte im Heft quer über eine komplette Doppelseite.
Wer nun noch wissen möchte was der TYRELL N6 mit dem Deep Mind 12 zu tun hat – dem empfehlen wir diesen spannenden Report: FROM TYRELL TO DEEPMIND
TYRELL N6 – 2.0
Für den TYRELL N6 ist nun pünktlich zur Musikmesse in Frankfurt das erste große Update da!
Selbstbewusst gibt sich der TYRELL NEXUS SECHS 2.0 in einem vollkommen neuen Layout, welches der Bassist Marcus Steinlechner entworfen hat. Schwarze Flächen, eingefasst in gebürstetem Metall, leuchtend blaue Schriftzüge und ein Swimming-Pool-farbenes Display geben sich zwar kühl, aber der Sound ist genau das Gegenteil.
Neu hinzugekommen ist der analoge Chorus, der dem breiten, warmen Chorus eines Roland Juno-60 nachempfunden wurde. Vor allem sind es aber die subtilen klanglichen Verbesserungen, die den TYRELL N6 2.0 noch analoger und damit realistischer klingen lassen.
Zum DOWNLOAD für MAC und PC gehts hier lang.
Noch ein wichtiger Hinweis:
Wie immer ist die finale Version des TYRELL N6 2.0 in den letzten Minuten VOR Messebeginn mit sehr heißer Nadel gestrickt worden. Für ausführliche Tests war leider keine Zeit mehr.
Wer also nun Fehler findet, der möge diese bitte in unserem Forum oder hier im Anschluss in der Kommentarfunktion posten. Urs und sein Team werden dann nach der Musikmesse ihr Bestes geben, um die letzten Bugs zu fixen. Nun aber viel Spaß mit dem neuen TYRELL N6 2.0!
Eure AMAZONA.de-Redaktion
Na sowas, der jüngst vorgestellte Sledge ist dem abgebildeten gerenderten aber deutlich älteren Tyrell Bild überraschend ähnlich. Sicherlich purer Zufall :)
Für Null Öcken sowas zu veröffentlichen ist schon was ganz besonderes. Urs eben.
Allerdings.
Genau das ging mir auch gerade durch den Kopf. :)
Klaus, DAS war auch mein erster Gedanke :)
Kann man einen bestimmten Sound nur im Host (z.B. Cubase) als Spur abspeichern?
Das wäre sehr umständlich.
ciao herw
Was mir positiv auffällt ist, die Cpu-Auslastung, jetzt kann ich mehrstimmige Akkorde spielen, ohne dass es knistert =D
Die Drehregler in der Kopfzeile drehen sich jetzt auch optisch mit und die Wellenformen (alles im Gui) wurden ergänzt.
Bei mir gibts aber dafür ein neues Problem:
Ich seh keine Fader! Wenn ich auf eine Faderschiene klicke kann ich zwar den „unsichbaren“ Fader bewegen, die Werte ändern sich auch ganz normal, aber ich seh sie eben nicht! Ist zwar nur ein kosmetisches Problem bei mir aber es irritiert ein wenig.
Ich weiß ja auch nicht ob es nur bei mir so ist. Hab Win xp daran dürfts denk ich net liegen.
Bei dem ersten Nexus hat alles ohne Probleme funktioniert. Bei Nexusversion2.1 sozusagen waren die Fader auch noch vorhanden. Beim neuesten Update aber eben nicht mehr. Habs in Ableton Live 8 und Samplitude probiert, mit dem selben Problem.
Ich weiß nicht obs nur an meinem System liegt oder ob dies bei allen so ist. Habs auch mehrmals nach der Anweisung installiert, und versucht die Images der Fader von Nexus 1 zu nehmen, tut sich aber nix.
Evtl ist bei der Extraktion was schief gelaufen? Die Images lassen sich jedoch ohne Weiteres von nem Bildbearbeitungs-Programm öffnen.
Ansonsten bin ich vom Klang und von der Cpu-Last zufrieden. Der neue Chorus klingt auch nicht übel und macht den klang schön breit.
Da scheint etwas schief gelaufen zu sein bei der Bereitstellung der Daten. Bitte probiere es nochmal, jetzt sollte es gehen.
Danke scheint funktioniert zu haben, die Fader sind da.
Jetzt steht dem Schrauben nix mehr im Wege =)
Wir bräuchten dringend ein paar Audio-Beispiele. Hat jemand von den Lesern Lust uns ein kleines Demo zu machen :-)? Ich bin nämlich schon auf dem Sprung zur Messe und schaffe es einfach nicht.
Weil ich eure Bemühungen rund um die Musik sehr schätze 35 Minuten Audiodemo von mir für euch. Beste Grüße : Demo of the Amazona Tyrell Softsynth V2
1 x Tyrell Fun
1 x Tyrell Bassline
1 x modded Drummachine 808
Be careful with your speakers – the softsynth got a crazy workout ;-)
Have fun
Monoton0815 http://sou.....ellv2-demo
Wie wärs damit? Made with TyrellN6 V1.
http://sou.....ulcan-jazz
Entschuldigt bitte, aber kann das sein, das die Zip Datei nicht den Tyrell V2 enthält, sonder die alte V1 Version?
Die Mac-Version erhält definitiv den Tyrell V2.
Schon seit der Beta einer meiner Lieblings Softsynths. Weil er übersichtlich und einfach ist. Gut klingt. Perfekt funktioniert.
Der Chorus ist eine echte Bereicherung. Die neue Optik ist nicht ganz mein Geschmack, aber es ist ja leicht zu ändern mit einem Pixelapp.
Hoffte bis zuletzt auf eine Hardware Umsetzung, aber das ist ja wohl im Sande verlaufen; Schade eigentlich.
Trotzdem, Danke Urs und Peter für diese tolle Gratis Software, die einen festen Platz in meiner reduzierten AU Sammlung hat.
Sehr schön, obwohl mir die alte Optik besser gefiel.
Gibts denn eine Chance auf eine iOS-Version? Die darf auch gerne was kosten.
Richtig geil klingender Synth. Danke an das U-HE-Team und Amazona für die Weiterentwicklung !
Könntet ihr bitte so nett sein und nochmal einen Link posten bei dem auch tatsächlich die Version 2.0 für den PC vorhanden ist! :)
Die V2 Version ist im zip! Ich hatte auch Probleme unter Cubase4. Ich hab die erste Version deinstalliert, denn Cubase wollte mir keine 2 Tyrells anzeigen. Nach der Deinstallation von V1 läuft V2 jetzt….
Hoffe das hilft dir!?
Hey danke! Hat geholfen. :)
Der Klang ist fantastisch! Ich bin gerade am Testen, mit FL Studio läuft bsiher alles problemlos und stabil.
Das einzige was ich leider sagen muss: das neue Design sieht zwar gut aus, aber den alten Look fand ich passender und daher schöner. Das ist allerdings Jammern auf extrem hohen Niveau und natürlich meine rein subjektive Meinung.
Ich danke allen, die daran beteiligt waren für diesen richtig tollen, ultrafetten Synthie!
Hi ! Ich habe mal einen Song nur mit den Sounds des Tyrell N6 2.0 gemacht… einige sounds habe ich mit minimalsten Plugins verändert und der gesamte song ist mit Ozone5 gemastert.
http://sou.....phantom-ii
Einfach mal auschecken !!!
Großartiger VST Synth !!!! Vielen Dank !!!
Cheers TweakerRay
http://www.tweakerray.de
Danke Danke Danke :) Werd ihn morgen testen :)
vom Hardwarebild fehlt ja immer noch die
letzte C-Taste… tztztz:-)
mfG
Grosses Lob !
Bin sehr erstaunt was man heute für lau bekommt,
richtig gutes Teil mit sauviel Potential.
Werde das Ding gleich mal komplett durchleuchten, der erste Test auf cubase 6 war schonmal sehr vielversprechend …
Gerne mehr davon,
Dickes Wow!!!
Super Sache!
Vielen Dank an Urs Heckmann!
Ich habe vor einem Jahr mit dem Tyrell N6 v1 die ersten Schritte auf diesem Gebiet gemacht.
Aber noch ne Frage zur Version 2:
Kann es sein, dass das Filter der Version 2 wesentlich mehr zupackt, als das noch bei v1 der Fall war. Da hat das Filter ja recht bravb gewirkt.
Und kann man irgendwo nachlesen, was sich alles im Vergleich zu v1 geändert, bzw. verbessert hat? Hab da irgndwie noch nix gesehn.
Moin,
Also, am Filter/Klang haben wir nicht grundlegend was geändert. Der Chorus ist hinzugekommen und ein paar Algorithmen dürften von Performanceverbesserungen und neueren Compilern profitieren. Detailverbesserungen z.B. in der Bandlimitierung oder Funktionsbibliotheken dürften eher auf der subtilen Seite liegen.
Cheers,
;) Urs
Ich hab nen bösen Bug in der neusten Version entdeckt!
Der Output Knob hängt bei mir mit der LFO 1 Rate zusammen? Gehts denn noch wem so oder hab ich da nur was bei der Konfiguration verdämelt?
Moin,
Also bei uns funktioniert alles prima, auf allen Plattformen.
Allerdings ist das MIDI-Learn komplett überarbeitet. Jeder Controller kann jetzt beliebig vielen Parametern zugewiesen werden. Dadurch muss man für eine Neuzuweisung gegebenenfalls die alte Zuweisung per MIDI-Unlearn aufheben.
Wir werden das im Zuge von bevorstehenden Updates zu Diva und ACE genauer erläutern.
Beste Grüsse,
;) Urs
So wie es aussieht kann man die Regler von LFO 1&2 bis auf den für das LFO-Delay nicht einem Hardware-Controller zuweisen. Die LFO-Regler werden bei mir (FL-Studio) leider nicht in den Midi-Parametern gelistet. Mach ich was falsch?
bei mir (mac) läuft alles problemlos. :-)
vg peter
Hab ihn gerade angespielt und muss sagen:
Der klingt wirklich super!!!
Also da können meiner Meinung nach viele kommerzielle Plugins nicht mithalten…
Leider ist meine etwas ältere CPU ziemlich ausgelastet, wenn ich Akkorde spiele.
Interessant wäre hier die Möglichkeit (wie bei Diva), die Qualität der sound-engine konfigurierbar zu machen… :-)
Danke auf jeden Fall für den tollen Synth!
Hallo,
erstmal 1000 Dank für einen tollen Freeware Synth mit sehr vielen brauchbaren Presets. Ich habe nur nochb eine Frage zum neuen Skin gelb: Auch wenn ich díe V2 Version installiert habe, will die Umschaltung von blau auf gelb nicht klappen. Durch Rechtsklick auf einen freien Bereich bekomme ich nur die verschiedenen Auflösungen, die man einstellen kann, angezeigt.
Viele Grüße
R 1772
Merkwürdig. Ich kann es leider nur an der Mac-Version testen und dort funktioniert es.
Absolutely amazing! Best virtual analog synth that I heard so far.
Put this as an app with this new skin on an iPad and you could retire…Congratulations!
Hier ein Link zu einer Seite mit ein paar Skins für Tyrell V2: http://www.lcggui.com/ Besonders Tyrell Diva ist sehr schick. :)
Wie kann ich das .data verzeichnis nutzen?
Einen eigenen VST-Ordner gibt es nur bei den DAWs, ich nutze immer SAVI host
Kann es sein, dass sich am Regler SHAPE 2 ein Fehler eingeschlichen hat? Wenn ich ihn ganz nach links drehe, höre ich eindeutig einen Sägezahn. Aufgedruckt ist aber das, was beim OSC1 der Sinus ist… In der V1 war m.E. auch ein Sägezahn abgebildet.
Jop, ist definitiv ein Fehler im Skin. Die erste Wellenform von OSC 2 ist ein Sägezahn.