Jetzt auch für Windows
Im März 2022 stellte Universal Audio erstmals seinen Plug-in-Dienst Spark vor und läutete damit eine neue Ära ein. Denn mit Spark sind die sonst auf den DSP-Systemen basierenden Plug-ins von Universal Audio erstmals nativ nutzbar. Zuvor notwendige Interfaces von Universal Audio wie die Apollo-Serie oder die reinen DSP-Systeme der Satellite-Reihe werden nicht mehr benötigt. Doch einen Haken gab es bei der Ankündigung vor sechs Monaten: Spark war bisher nur unter macOS einsetzbar. Ab sofort kommen aber auch Windows-User in den Genuss von Spark, denn wie im März von Universal Audio bereits angekündigt, sollten Besitzer von PCs ab dem vierten Quartal Zugang zu Spark erhalten. Und den Termin hat Universal Audio mit der gestrigen Ankündigung ziemlich genau eingehalten.
Universal Audio Spark für Windows
Bei UADs Spark Plug-in Abonnement handelt es sich um eine stetig wachsende Sammlung von UAD Plug-ins und Software-Instrumenten. Neben macOS könnt ihr Spark nun auch unter Windows 10 und 11 einsetzen. Die Plug-ins und Instrumente liegen in den Formaten VST3, AAX und AU vor.
Aktuell sind im Spark die folgenden Plug-ins enthalten:
Hall, Verzögerung & Modulation:
- Lexicon 224 Digital Reverb
- Studio D Chorus
- Brigade Chorus
- Pure Plate Reverb
Preamps, EQ & Tape:
- Neve 1073 Preamp & EQ Channel Strip
- API Vision Channel Strip
- Studer A800 Tape Recorder
- Galaxy Tape Echo
- Pultec Passive EQ Collection
- Hitsville EQ Collection
Kompressoren:
- API 2500 Bus-Kompressor
- UA 1176 Classic Limiter Collection
- Teletronix LA-2A Leveler Collection
UAD-Instrumente
- Moog Minimoog
- Opal Morphing Synthesizer
- Waterfall B3 Organ
- Ravel Grand Piano
Das UAD Spark Abonnement kostet 19,99 Euro pro Monat bzw. 149,99 Euro pro Jahr und kann 14 Tage kostenlos getestet werden. Käufer eines Volt USB-Audiointerfaces erhalten eine 30-tägige Testphase und Besitzer von unbefristeten UAD Plug-in Lizenzen (Plug-in wurde zu einem früheren Zeitpunkt gekauft) erhalten die entsprechenden nativen UAD Spark Plug-ins kostenlos.
Nett, dass es jetzt auch für Windowsbenutzer möglich ist, ein paar der wirklich sehr gut klingenden UAD-Plugins zu nutzen.
Aber die Anzahl ?
Ein bisschen peinlich.
Zu diesem Subskriptionspreis ist leider die Abo-Konkurrenz von Slate oder Plugin Alliance Lichtjahre voraus.
Letztere bieten 180 Plugins für jährlich gerade mal 99 USD, und dabei erwirbt man dort auch noch automatisch die Dauerlizenz für drei Plugins eigener Wahl.
Vielleicht kommen UA nun auch endlich mal auf die grandiose Idee, ihr Produktportfolio so zu pflegen, wie es Firmen wie Arturia tun, deren GUIs samt und sonders skalierbar sind.
Bei UA Fehlanzeige.
Wer einmal mit dem Massive Passive auf einem Retina-Display „gearbeitet“ hat, weiss, was ich meine.
*schleck* 😜
Für das Abo gibt es noch nicht genug Plugins, das ist wahr. Aber die werden schnell mehr werden.
Als langjähriger UAD-User auf Windows finde ich es jedenfalls super, die bisher erhältlichen Abo-Plugins, woweit ich sie schon als UAD Hardware-Nutzer erworben habe, jetzt auch ohne Abo als VST-3 Plugins (Kopierschutz iLok) unter Windows in Cubase 12 Pro nutzen zu können!
Hab’s heute getestet und einige installiert: funktioniert soweit einwandfrei. Allerdings scheinen die VST3 Versionen etwas CPU-hungriger zu sein als ihre auf uralter UAD-Hardware laufenden Pendants (nicht extrem, aber spürbar).
Mich würde hier mal interessieren ob es einen klanglichen Unterschied zwischen den Native Plugins und den DSP basierten Plugins gibt. Damals beim Novation V-Station war das so. Die Powercore Version klang viel fetter als die Native Version. Hatte wohl was mit den Möglichkeiten der Programmierung zu tun die auf DSPs möglich waren. (Aussage TC Techniker)
Bisher kenne ich sonst leider nur die Sonnox Powercore und Native Plugins. Die klingen identisch.
Die System 6000 Plugins von TC klingen meine ich nicht mehr so gut wie die damaligen DSP Versionen. Konnte ich aber bisher noch nicht ausgiebig genug testen, um da wirklich was zu sagen.
Der VSS4 klingt auf jeden Fall als Hardware in meinen Ohren besser als das Plugin!
Mehr Portierungen von DSP zu Native Plugins sind mir leider nicht bekannt.
Klangliche Unterschiede scheint es nicht zu geben und ich habe auch nicht gesehen, dass welche im UAD Forum Thema gewesen wären. Da, wo ich native Versionen getestet habe, sind mir auch keine klanglichen Unterschiede aufgefallen.