ANZEIGE
ANZEIGE

Vergleichstest: AKAI MPC One, AKAI MPC Live II, Music Production Systeme

Bruderzwist oder Geschwisterliebe?

25. September 2020
akai mpc one live 2 vergleich aufmacher

AKAI MPC Live II vs AKAI MPC ONE, Music Production Systeme

Die beiden Music Production Studios MPC One und MPC Live II von AKAI wurden erst kürzlich hier (AKAI MPC ONE) und hier (AKAI MPC LIVE II) auf AMAZONA.de getestet. Doch welche MPC ist nun die bessere bzw. lässt sich dies überhaupt sagen? Einige Hinweise gab ja bereits in den jeweiligen Einzeltests, allerdings kann eine Übersicht oftmals deutlicher machen, für welche MPC man sich nun persönlich entscheiden würde. Auch außerhalb eines Kaufinteresses ist es interessant zu erfahren, wo die Unterschiede der einzelnen Vertreter der MPC-Produktlinie bestehen. Ganz offensichtlich liegen die Unterschiede im Einsatzgebiet, dazu aber später mehr, wenn die eigentlichen Details geklärt sind.

Gleich und doch nicht gleich - AKAI MPC ONE und AKAI MPC LIVE II

Gleich und doch nicht gleich –  AKAI MPC LIVE II und AKAI MPC ONE

Innere Werte

Bevor es losgeht: Es sollte offensichtlich sein, dass die MPC LIVE II ein Stereo-Sound-System mitbringt und sich dadurch von allen anderen MPCs der Serie unterschiedet.

ANZEIGE

Gehen wir die Sache also vom Kern aus an und arbeiten uns langsam nach außen. Beide MPCs beherbergen den gleichen Kern oder SoC (System on Chip), wie man besser sagen sollte. Es handelt sich um einen Rockchip RK3288 mit ARM Cortex A17-Kern, der mit 1,8 GHz getaktet ist. Die RAM-Größe beträgt 2 GB, 4 GB eMMC sind für das Betriebssystem vorgesehen. Daten werden auf einer 16 GB SD-Karte gespeichert. Diese Konfiguration hatte auch bereits der Vorgänger der AKAI MPC LIVE II.

test akai mpc one

AKAI MPC ONE

Bereits hier tut sich der erste Unterschied auf: Im Gegensatz zur AKAI MPC ONE hat die AKAI MPC LIVE II einen internen Slot für eine 2,5“ SATA SSD (oder HDD), mit deren Hilfe man den Speicherplatz für Samples und Projekte um 256 GB erweitern kann.

Betriebssystem

Tatsächlich ist es so, dass auf allen MPCs dieser Serie (also auch der MPC X) exakt dieselbe Firmware läuft. Keine MPC ist also langsamer oder schneller als die anderen. Der Unterschied muss also woanders liegen.

akai mpc live 2 test

AKAI MPC LIVE II

Alle sind kompatibel mit der AKAI MPC 2-DAW und können im Controller-Modus damit kommunizieren. Ebenso sind die Dateiformate mit der DAW kompatibel und können so einfach ausgetauscht werden. Das bedeutet übrigens auch, dass Projekte verschiedener MPCs miteinander kompatibel sind. Keine der MPCs kann also „mehr“ oder „weniger“ als die andere. Und damit kommen wir zu den eigentlichen, greifbaren Unterschieden der MPC ONE und der MPC LIVE II.

MPC sucht Anschluss

Die Hauptunterschiede liegen in den Anschlussmöglichkeiten

Die Hauptunterschiede liegen in den Anschlussmöglichkeiten (MPC ONE unten)

Diese Unterschiede findet man eben hauptsächlich bei den Anschlussmöglichkeiten der beiden MPCs. Im Bild kann man auf einen Blick schön erkennen, wo diese liegen. Die MPC LIVE II besitzt sechs symmetrische Einzelausgänge, die MPC ONE hat lediglich einen symmetrischen Main-Out. Eingangsseitig hat die LIVE II auch die Nase vorn, denn obwohl immer nur einer der Stereoeingänge aktiv sein kann, besitzt sie zusätzlich zu den symmetrischen Klinkeneingängen noch ein Stereo-Pärchen im Cinch-Format für den direkten Anschluss eines Plattenspielers – live von der Platte einen dicken Beat absampeln und on-the-fly verwursten? Bitte schön.

Die LIVE II besitzt einen USB-Eingang zum Anschluss von MIDI-USB-Geräten mehr, dazu hat sie auch einen kompletten DIN-MIDI-Port mehr. An die MPC LIVE II kann man also ohne Zusätze mehr MIDI-Gerätschaften anschließen. Sollte das noch nicht reichen, kann bei beiden MPCs ein Class-Compliant USB-MIDI-Interface angeschlossen werden, um so die Anzahl der MIDI-Ports zu erweitern.

Beide Varianten besitzen einen Netzwerkeingang und hören auf Ableton-Link, die MPC LIVE II bietet aber wiederum das Quäntchen mehr – sie besitzt eben auch eine WI-FI-Konnektivität. Bluetooth verstehen wiederum beide Geräte. Hier können neben MIDI-Geräten auch Rechnertastaturen gekoppelt werden.

Verkehrte Welt

Das waren auch schon die hauptsächlichen Unterschiede in der Konnektivität. Interessant sind in diesem Zusammenhang noch ein paar Details, die für den einen oder anderen ausschlaggebend sein könnten. Zunächst einmal ist der Main-Volume der MPC LIVE II prominent auf der Oberfläche angebracht, bei der MPC ONE übernimmt diese Aufgabe ein kleines Spindelpoti, das hinten neben den Main-Ausgängen sitzt.

ANZEIGE
AKAI MPC ONE hat den Kopfhöreranschluss und den SD-Karten-Slot vorne, die AKAI MPC LIVE II entsprechedn hinten

AKAI MPC ONE hat den Kopfhöreranschluss und den SD-Karten-Slot vorne, die AKAI MPC LIVE II entsprechend hinten

Der Kopfhöreranschluss der MPC ONE ist wiederum gut erreichbar vorne angebracht, allerdings in der 3,5 mm Ausführung. Der Kopfhörer für die MPC LIVE II wird hinten angeschlossen – hier allerdings in der 6,3 mm Variante.

Gleiche Verdrehungen gibt es beim SD-Card-Slot: Bei der MPC LIVE II ist er hinten, bei der MPC ONE wiederum gut zugänglich vorne. Beinahe verständlich, geht man von der Paranoia aus, ein finsterer Zeitgenosse könnte das Live-Setup sabotieren wollen, indem er die leicht zugängliche SD-Karte stibitzt.

Die Oberfläche

Die MPC LIVE II ist ein gutes Stück größer als die MPC ONE, so dass auch die 16 Pads mit 3 x 3 cm deutlich größer ausfallen (MPC ONE: 2,4 x 2,4 cm). Auf den ersten Blick erscheint die Oberfläche der LIVE II aufgeräumter und einheitlicher, u. a. bedingt durch die Farbgebung der Taster. Alle 27 Taster der MPC LIVE II sind gummiert, während die 31 Taster der MPC ONE aus Hartplastik bestehen. Mir persönlich gefallen die der MPC ONE mit einem klar definierten Klickpunkt besser.

Die Anordnung der Taster um den zentralen Encoder herum ermöglicht dann auch zügigeres arbeiten, während die Anordnung der MPC LIVE II eher auf Einfachheit aufgebaut ist. Damit begeben wir uns auch sofort in die Diskussion des anvisierten Einsatzgebietes.

Deutlich unterschiedliche Formfaktoren bei den bieden MPCs

Deutlich unterschiedliche Formfaktoren bei den beiden MPCs (MPC one rechts)

Auf einen Blick

In der Tabelle sind noch mal die wichtigsten technischen Unterschiede/Daten aufgeführt. Dieser Überblick ist hilfreich, bevor wir zur eigentlichen Frage kommen.

MPC LIVE II MPC ONE
Preis 1.169,- EUR 730,- EUR
Prozessor, RAM Quad-core ARM® cortex A17 @ 1.8GHz, 2GB RAM Quad-core ARM® cortex A17 @ 1.8GHz, 2 GB RAM
Speicherkapazität 16 GB 4 GB
Erweiterbar mit interner SSD, über SD-Card über SD-Card
Digital Audio System

ADC

24-bit @ 44.1, 48, or 96 kHz 24-bit @ 44.1, 48, or 96 kHz

DAC

24-bit @ 44.1, 48, or 96 kHz 24-bit @ 44.1, 48, or 96 kHz

Processing

32 Bit Floating Point 32 Bit Floating Point
Display 7 Inches, RGB, Multi-Touch 7 Inches, RGB, Multi-Touch
Pads 16: 3 cm x 3 cm, gummiert 16: 2,4 cm x 2,4 cm, gummiert
Tasten gummiert Hartplastik
Größe 41 x 4,7 x 24,2 27,9 x 4,7 x 27,3
SD Card hinten vorne
Phones hinten 6,3mm vorne 3,5mm
CV Gate 8 8
MIDI Ports 2 x IN/OUT 1 x IN/OUT
Ausgänge 6 x sym. Klinke 6,3mm 2 x sym. Klinke 6,3mm

Line THD+N

0,001% (1 kHz, -1 dBFS) 0,003% (1 kHz, -1 dBFS)

HP THD+N

0,003% 0,006%

Max Power

35 mW @ 32Ω 28,8 mW @ 32Ω
Eingänge 2 x Line, 2 x Phono 1 x Line

Line Dyn Range

113 dBA 113 dBA

Line SNR

105,5 dB 111 dB

Line THD+N

0,001% 0,002%

Line Max Input Level

+16,5 dBu 16 dBu
USB MIDI In 2 1
USB to Host 1 1
Erkennt USB-MIDI Interfaces? Ja Ja
Ethernet Ja Ja
WIFI Ja Nein
Bluetooth Ja Ja
Speaker Stereo 0
Akku/Laufzeit Ja/6 h Nein
Effekte 87 87

Delay/Rev

22 22

Dynamics

13 13

EQ/Filter

15 15

Harmonics

14 14

Modulation

19 19

Vintage FX

4 4
Instrument-Plugins 3 3
HW Master Volume Ja Nein
Q-Link Ja Ja
Bedienung 27 Tasten, 1 Push-Encoder 31 Tasten, 1Push-Encoder

Welche MPC für wen?

Die Bezeichnung der verschiedenen MPCs sollte eigentlich schon genug Hinweis darauf geben. Die AKAI MPC LIVE II ist für den LIVE-Einsatz prädestiniert; die MPC ONE, als MINI-Version der MPC X sollte sich im Studio wohler fühlen.

test akai mpc one

Aus meiner Sicht stimmt das allerdings nur bedingt. Beispielsweise würde ich mir im Studio doch eine große Speicherkapazität für all meine skizzierten, angefangenen, editierten oder gar komplettierten Stücke wünschen. Bei einem Live-Set stelle ich mir eher einen kleinen Speicher als genügend vor, da ich ja wahrscheinlich sowieso in abgesteckten Bahnen performe. Bei den verglichenen MPCs ist das genau andersherum.

Auch die Größe kann entscheidend sein: Besitze ich viel externes Equipment und nur einen begrenzten Platz zum Aufbau, würde ich live doch eher zur kleineren MPC ONE greifen. Nicht umsonst sind die winzigen Korg Volcas Live so gerne im Einsatz.

Auch bei den Ausgängen geht das so weiter: Möchte ich im Studio nicht eigentlich mehr Einzelausgänge haben als auf der Bühne, wo es ohnehin schon so viel zu verkabeln gibt? Das Ganze lässt sich weiter fortführen, sicher hat da aber jeder seine eigenen Präferenzen oder sieht die Sachen anders als ich. Generell bleibt allerdings festzuhalten: Live ist nicht unbedingt live.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Marco Korda AHU

    Danke für die schöne Übersicht und den Vergleich dieser beiden Geräte. Die Überschrift impliziert allerdings, dass außer den AKAIs noch andere „Music Production Systeme“ zur wesentlichen Sprache kommen.

    Ich hätte mir durchaus mal einen Vergleich gewünscht, zu nennen wäre bspw Rolands MC707, Maschine + usf.. Ich selbst bin jetzt kein AKAI Fanboy, weswegen ein Vergleich aktueller Geräte total gut wäre. Vielleicht hat Amazona mal die Möglichkeit. Würde mich freuen.

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Im Artikel steht beide haben Bluetooth in anderen Berichten steht mpc one hat kein Bluetooth,was stimmt den nun,ich habe die mpc one Bluetooth habe ich aber nicht gefunden ,wäre dankbar für Aufklärung.

    • Profilbild
      t.goldschmitz RED

      Die Geräte sind jetzt zwar schon ein paar Wochen weg, aber BT haben beide, soweit ich mich erinnere. WIFI hat nur die Live – das kann schon mal durcheinandergewürfelt werden.
       
      Im Zweifelsfall mal das Manual herunterladen.

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @t.goldschmitz Na der war gut,kannte ich aber schon,natürlich habe ich das Manual,da steht nichts von Bluetooth,wie gesagt steht auch überall wo sich jemand mit der mpc one beschäftigt hat kein Bluetooth,ausser bei dir natürlich,nennt man heute ja alternative Fakten.

        • Profilbild
          tmk009

          Die One hat weder WiFi, noch Bluetooth, nur Ethernet. Googlen hilft, User in Kommentaren angreifen weniger.

      • Profilbild
        VMNN

        @t.goldschmitz Hallo und vielen Dank für den Vergleich der beiden Geräte. Die MPC One hat aber tatsächlich kein Bluetooth. Ich denke das sollte noch korrigiert werden.

  3. Profilbild
    PaulusS

    Was ich mir auch vorstellen könnte, dass wären kleine Rechnerboxen mit Touchscreen von Akai, die es in unterschiedlichen Konfigurationen gibt und an die sich diverse Erweiterungen je nach Bedarf anschließen lassen.

    • Profilbild
      Marco Korda AHU

      @PaulusS Interessanter Beitrag. Mir jedoch erschließt sich noch nicht, welchen Mehrwert das hätte. Kannst du das noch mal erläutern?

      • Profilbild
        PaulusS

        @Marco Korda Den Mehrwert zu definieren ist nicht einfach. Vielleicht lassen sich die Erweiterungen auch an kommende Generationen weiter nutzen, wenn die Rechnereinheit mal ein Upgrade erfahren sollte oder wenn ich das Teil nur mal zum Skizzieren nutzen will, dann nehme ich lediglich den kleinen Rechner mit Screen ins Bett .

        Da lässt sich bestimmt vortrefflich über Sinn und Nutzen streiten. ;))

  4. Profilbild
    astral_body

    Bin primär Synthesizer-Nutzer und kein typischer „Beatmaker“.
    Ich habe den MPC Live II und verwende den 50% Studio & 50% Mobil.

    Der MPC Live II ist auch super im Studio. Macht sich gut direkt links neben dem Keyboard.
    Dann kann man den Sequencer top bedienen, da Display und die Sequencer Button quasi direkt neben dem Keyboard und damit ideal postioniert sind.

    Und dank eingebauter SSD habe ich das Thema Sampling und Loops für meine Lebenszeit ohne Gebastel erledigt.

    Aufbau für das Studio:
    1. Masterkeyboard -> MPC
    2. dann am MPC per dicken Knopf Zielmodul (OB-6, Pro-1, etc.) auswählen und spielen.
    3. MPC Drums drüber spielen.
    Fertig ist der Lop mit mehren Tracks.

    Das geht Ruck-Zuck ohne Menue und klappt super.

    PS: Der MPC hat auch einen guten, vielfach konfigurieraren Arpegiator, der meine ganze HW alt aussehen lässt.
    Einfach normales Keyboard -> MPC -> Arp im MPC an -> Synth-Modul
    Voila! Konfigurierbarer, luxus Arp selbst für einen simplen Mono-Synthmodul.

    Bin irgendwie ein echter MPC-Fan geworden. Ist bei mir eher selten, da ich normal immer nur meckere :-)

    • Profilbild
      pulpicon

      @astral_body Danke für Deinen Bericht! Noch eine kurze Frage: kann man auch mehrere Arpegiatoren gleichzeitig verwenden? Auch mit mehreren externen Masterkeyboards und Synths?

      • Profilbild
        astral_body

        @pulpicon Jein. Ich mache das anders:
        Man nimmt die von ARP generierte Noten natürlich in die Pianoroll des Tracks als MIDI auf

        Also z.B.:
        1. Track 1: „armed““ & Bass auf Track 1 mit ARP1 einspielen & AUFNEHMEN.
        -> Ab jetzt spielt der Bass im Loop Sequenzer den ARP1

        2. „Armed“ Track von Track 1 auf Track 2 umstellen

        3. Track2: Lead auf Track mit anders konfigurieren ARP2 umstellen & AUFNEHMEN

        usw.
        Im Endeffekt hat jeder Track für externe Geräte die ARP-Noten in seiner Pianoroll aufgenommen. Die kann man dann auch noch editieren.

        Und der aktuelle Track verwendet den aktuellen ARP

        -> Damit spielen alle externen Geräte mit ggf. unterschiedlichen ARP, aber nur der aktuell „gearmte“ kann modifiziert werden.

        Man kann auch mehre Tracks mit dem aktuellen ARP steuern.
        Aber unterschiedliche, konfigurierbare ARPs gleichzeitg gibt es nicht.

        -> es gibt nur einen aktuellen ARP für den aktuellen Track, aber man kann den aufnehmen .

        Aber der ARP kann ziemlich viel (s. 343)

        https://www.akaipro.de/sites/default/files/2020-04/MPC-User-Guide-v2.7.2-Bedienungsanleitung.pdf

        z.B. Bass-Patterns und Swing.

  5. Profilbild
    pulpicon

    Nach meiner Recherche gibt es noch ein paar Unterschiede:
    1. Die Live hat noch die erweiterte Ableton-Remote Steuerung (oder war das nur in der FORCE?).
    2. Im Controller-Mode kann man per Rechner und USB direkt auf die Festplatte/SDCard der Live zugreifen, das geht nicht mit der ONE – dort muss man die SDCard direkt an den Rechner anschließen um Daten zu übertragen.
    Und natürlich kann man in der ONE auch eine große SDCard nutzen (128 oder gar 256 GB), nicht nur 16 GB.
    Beide bieten wohl ein Ableton-Projekt Export.

    • Profilbild
      Everpure AHU

      @pulpicon Richtig, die Live kann auch als Ableton Controller konfiguriert werden. Das ist in zwei Minuten eingestellt und funktioniert super, sowohl über Wifi als auch per LAN-Kabel.

    • Profilbild
      monokit

      @pulpicon Antwort aus der Zukunft…mit dem letzten OS Update 2.10 kann auch die One bei Punkt 2 auch im Controller Mode auf die SDCard zugreifen per USB. Also kein Umstecken der SD Card bei der ONE mehr nötig.

  6. Profilbild
    Karsten Döring

    Generelle Fragen:

    Ist die SSD in der Live II nur dann einsatzfähig, wenn ihre Kapazität 256GB nicht übersteigt? Oder könnte man auch eine 1TB SSD mit der Firmware in Einklang bringen?

    Die MPC One wurde bei Release mit der hohen Kompatibilität von externen Geräten (und deren in hoher Zahl. Es waren glaub 28 Geräte möglich) über USB-Midi angepriesen. Ist die Live II in dieser Form gleich aufgestellt? Es wurde damals genannt, daß über USB-Hubs hier jede Menge Geräte angeschlossen werden können. Das macht bei einer Samlung a la Minilogue, Crave, Mikrofreak, … relativ viel Sinn. Gibt es hierzu einen Erkenntnisstand ?

    Danke auch von meiner Seite für den Test.

    • Profilbild
      Everpure AHU

      @Karsten Döring Ja, die MIDI-Fähigkeiten sind bei allen MPCs die gleichen, weil das an der Software hängt, und nicht an der Anzahl an USB-Ports an den Geräten.

  7. Profilbild
    allforjupiter

    Kann mir nicht helfen, aber bei dem Preisunterschied, sind die technischen Unterschiede doch fast bedeutungslos. Ich hätte daher die Wertung genau umgedreht gesehen. ONE 3 Sterne, LIVE 2 Sterne.

    • Profilbild
      Everpure AHU

      @allforjupiter Die einen sagen so, die anderen sagen so. Bedeutungslos würde ich die Unterschiede ganz sicher nicht nennen…

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X