Schwarze Polyphonie
Das ging jetzt schneller als gedacht: Arturia hat den PolyBrute Noir nun offiziell vorgestellt. Die in schwarz gehaltene Edition soll in zwei bis drei Wochen lieferbar sein. Wie man bereits beim Leak vermuten konnte, hat das neue Modell mit dem schwarzen Finish und schlankeren Knöpfen nur ein überarbeitetes Design erhalten, ist sonst jedoch mit der regulären Version identisch: keine neue Firmware, keine extra Features, noch nicht einmal ein neues Soundset bringt der Noir mit.
Der Preis des Arturia PolyBrute Noir wird mit 2.689,- Euro angegeben. Der Listenpreis ist bei Arturia identisch mit der regulären Version, allerdings wird diese derzeit im Handel 300,- Euro günstiger angeboten. Es gibt auch noch keine Angabe, ob die Noir Edition in der Stückzahl limitiert oder dauerhaft erhältlich sein wird.
Ab hier die Meldung vom 1. Februar 2023
Offenbar wird Arturia in Kürze den PolyBrute Noir als neu designte Edition veröffentlichen. Mindestens zwei US-Händler, einer sogar in seinem ebay-Shop, hatten den Synthesizer voreilig als Produkt gelistet. Doch inzwischen sind die Seiten offline genommen worden.
Wie die Erfahrung aus der Vergangenheit gezeigt hat, wird die offizielle Bestätigung wohl in absehbarer Zeit erfolgen. Es ist ja nicht die erste Noir Edition, die Arturia herausbringt. Im Jahr 2021 gab es bereits den MatrixBrute Noir und im vergangenen Jahr wurden die Modelle der Brute-Serie MiniBrute 2, MiniBrute 2/S und DrumBrute Impact schwarz eingefärbt.
Es kursieren nur zwei Fotos der schwarzen Edition, weitere Informationen fehlen noch. Bei den vorangegangenen Editionen jedoch wurde nur das Äußere geändert, alle anderen Spezifikationen blieben unverändert.
Auch beim PolyBrute Noir scheint es so zu sein, dass nur das Panel, die Holzseitenteile, der Morphée-Controller, die Handräder sowie drei Reglerkappen in der Farbe geändert wurden. Hinweise auf andere Änderungen finden sich nicht.
Arturia zeigt den Noir bereits im Banner, ohne ihn sonst auf der Seite oder im Webshop zu erwähnen. Allerdings sind hier die beiden Cutoff-Regler farbig.
Bleibt noch die Frage, ob es sich wie beim MatrixBrute Noir um eine zeitlich begrenzte Aktion handeln oder ob die Noir Edition das Standardmodell ganz ablösen wird.
Ob der Arturia PolyBrute Noir sich preislich von der Standardversion unterscheiden oder genauso viel kosten wird, bleibt abzuwarten.
Unseren Testbericht zum nicht-schwarzen PolyBrute könnt ihr unter diesem Link aufrufen.
Schicke Sache…ich würde mir noch farbige Potis drauf gruppieren.
hübscher als das original ist er auf jeden fall
eine neue Special Edition des Microfreak würde ich mir wünschen vielleicht wieder rot oder blau wie beim Microbrute. mag mir keinen normalen kaufen, die weiße vocoder edition hab ich wieder verkauft.
War fast zu erwarten nach dem Matrixbrute. Sieht gut aus! Mal sehen wo er sich mit neuem Finish und Inflation preislich einnistet. Hoffentlich nicht mehr wie der bunte Vorgänger. Also gleich mal nen schwarzen Lack dazukaufen für das Holzbeine-Set. 😂
mist. ob ich meinen polybrute umrüsten kann??? der schaut viel besser aus.
Ich wuerde eine Version in Weiss bevorzugen. Auch beim Matrixbrute. So wie Moog das vor Jahren mal gemacht hatte. Alles Schwarz gefaellt mir nicht. Aber ist halt wie immer Geschmacksache…😉
…sieht echt gut aus….!
Also ich finde ja die normale Version sehr viel schöner. War aber auch bei den anderen Arturias schon so. Oder auch beim Quantum Shadow, wo dann zumindest alles schwarz ist, auch die sonst weißen Tasten, da gefällt mir der normale auch besser.
Beim Moog Matriarch könnte mir die schwarze Version vielleicht besser gefallen, wobei ich die bunte Modulabgrenzung recht gelungen finde.
Generell ist es aber schön, dass man die Auswahl hat.
@ollo Ollo, die bunte Farbe beim Matriarch ist auf den Fotos immer sehr stark belichtet und sieht bei normalen Verhältnissen kräftiger und dunkler aus und daher viel besser. Aber ehrlich: Die Auswahl den Matriarch in Schwarz zu bekommen war mit ein Grund warum ich da zugeschlagen habe. 🙂 Der bunte wird aktuell übrigens zu guten Preisen verkauft. Also wem das nicht berührt kann hier ein gutes Preis,-Leistungsverhältnis ergattern.
Ja, ist ohne Zweifel schick und stylish. Mich würde aber interessieren, was für Materialien verwendet wurden. Plaste und Elaste statt echter Holzteile? Dann würde ich das ganze als geschickte Marketing-Strategie des Herstellers einstufen. Man spart Kosten in der Herstellung und gleichzeitig wird über die limitierte Ausgabe ein Nachfrage-Sog erzeugt. Ich mag das ursprüngliche Holzdesign persönlich auch sehr!
ich finde den in schwarz nicht so toll
Ist der Preis bekannt bis dato?
@Synchead Vermutlich 200 höher als für die normale Version.
Ich hätte gern die zwei bunten Cutoff Potis…ich glaub ich frag mal bei Arturia nach,ob man die nachkaufen könnte…
Mir gefällt das mit dem schwarz ziemlich gut…
Mir gefällt die alte Farbe besser!
Holz sollte man als Holz erkennen!
hab leider kein Platz 😕 Der Polybrute ist für mich momentan der vom Sound her attraktivste erhältliche Polysynth
Die normale Version finde ich grundsätzlich besser.