Mini-Synth mit Zufall
Bastl Instruments Kastle ARP ist nach Kastle Synth und Kastle Drum das dritte Gerät der Familie. Im gleichen handlichen Format wie die beiden anderen Kastles verbindet ARP einen einfachen Synthesizer mit einem Generator für Melodien.
Bastl Instruments Kastle ARP
Kastle ARP besitzt einen Sinus-Oszillator, der über den Timbre-Regler mit einem digitalen XOR Waveshaper bis hin zu 8 Bit Chip-Tunes bearbeitet werden kann. Die Tonhöhe des Oszillators ist stets quantisiert und es können wahlweise einzelne Noten oder Akkorde erzeugt werden. Der Note-Regler reicht dabei über einen Bereich von acht Oktaven. Über Chord CV kann zwischen drei Akkorden gewechselt werden.
Die spannungsteuerbare Decay-Hüllkurve sorgt dabei für Abwechslung, indem sie gelegentlich Tonhöhen überspringt, bevor sie erneut ausgelöst wird. Die LFO-Sektion wurde von Kastle Drum übernommen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Über einen Boot-Mode können die Basisnote des Gerätes sowie das Fine Tune eingestellt werden. Ein Generator erzeugt stufenweise zufällige Werte über eine Länge von acht oder 16 Steps im Loop, womit die Melodien, ausgehend von der Basisnote, erzeugt werden. Das Tempo wird mit einer spannungsteuerbaren Clock geregelt.
Zusätzliche Verbindungen zwischen den Funktionen werden über Steckkabel, von denen 10 Stück im Lieferumfang enthalten sind, auf der Oberfläche hergestellt. Außerdem sind zwei I/O-CV-Ports vorhanden, die sich jedem Patch-Punkt zuweisen lassen. Über den Bass-Ausgang kann die tiefste Note eines Akkordes separat abgegriffen werden.
Das Gerät wird mit drei AA-Batterien oder über den USB-Port (5 V) betrieben. Der Audioausgang ist sowohl für Kopfhörer als auch für den Anschluss an Line-Eingänge geeignet. Wie alle Kastle-Geräte, ist auch ARP Open-Source, die entsprechenden Dateien sind über GitHub zugänglich.
Bastl Instruments Kastle ARP ist ab sofort verfügbar und kostet 122,- Euro.
Wieder mal ne schöne Idee von Bastl.
Schade aber, dass es nicht direkt eine „Eurorack-kompatible“ Version ist. Da muss mensch wohl noch warten und hoffen, dass es die dann noch geben wird.
@zirkuskind Da wäre ich dann auch dabei, das kleine Teilchen ist ja extrem vielseitig und der Preis absolut OK!