8. Mai 2022
303-Klon, nur in Amerika (noch)
Mit dem Donner B1 taucht ein analoger Bass-Synthesizer wie aus dem Nichts auf. Die Sache hat gleich zwei Haken: Informationen sind noch sehr dürftig und vorerst scheint es das Gerät nur in den USA erhältlich zu sein.
Donner ist ein chinesischer Hersteller, der ein breit aufgestelltes Angebot an Musikinstrumenten im Programm hat: Gitarren, Pedale, akustische und E-Drums, Blas- und Saiteninstrumente, Digitalpianos, MIDI-Keyboards. Die Instrumente werden anscheinend nur über den eigenen Onlineshop und angeschlossene Vertriebspartner, die in mehreren Ländern Stützpunkte haben, verkauft. Es gibt auch eine deutsche Subpage.
Der Bass-Synthesizer B1 ist derzeit jedoch nur auf der US-Seite zu finden und wird wohl auch nur im Land verschickt.
B1 hat der Beschreibung nach eine analoge Klangerzeugung und einen Sequencer. Mit den Umschreibungen „a Tribute to a Deep Bass EDM Legend“ und „Classic 3 Type“ spielt man offensichtlich darauf an, dass es sich um eine Art modernisierten Klon der Roland TB-303 handelt.
Detaillierte Informationen gibt es nur wenig. Die Klangerzeugung scheint bzgl. der Ausstattung mit der TB-303 identisch zu sein: ein Oszillator mit Sägezahn und Techteck, das Filter mit Depth-Regler für die Decay-Hüllkurve und ein Accent-Regler. Dazu kommen ein Distortion und ein Tape-Delay-Effekt. Slide wird offenbar über eine separate Taste und das Display programmiert. Ein Demovideo oder Audiobeispiele gibt es noch nicht. Der Sequencer soll einfach zu bedienen sein und 128 Preset-Patterns sowie 128 User-Patterns besitzen.
Die Tasten des zwei Oktaven umfassenden Keyboards bestehen aus Silikon und mit RGB-LEDs ausgestattet. Das Gerät kann auch als Controller-Keyboard für eine DAW genutzt werden. An Anschlüssen gibt es USB-C, MIDI-I/O (5 Pin), analogen Sync-I/O, Audioausgang (6,3 mm Klinke) sowie Audioeingang und Kopfhörerausgang (jeweils 3,5 mm Klinke auf der Oberseite).
Optisch und funktional ist der Donner B1 eher mit dem Cyclone Analogic TT-303 Bass Bot V2 als dem Original vergleichbar. Preislich hingegen bewegt man sich in derselben Liga wie Korg Volca Bass und Behringer TD-3 bzw. Behringer TD-3 MO.
Der Donner B1 Analog-Bass-Synthesizer & Sequencer ist laut der Website in den USA schon verfügbar. Der Preis ist mit 168,99 US-Dollar angegeben. Es bleibt abzuwarten, ob bzw. wann der B1 auf der deutschen Donner-Seite gelistet und damit auch hierzulande verfügbar sein wird.
Anscheinend der erste Synthesizer im Programm von Donner.
Bekommt die Welt eine alternative zu Behringer ?
Oder bekommt Behringer einen Konkurrenten ?
Oder kauft Donner auch Bauteile von MusicTribe ?
Fragen über Fragen :-)
Ich bin echt gespannt was da ab geht :-)
Lustige Namen haben diese Chinabrands.
Warum nicht Döner? 8-)
Schaut ansonsten aber interessant aus.
Falls das ding gut klingt, warum nicht?
Hier wird in meinen Augen der Fehler gemacht, den fast alle machen: Man möchte als Kunde keine „ähnliche 303“, weder optisch noch klanglich „ähnlich“, sondern ein bestmögliches Original! Das hat Behringer im Vergleich zu allen anderen (inklusive Roland) erkannt. Es sieht wirklich sehr stylisch aus, aber absolut chancenlos in meinen Augen. Ausnahme wäre nur, wenn es einen originellen und außergewöhnlich neuen Klang hätte. Quasi eine donnernde gepimmte TB-303.
Also ich mag das Gehäuse der TB 303 überhaupt nicht. Ist halt ein ziemlicher Klotz. Und der Sequenzer braucht auch Mal nen Update.
Finde die Maschine also sehr interessant scheint relativ kompakt zu sein und wenn der Sequenzer besser programmierbar ist wäre der synth sehr spannend.
Ich find das Gehäuse eigentlich ganz sexy und modern.. wenn der sequencer und der sound stimmt .
Ich nicht;-)
Mich nerven diese Clone, die nichts anderes machen (und qualitativ auch nicht besser sind), als das Original.
Volca Kick ist beispielsweise eine sehr gute „303 für Erwachsene“.
Was Behringer macht ist Verschwendung von Ressourcen.
+1 Volca Kick
Ist die Volca Kick jetzt ein Acid Geheimtip?! Kann man damit nicht nur tiefe Bassnoten und halt Kicks machen?
Nö, ich will auch nicht den alten Murks . Und ganz bestimmt will ich nicht den Sequenzer einer 303 …
Und vielleicht taugt die Tastatur sogar um damit andere Synthesizer anzusteuern / Midi Tatstatur ?
Bleibt zu hoffen das auf dem Display auch was angezeigt werden kann…
Wie Anthony fast schrieb… Wenn jetzt ein chinesischer Hersteller in den Kampf mit Behringer geht, dann heißt es für Uli die eigene Medizin schlucken.
„Uli, …Du als Chinese weißt es doch am besten, das wäre reine Ehrerbietung Deiner Person!“
Moin ✌️
Weißte Filti, ich seh das ein wenig anders, nicht alle wollen ein Original um dann zu klingen wie alle! Der 303 Sound ist eine von vielen Farben im Klangspektrum aber nicht die einzige um es Zwitschern & Rollen zu lassen daher sehe ich in z.B. Ericas Bassline keinen Fehler!
Zu Anthony’s Gedanken… Wenn jetzt ein chinesischer Hersteller in den Kampf mit Behringer geht, dann heißt es für Uli die eigene Medizin schlucken.
„Uli, …Du als Chinese weißt es doch am besten, das wäre reine Ehrerbietung Deiner Person!
Go Donner, go!
Den Sound hab‘ ich schon als Klon nachgebaut und das Design ist mir zu glatt und unromantisch. Aber die altmodischen Hebelschalter gefallen mir darin ganz gut.
Huch noch ne 303. Gibt es davon nicht genug? Gut in dem Style eher selten. Das Gehäuse hat was.
Dass dieser Synth analog aufgebaut ist glaube ich erst, nachdem Bilder von der Platine zu sehen sind, welche das bestätigen.. Donner verkaufen auch ihr PT2399-Delay als analog
Wenn sie jetzt exakt genauso klingt wie ne echte, dann wäre mir das Design egal.
Gefühlt wirds aber wohl eher nur digitales Rubberduck gequake werden.
So n weiterer „Acid8“ oder so.
Und alle Jahre wieder wird der neueste 303-Klon durchs Dorf getrieben…Simple analoge Synths sind heute so einfach und billig herzustellen dass einfach jeder mal einen baut. Mal schauen wir er klingt.
Vielleicht ist Firma Donner ja mutig und simuliert mit ihrem „Tribute to a Deep Bass EDM Legend“ den „Classic 3 Type“ – Sound digital :-)
Hehe … so etwas schoss mir auch durch den Kopf. Der Preis ist allerdings eine echte Kampfansage: USD 168,99. Ich frage mich, wie man daran noch etwas verdienen kann. Klar, vollchinesische Herstellung … aber trotzdem. Ob so etwas gut sein kann?
Nun … Korg’s „Volca Bass“ gibt’s für 138,- EUR. Analoge Klangerzeugung. Computer – kontrollierter Step Sequenzer. Es gibt ja einige Fans der Geräte. Demnach .. ich denke .. „kann schon“ .. Noch kann man den Donner B1 nirgendwo anhören – aber bald sollten sich ja ein paar hochauflösende Youtube Videos dazu finden lassen :-)
schönes design, preis ist auch ok. fehlen noch sound und verarbeitungsqualität, um sich ein urteil bilden zu können. bis dahin kann man sich eins einbilden^^
für asiaten sehen aus oder klingen europäische namen auf produkten so befremdlich wie zb. chinesische oder japanische schriftzeichen auf produkten. asiaten sind da schmerzbefreit offener für ästhetiken und einflüße. ganz im gegenteil zu den meisten europäern im umgekehrten fall
DIN MIDI, USB-C, große Klinke, viele Potis <-- Schon mal eine Menge richtiger gemacht als andere.
Dazu gibts ja auch noch Audio-In (weiß man schon, ob der auch ins Filter geht?) und die Optik finde ich auch ganz modern und passend.
Find das optisch Teil ziemlich gelungen. Auch wenn’s nicht 100% nach 303 klingt, wär mir das egal wenn es halt gut klingt.
Hab einfach mal nachgefragt, warum noch nicht nach D. lieferbar ist, wenn es jemanden interessiert.
Antwort von Donner:
Thank you for your email and interest in our products.
Kindly note that we have different warehouses and items availability for our different websites.
Therefore, we unfortunately can not confirm the availability of any item just because we have it on another country’s website.
We are sorry for this inconvenience, and we hope you could choose a different item that you like.
We hope the above helped you.
Please feel free to email us for any other inquiries.
Und hier ein Video von Donner zum Analog-Bass-Synthesizer & Sequencer B1:
https://www.youtube.com/watch?v=R0OQ4lEswho
Hier noch ein anderes Video wo man genau sehen kann wie die Gehäuseverarbeitung ist.
https://youtu.be/E3wT4P8QwC8
Ich persönlich finde die Qualität vom Gehäuse und Knobs anhand von dem Video, naja.
Wenn das die Qualität ist dann kann man nicht von Konkurrenz oder einem Vergleich zu irgendeinem Hersteller sprechen der im Artikel genannt wurde :-)
Aber es klingt soweit ok.
Ich bin wirklich :-) auf einen Amazona.de Test gespannt oder dann irgendwann auf YouTube bei „Bad Gear“ von Florian Pilz (AudioPilz) :-)
Super, so langsam tauchen immer mehr Videos zur Donner Bassline auf.
Hier ein Weiteres welches in Richtung eines Reviews tendiert und auch die mitgelieferte Software vorstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=0b1NihqlDZo