Das etwas andere Theremin
Bei der Vorstellung des Stylophone Theremins im Januar dieses Jahres war das Interesse sehr groß, obwohl Liefertermin und Preis noch unbekannt waren. Das hat sich in der Zwischenzeit geändert und ein paar weitere Spezifikationen wurden auch noch veröffentlicht.
Dubreq Stylophone Theremin
Das Stylophone Theremin kommt mit einer Antenne für die Tonhöhe aus, während es für die Lautstärke keine Antenne gibt, sondern die Noten entweder mit einem Taster getriggert werden oder der VCA im Drone-Modus permanent geöffnet bleibt. Alternativ zur Antenne lässt sich die Tonhöhe mit einem Slider spielen – schöne Grüße von Tannerin (s.u.).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Vibrato und Delay kann der Sound des portablen und per Batterie betreibbaren Instrumentes ein wenig aufgefrischt werden. Der Hersteller verspricht, dass keine Theremin-Kenntnisse bzw. Spielfähigkeiten vorausgesetzt werden. Zwar ist auch melodiöses Spielen mit dem Instrument möglich, aber offenbar eignet sich das Stylophone Theremin eher für Sound-FX und atmosphärische Klänge.
Auf der Dubreq Website wird das Stylophone Theremin derzeit als „sold out“ geführt und man wird gebeten, sich in einer Warteliste einzutragen. Auch im Handel muss man sich auf eine Lieferzeit von mehreren Monaten einstellen. Der Preis beträgt 129,- Euro.


Ab hier die Meldung vom 5. Januar 2024
Mit dem Stylophone Theremin kündigt Dubreq ein Instrument an, das zwar klassisch über eine Antenne gespielt werden kann, aber auch eine andere Möglichkeiten bietet.
Das Stylophone Theremin ist als einfaches Instrument konzipiert, für das man keine Vorkenntnisse benötigt. Der Oszillator erzeugt wahlweise einen Sinus oder ein Rechteck. Dieser Ton lässt sich mit einer Pitch-Antenne oder einem Pitch-Slider spielen. Die ausziehbare Teleskopantenne funktioniert wie bei einem herkömmlichen Theremin, aber eine zweite Antenne zur Steuerung der Lautstärke gibt es nicht.
Der Slider ist dafür gedacht, um präzise Noten zu spielen, wofür eine Skala zur Orientierung vorhanden ist. Der Umfang des Sliders beträgt anderthalb Oktaven und die Tonerzeugung kann um eine Oktave transponiert werden. Damit erinnert das Instrument ein wenig an das sogenannte Tannerin, das bei dem Hit „Good Vibrations“ von den Beach Boys eingesetzt wurde.
Parallel zum Slider wird eine Trigger-Taste betätigt, die quasi als Schalter für Note-On/Off dient. Mit einem Decay-Regler lässt sich die Abklingzeit einstellen. Alternativ kann das Instrument in einen Drone-Modus mit permanent geöffneten VCA versetzt werden.
Außerdem verfügt das Theremin über ein integriertes Delay mit Reglern für Time und Feedback.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Theremin besitzt einen eingebauten Lautsprecher, ist portabel und kann auf einen Mikrofonständer montiert werden. Die Stromversorgung erfolgt über Batterien. Es gibt einen Line-Ausgang (6,3 mm) und einen Kopfhörerausgang (3,5 mm).
Das Dubreq Styplophone Theremin kann ab sofort vorbestellt werden, ein konkreter Liefertermin wurde aber noch nicht genannt. Der Preis ist mit „ungefähr 100,- Euro“ angegeben. Offenbar steht das noch nicht endgültig fest.
Interessant, dass es diese „Spielhilfen“ eingebaut hat. Schade nur, dass es die Lautstärkeantenne nicht hat. Es wirkt schon irgendwie eigenartig, die ganze Zeit auf den Knopf zu drücken und dabei den Slider zu bedienen.
War nicht auch mal ein Theremin von Behringer angedacht? Was ist daraus eigentlich geworden.
Richtig spannend wäre es ja, wenn es CV- und Midi-Out bekommt.
@Woody Mit CV Out gibt es schon das Theremini. Der hat sogar die Quantisierung, viel eleganter gelöst als diese retrofuturistische Blechkiste hier. ;) Bei der könnte mich höchstens eine optionale bunte Lackierung im Stil aufziehbarer Blechspielzeuge aus den 1950er zum Kauf motivieren. Aufziehschlüssel natürlich inklusive, und sei es als Fake / Schlüsselanhänger. Soll der Hersteller die Idee umsetzen, erhebe ich keine Ansprüche außer auf 1 Million Euro Pauschale … oder alternativ 1 Custom-Exemplar des Instruments. ;)
@Aljen Das normale Moog Etherwave kann man mit CV/Gate nachrüsten zum Etherwave Plus, dann kann man es auch als Controller zum Ansteuern für Modularysteme usw, nutzen oder über einen Sequenzer spielen..
@Bernd-Michael Land Genau, da kann man echt coole Sachen machen. Ich nutze mein Etherwave Plus zur Modulation meines Voyagers XL, eine irre kreative Kombination,
@Woody Auf den Behringer warte ich auch. Allein schon aus dem Grund weil er klassisch, mit Lautstärkeantenne und Pitch daherkommt. Ebenfalls für nur 100€. Es gibt Bilder! Also ich denke der kommt. Nur wann ist die Frage!
@Filterpad Sorry, wenn jetzt Träume zerplatzen, aber die Bilder waren lediglich CGI Modellings.
Das war damals vor 3 Jahren nur eine Designstudie, extra mit dem Disclaimer:
„This is not a product release but a design study for the purpose to gather customer feedback. We cannot promise if and when we will make this product.“
https://www.facebook.com/behringer/posts/here-is-the-design-study-of-our-theremin-version-we-call-behremin-weve-included-/10158954224063914/
@thamash Es gibt inzwischen Platinenfotos – das Behremin ist definitv in Entwicklung.
Raumschiff Orion lässt grüßen.Für Enterprise-Fans gibt es ja das Moogsche Theremini.
Der Slider könnte einen guten Einstieg für das Thereminieren bedeuten,beim Theremini ist es schon sehr schwer die „richtigen“ Töne zu treffen.
@BouncyHunter Beim Theremini ist es überhaupt nicht „sehr schwer, die richtigen Töne zu treffen“ – im Gegenteil, nie war es bei einem Theremin einfacher. Es sei denn, jemand hat Deinem heimlich die standardmäßig aktive Quantisierung ausgeschaltet, ein Schelm!
Außerdem kannst Du beim Theremini auch schon die Tonart vorgeben (oder es natürlich lassen). Das Ding spielt sich fast schon pervers einfach.
@Aljen Wozu dann überhaupt ein Theremin?
Das freie Gliden über alle Oktaven ist doch überhaupt der Grund dafür eins zu spielen.
Da muss man eben mal bisschen üben.
@Bernd-Michael Land Das Quantisieren lässt sich beim Theremini doch bei Bedarf problemlos ausschalten.
Das Gliden ist natürlich ein Markenzeichen des Theremin, aber eben nur eines. Seit der Beach Boys und seit den Ed-Wood-Filmen immer das Gleiche. Hat natürlich seinen Reiz, andererseits gibt es 1. die singende Säge, die das Gleiche macht, 2. selbst die Perfektionisten Barrow & Utley nutzten ja live bei Theremin-Passagen doch das kleine Moog (Rouge?) – warum wohl…
Beim Theremini ist der Reiz IMHO eben neben dem traditionellen Theremin auch noch die Animoog-Engine, der Quantizer und natürlich der unscheinbare CV-Out, der ihn zum Steuer-/Mod-Instrument für andere CV-Wesen prädestiniert. Eigentlich müsste er Theremaxi heißen, aber da hätte Thermomix vielleicht was dagegen.
Nicht zuletzt ist das Stimmen des Theremini um einiges einfacher als das wirklich frustrierende Stimmen eines Etherwave. Mein Etherwave liegt jedenfalls seit 20 Jahren in der Abstellkammer.
Es gilt natürlich auch hier die gute Maxime: suum cuique – aka „möge jeder nach seiner Fassung selig werden“ (haben wir doch das Immanuel-Jahr oder nicht…).
@Aljen Ich spiele beides: Theremin und singende Säge. Das von Bernd-Michael erwähnte freie Gliden über mehrere Oktaven ist mit der Säge leider nicht so zu bewerkstelligen. Das gibt der sehr beschränkte Tonumfang der Säge einfach nicht her.
Ansonsten finde ich das Theremini im Grunde auch ganz interessant, nur für mich irgendwie unsportlich, da fehlt mir die Herausforderung. Ist ein wenig, als würde man einen bundierten Fretless Bass spielen 😉 Trotzdem ein cooles Ding.
@Bernd-Michael Land Richtig. Üben hilft. Da brauchts keine Quantisierung, sonst könnte ich ja gleich eine Tastatur nutzen oder einen LFO durch den Quantizer jagen…
das video ist beeindruckend wenig inspirierend. vor dem gucken dachte ich ‚interessant‘, danach war das haben-wollen weg.
Erinnert mich an mein Korg Monotron Delay. Klingt ähnlich und ich muss nicht so hampeln.
@Kazimoto Daran musste ich auch sofort denken. Und man kann die Monotrons kaskadieren um mehr zu experimentieren :)
Der Preis macht es halt interessant. Für 100€ kann ich mir vorstellen, dass es viele Leute ausprobieren.
Das Teil finde ich ganz witzig, aber das Video? Irgendwie zum fremdschämen. Haben die da tatsächlich die olle Marusha für ausgebuddelt? Bekommt man das Teil mit 90er Jahre Billig-Techno verkauft?… Hab da so meine Zweifel. Wäre es nicht interessant gewesen, das Teil mit jemandem zu bewerben der das tatsächlich spielen kann, anstatt rumzuhotten und einen Slide über eine Oktave rauszuhauen? So arm… Oder wird damit kaschiert, dass man es gar nicht spielen kann?… Na, ich weiß es nicht ^^….
@Atarikid Muss das wirklich sein, den eigenen Selbstwert dadurch zu stabilisieren, derart über andere herzuziehen?
@Eisenberg Ich sehe das ähnlich wie Atarikid. Das Video ist dermaßen drüber, dass es schon an Klamauk grenzt.
@Round Robin Und trotzdem sollte man einige Grundregeln des Anstands befolgen.
Das Video soll wohl offensichtlich auch ein bisschen ironisch gemeint sein.
@Round Robin Wie bereits erwähnt: Nicht billiger, peinlicher, oder hipster-ansprechender als so manches Arturia-Video. Geht also schon.
@Eisenberg Alles klar!… Über meinen Selbstwert zu philosophieren entspricht also deiner Vorstellung von Anstand? Mein Gott, ähnlich lächerlich wie das Video ^^…
@Atarikid Bin offensichtlich der einzige, der das Video unironisch ziemlich cool findet. Wirkt auf mich auch nicht überdrehter als viele andere, z. B. von Arturia und sowohl Sound als auch Musikstil sprechen mich total an.
@d_eric Keine Sorge, du bist nicht allein! Ich finde das Video auch ziemlich cool! Kompetent gemacht, da kann man wirklich nicht meckern.
@d_eric Ich finde das Video auch cool. Gewisse Übertreibung ist sicherlich dabei. Aber das ist eher die künstlerische Darstellung.
@d_eric Das ist doch gar kein Problem. Du sollst und darfst das Video auch cool finden!!!… Und ich darf es lächerlich finden, und zwar alles daran…
@Atarikid Kannst Du Dein Nichtgefallen am Video bitte äußern, ohne andere Menschen herabzusetzen und eine der ikonischen Protagonistinnen des deutschen Technos zu beleidigen? Die „olle“ Marusha muss niemand „ausbuddeln“, die hat einen festen Platz in der Musikgeschichte.
@Dacci Pucci Na das freut mich doch, dass Du da entsprechende Qualitäten reininterpretierst ^^.. „Ikonische Protagonistin“… Das ist wirklich witzig :) 👍
@Atarikid Trashige Musik habt Ihr sicher beide gemacht. Im Unterschied zu Dir hatte sie halt Erfolg damit, insofern verstehe ich Deine Verbitterung.
@Dacci Pucci ^^ Oh je, du machst dich so lächerlich. Klar hab ich auch trashige Musik gemacht, mache bis heute nix anderes. Darum geht’s und ging’s doch nie!
„Die olle Marusha“ impliziert bei einigen Zeitgenossen, ich sei neidisch auf die Person Marusha, weil sie kommerziell erfolgreich ist. Das ist interessant ^^… Neugierig bin ich grundsätzlich schon, wie Menschen wie Du ticken, die in den oben genannten drei Worten eine Beleidigung sehen wollen. Bist Du irgendwie frustriert oder so? Oder ist es einfach der Zeitgeist dem du folgst? Immer schön was reininterpretieren, hm?. Ist ja fast noch besser als bei den ganzen Behringer Themen (oder Star Wars oder Harry Potter und und und…). Viel Spaß weiterhin, Alexander… ^^
@Dacci Pucci Aus Atarikids Kommentar könnte man sicher auch einen Unterton von Misogynie und Ageismus raushören, denn im Video ist ja eine Frau zu sehen, die definitiv nicht Marusha ist, aber offenbar ebenfalls in der zweiten Hälfte ihres Lebens und im entfernstesten was mit Musik macht und weil – jetzt wird es fundiert – ihn „das Gehopse an over the rainbow erinnert“ (Zitat).
Eine perfekte Gelegenheit offensichtlich für Atarikid, gleich mal gegen „alte“ Frauen in der Musikkultur zu poltern, die den Erfolg hatten, der ihm immer vergönnt geblieben ist.
Wirklich traurig und äußerst primitiv.
@Atarikid Echt? Das ist Marusha? Ohne diesen Kommentar wäre ich nicht draufgekommen. Aha…ach was. Hmmm
@[P]-HEAD (S.Bernhardt) Also sieht zumindest so aus wie Marusha. Sicher bin ich mir nicht ^^… Draufgekommen bin ich, weil mich das Gehopse an „over the rainbow“ erinnert…
@Atarikid Würde das dann nicht irgendwo stehen?🤷♂️
@Filterpad Wer weiß das schon, aber guter Punkt!.. 🙂
@[P]-HEAD (S.Bernhardt) Na ja, was solls, auch Atarikid darf sein, wer er ist. Einfach durchatmen und weiter machen.
@[P]-HEAD (S.Bernhardt) „Sein, wer er ist“? Ist das dein Ernst? Warum darf dann Marusha nicht sein, wer sie ist oder als Kunstfigur in den 90ern mal war?
Wenn seine Kommentare einen misogynen Ageismus implizieren, denn im Video ist lediglich eine „ältere“ Frau zu sehen, die das Instrument überzeichnet expressiv spielt, und er aber einfach Marusha als für ihn offenbar zentrale Vertreterin dieser Gruppe nur wage anhand von Äußerlichkeiten assoziert und klar als „oll“ diffamiert, weil die da so „rumhopst“, dann entspricht das bestimmt nicht Amazonas Community-Standards und sollte auch nicht toleriert werden.
Schade, dass du damit die Herabsetzung von einer Einzelperson und offenbar älteren Frauen im Musikbusiness im allgemeinen zumindest ignorierst.
Da hätte ich mir von einem Mitglied der Amazona-Redaktion mehr Sensibilität und Integrität gewünscht.
@thamash Ich bin mit keinem Wort auf den Inhalt des Videos eingegangen. Ich habe nur gesagt, das atarikid auch seine Meinung sagen darf. Warum soll ich das werten? Komm spiel jetzt bitte nicht die Redaktionskarte. Du darfst doch auch deine Meinung schreiben.
@[P]-HEAD (S.Bernhardt) Atarikids pauschale, unfundierte Diffamierung von Marusha und im Kern von älteren Frauen in der Musikkultur im allgemeinen ist also durch die Meinungsfreiheit gedeckt? Das ist deine Antwort dazu?
Ich glaube du brauchst dringend Nachhilfe zu dem Thema.
@Atarikid Mit gefällt das Video auch gut. Darf jede/r gerne selbst entscheiden ob ihm/ihr das Video gefällt oder nicht, trotzdem sollte man die Menschen nicht abwertend behandeln. Marusha hat vor kurzem übrigens auf Wunsch von Norman Nodge im Berghain gespielt [1], die muss sicher niemand „ausbuddeln“.
[1] https://www.berghain.berlin/de/events/75988/
Das ist doch ein schönes Spielzeug,das eine „kreative Pause“ überbrücken kann.Im Anschluss – wie das „Ur“-Stylophone – an die Kinder weiterreichen.
Auch so ein Ding,das ich nicht brauche aber haben muss.
@hein Find ich auch. Aber nur Batteriebetrieb (?)!
Was für ein dummes Produktvideo.
Ist doch super das Dubreq sowas rausbringt. Ist doch toll! Stellt Euch vor keiner Macht irgendwas, weil man vorher schon weiß, das nur gemeckert wird. Das wäre doch echt auch nicht gut!
Es muss nicht jedem gefallen!
Auf den ersten Blick war ich noch voller Hoffnung. Doch bei näherer Betrachtung kam dann doch die Ernüchterung!
Ja – die zweite Antenne fehlt. Noch schlimmer finde ich, dass es weder Midi noch CV hat. Somit lässt sich das Gerät in kein Setup einbinden und ist als Controller ausgeschieden.
Damit bleibt es ein „stand-alone“ Gadget, das man 2-3 Mal ausprobiert und danach in einer Ecke steht.
Schade – da hätte man lieber auf das Delay verzichtet und das Teil mit Midi/CV oder wenigstens mit einem zweiten OSC und einem Cutoff-Filter versehen.
Zum „ausprobieren“ sind mir auch 100€ zu schade. Hoffentlich macht das Behringer besser.
@Phoenix Es hat das gleiche Konzept wie das Stylophone. Kein Midi/CV, einschalten und einfach spielen.
ich finde das Gerät klasse, alles ist verständlich, und mir würde auch nichts fehlen.
Das Monotron Delay hat auch kein MIDI oder CV-Steuerung, aber es gibt ja durchaus findige Moddings, die das dann ermöglichen (zumindest CV) Auf dem Monotron rumrutschen macht
auch keinen wirklichen Spaß. Hier beim neuen Dubreq ist alles großzügiger dimensioniert. Abgesehen
davon gibt es hier zumindest Drehregler und auch der Pitchfader ist gut gedacht.
Ich finde auch 100,00 durchaus angemessen.
Zum Werbevideo: ich weiß gar nicht wo das Problem ist, es wirkt zwar nicht
virtuos aber gut vorgetragen, da gibt es schlimmeres.
Wer das Theremin beherrscht , der wird Spaß dran haben und finden, ausserdem schult es auch das Gehör. (jedenfalls könnte ich mir das so vorstellen, on the fly Intervalle üben)
freundlicher netter Gruß🙂
Bestellt. Vorfreude herrscht. Mal was anderes. Video nicht überbewerten. Klar könnte besser sein….so what?
@krawallo direkt beim Hersteller bestellt oder gibts einen deutschen Vertrieb?
freundlichst netter Gruß🙂
@Viertelnote Hi Viertelnote
Ja direkt mit Email Adresse vorbestellt. Warte mal bis da was läuft. Kein Problem, da eher als Gadget und Spassmaschine gedacht.
Gruss zürück 😉
Ein „Theremin“ ohne Volume-Antenne ist kein Theremin.
Ein nettes Spielzeug mit Delay-Effekt. Aber wer das wirklich musikalisch spielen will, sollte wohl besser auf das Behremin warten.
Ich finde das Teil super, warte aber auch auf das Behremin. Das Behremin ist eben ein typisches Theremin zum ähnlichen Preis. Beim Stylophone ist eben das Theremin „nur“ Vorbild gewesen. Die Frage die sich alle stellen: Erlebt die Menschheit des zweiten Jahrtausends noch das Behremin oder erst, wenn die Menschheit wegen Klimawandel zum Andromedasystem gezogen ist? 😇
@Filterpad 😂👍🏼
Auf Alibaba gibt es digitale Theremin…vielleicht macht sich jemand den Spaß die Spielzeuge mal zu vergleichen??