Zufälle am Entscheidungsbaum
Robaux DCSN 3 ist ein Random Gate Generator, mit dem aus einem Clock-Signal nach dem Konzept eines Entscheidungsbaumes zufällige Gate-Muster erzeugt werden. Das Eurorack-Modul kann aus dieser Grundidee aber noch deutlich mehr herausholen.
Robaux DCSN 3, Random Gate Generator für Eurorack
Das 12 TE breite Modul wirkt auf dem ersten Blick etwas unscheinbar: es gibt einen Clock-Eingang (an dem aber auch andere Gate/Trigger-Quellen anliegen können) von dem drei Gate-Ausgänge abgehen. Diesen drei Ausgängen folgen wiederum jeweils drei weitere Gate-Ausgänge. Zwischen den Buchsen liegende LEDs zeigen an, ob der Generator hier ein Ausgangssignal bzw. eine Weitergabe erzeugt.
Mit dem Drehregler kann dabei dosiert werden, ob die Verteilung völlig zufällig erfolgt oder ein wiederkehrendes Muster (quasi ein Loop) generiert wird. Im Latch-Modus können die Gate-Signal gehalten werden. Auch eine gleichzeitige Ausgabe von mehreren Gate-Signalen ist möglich.
Die naheliegende Anwendung ist die Erzeugung von zufälligen Rhythmen, indem die Gate-Ausgänge mehrere Percussionsounds oder Hüllkurven triggern. Als weitere praktische Anwendung kann DCSN 3 in Kombination mit mehreren VCAs, etwa einem Mehrfach-Modul wie dem Doepfer A-130-8, als Umschalter verwendet werden, das mit den generierten Gate-Mustern die Einzelausgänge eines angeschlossenen VCOs oder Multimodefilters wechselt.
Außerdem ist das Modul als Clock Divider einsetzbar, wobei es neben den gängigen Teilern wie 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16 auch ungerade Teilungen gibt. Einerseits können damit komplexe Rhythmen erzeugt werden, andererseits verarbeitet das Modul auch Signale im Audiobereich, so dass sich von einem Oszillator mehrfache Suboktaven oder auch Akkorde ableiten lassen.
Robaux DCSN 3 wird in den kommenden Wochen lieferbar sein. Das Modul ist dann als DIY-Kit für 77,- Euro oder als fertig aufgebautes Modul für 99,- Euro erhältlich.
Schönes Ding, wäre gern meins. Wenn es es denn als Modul gäbe und nicht, wie im Moment der Fall, nur als eine Tüte voller Ersatzteile. Irgendwie verstehe ich diesen semi-vernunftbegabten Trend nicht: was wollen die Anbieter solcher unfertigen Geräte damit erreichen? Klar, so stiehlt man sich auf einfache Weise aus jeglicher Garantieverpflichtung und Gewährleistung. Schöne neue Welt. Aber vllt gibt es das Teil doch noch mal in einem Stück zu kaufen.