4-stimmiger 101 mit Tricks
Mit dem Roland S-1 Tweak Synth wird die AIRA Compact-Serie um einen Synthesizer erweitert, der an den berühmten und nach wie vor sehr beliebten SH-101 angelehnt ist.
Roland S-1 Tweak Synth
Während sich der Boutique-Synth SH-01A optisch am SH-101 orientiert, hat der Roland S-1 das gleiche kompakte Format und pragmatische Konzept wie die Modelle aus der selben Serie zu denen er die ausführlichen Testberichte hier findet:
Im Inneren arbeitet die neueste Generation von Rolands ACB-Technologie.
Der Roland S-1 ist vierstimmig polyphon und bietet ein paar zusätzliche Funktionen, die es beim Original nicht gab. Dennoch soll er dessen klanglichen Qualitäten besitzen.
Die Klangerzeugung verfügt über einen Oszillator mit Pulse und Saw sowie einen Sub-Oszillator. Noise kann zum Sound hinzugemischt werden. Darüber hinaus können mit der OSC Draw-Funktion eigene Waves über die Step-Pads eingezeichnet werden. Die Funktion OSC Chop ermöglicht zusätzlich das Zerteilen der Waves in Abschnitte, um zum Beispiel metallische Klänge zu erzeugen. Zudem lässt sich der Noise Generator unabhängig als „Riser“ verwenden, womit Sweeps und ähnliche Soundeffekte möglich sind. Diese Spezialfunktionen werden über Kombinationen der Mini-Tastatur aufgerufen.
Das resonanzfähige Filter des Roland S-1 kann von der ADSR-Hüllkurve und dem LFO moduliert werden. Als Effekte sind ein synchronisierbares Delay, ein Juno/JX-3P-ähnlicher Chorus und ein Reverb mit Studioqualität integriert.
Der Sequencer kann Patterns mit bis zu 64 Steps erzeugen, die sich auf 64 Speicherplätzen ablegen lassen. Sequenzen können in Echtzeit über die Mini-Tastatur eingespielt oder im Step-Modus schrittweise programmiert werden. Zur Erweiterung der Sequenzen sind Funktionen wie Probability, Sub-Steps, Velocity, Shuffle und Portamento vorhanden. Außerdem lassen sich Reglerbewegungen mit Motion-Recording aufzeichnen.
Darüber hinaus gibt es einen Arpeggiator, mit dem sich Muster transponieren und Sequenzen schnell und einfach ergänzen lassen.
Mit dem integrierten D-Motion Controller können physische Bewegungen mit dem Gerät zur Steuerung von Parametern eingesetzt werden. Die Funktion Step-Loop ermöglicht es, spontane Varianten und Fill-ins aus einer Sequenz zu erzeugen.
Der Roland S-1 besitzt einen USB-C-Port für MIDI und Audio, MIDI-I/O (3,5 mm), Sync-I/O (3,5 mm) sowie Audio-I/O (Stereo 3,5 mm). Das interne Akku kann über USB geladen werden und hat eine ungefähre Laufzeit von 4,5 Stunden.
Angaben zu Preis und Verfügbarkeit des Roland S-1 Tweak Synth wurden noch nicht gemacht. Der Preis dürfte ab wie bei den anderen Geräten der AIRA Compact-Familie bei rund 190,- Euro liegen.
Technische Features
- User Patterns: 64
- Step Sequencer: 64 steps
- Effekte: DELAY, REVERB, CHORUS
- Display: 7 segments, 4 characters (LED)
- Anschlüsse:
SYNC (IN, OUT) jacks: Miniature phone type
MIX (IN, OUT) /PHONES jacks: Stereo miniature phone type
MIDI (IN, OUT) jacks: Stereo miniature phone type
USB port: USB Type-C® (Audio, MIDI) - Stromversorgung:
Rechargeable lithium-ion battery
Obtained via USB port (USB bus power)
Roland-Beschreibung zum S-1 Synthesizer
Erschaffe neue Soundwelten – mit dem S-1 Tweak Synth, einem leistungsfähigen polyphonen Micro-Synthesizer, inspiriert vom legendären Roland SH-101. Jamme mit knackigen Bässen und ausdrucksstarken Leads, die du kennst und liebst. Danach entführst du deine Musik in unbekanntes Klangterrain. Hier warten futuristische Wave-Manipulationen, integriertes Sequencing und einzigartige Performance-Funktionen, die speziell für moderne Klangkünstler entwickelt wurden. Mit seiner inspirierenden Hands-On-Steuerung und dem intuitiven Workflow bietet der leistungsfähige S-1 ein gleichermaßen spielerisches wie beeindruckendes Synthesizer-Erlebnis für Einsteiger und erfahrene Klangabenteurer.
Der Roland S-1 Synthesizer on YouTube
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Also Soundtechnisch muss man dem „Zwerg“ schon einen echt guten Sound für’s Geld bescheinigen. Der Formfaktor macht aber wirklich Zahnschmerzen ^^… Für den Einstieg ins „Schrauben“ dürften die 199 Euro aber sehr gut angelegt sein…
Haha, Behringer kündigt gefühlt unzählige Mini Synths endlos vorher an und Roland bringt sie einfach auf den Markt. Letztes Jahr schon mit den anderen drei kleinen Compact Airas und heuer nachgelegt mit diesem SH-101 Toy hier. Bei Thomann tatsächlich schon bestellbar für 199,- Euro. Lieferzeit 1-2 Wochen.
@Tomtom Ja echt mal. Hab auch schon bestellt :-). Ich war ziemlich begeistert vom T-8 und das hier sieht auch nach einem interessanten Gerät aus – und so schön klein.
Super Features: 4-Polyphony, Delay, Reverb, ADSR komplett, Arpeggiator, anderthalb Oktaven und… zum Glück keine Folientastatur – sorry Behringer, Folientastaturen funktionieren einfach nicht gut zum Musik machen.
Nichtsdestotrotz finde ich die Behringer Teile trotzdem auch sehr spannend.
@Tomtom Behringer baut mehr oder weniger originalgetreu nach und verkauft günstig.
Roland imitiert sich selber digital und verkauft (gemessen an der Bauteilequalität) relativ teuer.
@mfk Das klingt alles so einfach bei dir. Warum bringt dann Behringer nicht einfach die digitalen VA Synths (zmb mini JP-8000) raus, die längst angekündigt wurden?
@Round Robin Geht um die Materialqualität. Das Roland den virtuellen Kram am besten drauf hat ist ja offensichtlich.
Ist sicher auch schwieriger als was Analoges von 1980 nachzubasteln.
@mfk Ich denke, dass ist Geschmacksache. Ich bin jetzt nicht so der Fan der neuen Roland Geräte. Aber der neue SH-4D reizt mich schon sehr. Ebenso Behringers neuer BCR32 Controller und der mini JP-8000, wenn diese überhaupt veröffentlicht werden.
Wird vorbestellt. So geht das. Klein, nützlich und vor allem: USB Powered!
Alle Daumen hoch!
@sadfrog USB-powered und damit einhergehend die üblichen Probleme einer nicht erfolgten galvanischen Trennung: so geht Frustration!
Davon abgesehen wg. der steten Meckerei zu Behringer: Roland klont sich stetig lediglich selbst. Lang-weil-ig!
@ppg360 Bei USB-Power gebe ich dir recht. Die meisten Hersteller bringen eher Frust statt Lust.
Bezüglich Roland kann ich deine Aussage nicht nachvollziehen. Moog bringt „seine“ eigenen Sachen raus, eben so Sequential oder auch Roland. Diese Hersteller dürfen mit ihren eigenen Erzeugnissen machen was sie wollen. Es sind ja schließlich Eigenentwicklungen.
@ppg360 Da das Ding auch einen Akku hat, könnte man, sollte das Problem auftreten, einfach vor der Aufnahme abstöpseln.
Bei meiner TR-6S ist der Klang trotz USB Power übrigens komplett sauber. USB hat natürlich Nachteile, aber eben auch den Vorteil, dass man das Gerät einfach mal aus der Studioumgebung rausholen und auf dem Sofa oder mit Powerbank auch draussen jammen kann. Das finde ich Klasse. (Bei dem S-1 hier ja sogar ganz ohne). Da ich die Kabel bei mir gerne ordentlich verlege, ist mir der Aufwand sonst immer zu groß mit dem rumgestöpsel.
Gar nicht übel für den Preis. Die ACB-Emulation des SH-101 klingt ganz ordentlich, und der Formfaktor ist praktisch. Würde ich mir trotz originalem SH-101 ins Studio stellen.