Mono-Synth & Module
Softube Model 82 ist ein Plug-in (64 Bit VST, VST3, AU, AAX), das nach Vorbild des Roland SH-101 entstanden ist. Wie der Synthesizer-Klassiker ist auch die Emulation monophon.
Der Synthesizer SH-101 gehört zu den ikonischen Instrumenten der Dance- und Techno-Szene, wo er besonders in den 90er-Jahren große Popularität besaß. Seine Klangerzeugung geht zwar über die Ausstattung der TB-303 hinaus, kann aber trotzdem als einfach bezeichnet werden. Das Plug-in bildet die Struktur des Synthesizers 1:1 ab.
Den ersten Teil einer zweiteiligen Vintage-Story zum Roland SH-101 könnt ihr unter diesem Link nachlesen und hier geht es zum Teil 2.
Model 82 besitzt einen VCO (mischbare Saw und Pulse/PWM) mit Suboszillator, Noise Generator, eine resonanzfähiges Tiefpassfilter, einen VCA und eine ADSR-Hüllkurve. Um die Hüllkurve nur für das Filter nutzen zu können, lässt sich der VCA auch mit einem Gate-Signal ansteuern.
Zwei wichtige Elemente sind der Sequencer und der Arpeggiator, die für die Ideenfindung und Performance hilfreich sind. Der Arpeggiator verfügt über die Modi Up, Down und U&D sowie eine Hold- und eine Transpose-Funktion. Der Sequencer kann ein Pattern mit 16 Noten speichern, die einfach nacheinander eingegeben werden. Sein Tempo lässt sich zum DAW-Tempo mit vier Clock-Divider-Werte in Relation setzen. Alternativ können Arpeggiator und Sequencer auch vom internen LFO angesteuert werden, womit sich das Tempo bei Bedarf über einen MIDI-Controller frei variieren lässt.
Das Plug-in ist um ein paar Funktionen gegenüber dem Original erweitert. Velocity und Aftertouch können dem VCF und dem VCA per Fader zugewiesen werden. Mit Stereo Doubling und Drive sind zwei regelbare Effekte integriert. Außerdem lassen sich drei Farben für das GUI wählen, rot, blau und grau, wobei Letztere nicht so ganz den originalen Farbton trifft.
Wie auch schon bei den anderen Plug-ins der Modell-Reihe gibt es zusätzlich Teile der Klangerzeugung als Module für den Softube Modular. Hier sind es fünf separate Module: VCO, LFO, VCF-VCA, FX und ENV. Damit können die Elemente nicht nur in dem System genutzt werden, sondern es lassen sich auch Strukturen realisieren, die über das Original hinausgehen, wie zum Beispiel ein SH mit drei VCOs.
Softube Model 82 ist ab sofort zum Einführungspreis von 79,- Euro erhältlich. Der reguläre Preis wird 99,- Euro betragen.
Softube Model 82 Systemvoraussetzungen
• Mac OS X 10.13 up to 12
• Windows 10 and 11 64-bit
• Mac: Intel Core i3 / i5 / i7 / Xeon / Full Apple silicon support (M1 or higher)
• Windows: Intel Core i3 / i5 / i7 / Xeon / AMD Quad-Core or newer
• Softube account
• iLok account
• Internet access for downloading installers and managing licenses
• iLok generation 2 and up, if you intend to use an iLok key for authorizing your plug-ins (note that a physical iLok USB key is not a requirement)
Klingt tatsächlich hervorragend. Mal sehen ob ich es mir irgendwann zulege. Was könnte man sich alles zulegen wenn der Tag lang ist. Man darf Software für die Effektierung leider auch nicht außer Acht lassen. Die Auswahl der Farben ist gut.
Wenn es regulär 99€ kostet, heisst das bei Softube, das es irgendwann im Dauerangebot zwischen 49-59€ kosten wird. Abgesehen davon hat der Klang etwas plastisches an sich, was mir nicht gefällt.
Was die echt können sind GUIs. Rolands Version sieht dagegen fürchterlich aus. Also wenn schon ein „realistisches“ GUI, dann bitte genau so. Fantastisch.
Den Sound finde ich gut getroffen, mal abgesehen davon, dass ich schon das Original eigentlich ein bisschen langweilig finde.
Das ist so eine Sache, zu sagen, daß der Klang gut getroffen sei, wenn man für das Original nicht viel übrig hat. Hat man dann das Ohr dafür, das zu entscheiden?
Nun ja, ich kenne den Sound natürlich. Und rein objektiv, nur aus den Demos, finde ich, es klingt schon sehr nach der Kiste.
Es bleiben natürlich noch die Vergleichtests abzuwarten, aber deren Juno war wirklich auf den Punkt. Kann mir nicht vorstellen, dass der hier nicht sitzt, was der erste Eindruck eben auch bestätigt. Zufrieden? :)
Die Vergleiche auf Youtube gibt es schon. Dash Glitch zB.
Hab gerade die Starsky Carr Comparison geschaut. Schon ziemlich on point.
Die habe ich auch gesehen. Er ist der Meinung, daß das sehr nah dran sei.
Ja, hab ich auch ge-sehen/hört.
Da gibts doch entscheidende Unterschiede….
Meine dass Video von Dash Glitch
Das spannende dabei:
Man sieht, wie man beide gegensätzlichen Einschätzungen überzeugend darstellen kann, als gäbe es keinen Raum für Zweifel.
Evtl. gilt das auch für andere Lebensbereiche.
Ich habe auch beide Videos gesehen…wenn man will, kann man natürlich mit 500-facher Vergrößerung auch den letzten Fussel an Unterschied finden.
Viel spannender wäre ein Blindtest.
Ich fand das Video von Starsky Carr wesentlich besser, statt mir Laboruntersuchungen anzusehen.
Am Ende kommt es am meisten darauf an, ob man den Klang mag.
Bestimmte Sounds schienen mir sehr ähnlich.
Andere typische 101 Sounds sind evtl. nicht möglich, weil man bei Softube nicht die typische Rechteckwelle bekommt.
Die Modulation per Weißem Rauschen hat mich auch nicht überzeugt.
Das, was man bei Dash Glitch im Oszilloskop sieht, ist peinlich für Softube. Das ist einfach eine digitale Wellenform. Kann Sylenth auch.
So wie ich es verstanden habe, sind die wirklichen Eigenheiten (Grundklang der OSCis und dieses Zwitschern bei gleichzeitiger dreherei an Filter und Resonanz) nicht wirklich umgesetzt (bis auf die GUI), bzw. bekommt man mit zb. Vital zu den gleichen Ergebnissen wie mit dem Plug-in.
Ich frage mich, ist es so schwer (oder zu aufwendig) dieses so umzusetzen wie beim Orginal?
Ich fände es übrigens schon interessant mal die Wellenformen der Behringer-Variante zu vergleichen (Ossziloskop).
Dash wollte dass auch, aber anscheinend ist Behringer in Süd-Afrika schwer erhältlich…
Bei ihrem Juno haben Softube das gut hinbekommen. Deshalb meine negative Überraschung.
Die Behringer 101 (MS 01) ist nicht schlecht. Ich habe Vorbehalte nicht nur wg. dem Image als Billig-Marke. Aber wenn man das mal außen vor lässt, sind deren 101 und einige andere Synths eine Alternative.
Denke schon, dass das geht. Und dass die Begeisterung nicht die Voraussetzung für ein Urteil ist.
theoretisch ja
Wenn einen der Klang aber nicht sehr interessiert, dann wird man Abweichungen nicht eng nehmen bzw. kaum einen Sinn dafür haben, was das Gute daran denn überhaupt ausmachen soll.
Softube sind durch diesen Synth bei mir im Ansehen klar gesunken.
Ihr Model 84 (Juno 106) finde ich deutlich besser getroffen.
Der 84 klingt echt fantastisch.
Ja, das Model 84 ist der Hammer
Ich mag den :-)
Demo geladen und umgehend überzeugt zur Vollversion freigekauft. Ist einfach, lädt zum Experiment ein, klingt klasse in meinen Ohren (gewohnt edel wie schon bei Model 72 und 84) und lässt bei mir wirklich das Feeling zum damaligen org. SH101 aufkommen.
Die installation ging reibungslos, sowohl Intel als auch M1. Die Automation ALLER Regler funktioniert 1A, die CPU bleibt auch geschont, plus alles als Modular-Bauklötze – passt so, danke.
Für Bestandkunden (wahrscheinlich Model 72 / 84) gabs per Mail übrigens nen Promocode, welcher den Einführungspreis nochmals drückt – quasi auf den späteren Sale-Preis (nehm ich mal an).
Aldesacht: Danke des konstruktiven Erfahrungsberichtes. So kann man sich ein vernünftiges Bild von machen und ob es sich allgemein für Fans & Freaks lohnt. Man liest ja auch nicht selten von Produkten, bei denen nahezu nichts funktioniert. Somit erspart man sich Frustration. Freut mich das es anscheinend positiv wegkommt. Hätte man doch nicht schon einiges! Immer diese Versuchung der Firmen, ein neues Produkt zu kaufen. ;)
Ich habe mir auch die Wellenformen angeschaut.
Beim echten SH 101 gibt’s bei der Pulse leichte Absenkungen im oberen und Anhebungen im unteren Bereich. Beim Saw geht es nicht geradlinig sondern kurvig zur nächsten Welle. Beides beim Plugin nicht beachtet worden. Dann hab ich mir die Wellen von der Cloud Version angeschaut. Das gleiche, perfekter Pulse und perfekter Saw. Dann kam Tal an die Reihe. Und siehe da, das Tal Plugin reproduziert die Wellenformen wie beim Original. Sogar die Stärke der Absenkung und Anhebungen beim Pulse abhängig von der Tonhöhe wurde umgesetzt. Erklärt dann wohl auch weshalb ich den Tal klanglich am besten umgesetzt finde.
👍 werde mir dann mal TAL anhören!!
Das mag bestimmt so sein mit den glatten Wellenformen, 1:1 Copy ist mir persönlich aber weniger wichtig als denn ein feiner Softsynth auf Basis eines bewährten Konzeptes.
In diesem Sinne: TAL-Demo eben geladen und gegengehalten, für mich passt der Softube eher, klingt in meinen Ohren einfach viel lebendiger und organischer. Die Regler scheinen im Model 82 auch feiner in´s Klanggeschehen einzugreifen als bei TAL. Auf beiden Identische Presets gebaut, das kommt beim TAL eher digital steril und beim Softube irgendwie runder. Aber das auch nur auf die Schnelle – Erfahrene TAL User bekommen hier bestimmt was besseres raus, gilt also nur für meine eigene Wahrnehmung.
Das GUI des Softube tut dann sein übrigens: Einfach übersichtlich, gut lesbar, somit schnell zu bedienen (hier finde ich den TAL wirklich fummliger). Bestimmt auch deshalb für mich umgehnd die Erinnerung an das damalige Original, es geht einfach alles fix von der Hand hier.
Bei mir ist Model 82 aber ohnehin der No-Brainer wg. Modular Einbindung, das habe ich heute in entsprechender Session gleich nochmal bestätigt bekommen.
Somit auch nach diesem kurzen Vergleich: Ich mag den wirklich :-)
Wenn Softube behauptet es wäre Component Modeling dann erwarte ich auch einen 1:1 Clone und nicht etwas ähnliches. Beim ModelD und Juno106 haben sie das auch auf den Punkt hinbekommen, deshalb wurmt mich das auch so. Das bewährte Konzept findet man ebenso im Tal wieder denn es hat exakt die gleiche Benutzeroberfläche. Und wenn ich etwas ähnliches möchte dann nehme ich lieber gleich meine analoge Bass Station 2 :D
Mich wundert übrigens auch dass das Video von Dash Glitch gelöscht wurde in dem er das erwähnt.
Hier bietet jemand eine Erklärung, weshalb die Wellenformen im Video von Dash Glitch anders aussahen, als von seinem Hardware SH-101:
https://gearspace.com/board/showpost.php?p=16034936&postcount=91
Dash Glitch hat das Video auf privat gestellt.
Für mich hört sich Softube Model 82 dessen ungeachtet nicht so an, wie ich erhoffen würde.
Aber es gibt ohnehin die Möglichkeit, den Synth im Demo-Modus auszuprobieren.
Man muss nicht der Meinung von jemandem vertrauen.
Danke für die Infos, das war mir nicht bewusst dass ein einfacher nachgeschalteter HP-Filter im nicht hörbaren Bereich solch eine Auswirkung auf die Wellenformen hat.
Ich habe das gleich mal ausprobiert und tatsächlich sehen die Wellenformen danach wieder genauso aus wie beim Original. Damit nehme ich meine Kritik natürlich wieder zurück :)
Mein spontaner, subjektiver Eindruck war, daß der neue Synth von Softube bei einigen Sounds nicht wie das Original klingt, auch wenn es bei anderen Sounds sehr nah dran ist.
Einschränkung: Ein spontaner, subjektiver Eindruck ist nicht das gleiche wie ein Blindtest. Das ist klar.
Ich bin jedenfalls nicht überzeugt.
Dash Glitch hat ein neues Video zum Softube Model 82 aufgenommen:
Softube Model 82 vs Roland SH101 UPDATE – Comprehensive Comparison + Tips & Tricks for Sound Design
https://www.youtube.com/watch?v=C6UQlK7ozZ4