ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: ART Pro MPA II, Mikrofonvorverstärker

(ID: 225980)

Die Rückseite des ART Pro MPA II

Auf der Rückseite des ART Pro MPA II geht es vergleichsweise unspektakulär, wenngleich auch wieder sehr praxisnah zu. Im Gegensatz zu den Hz-Eingängen, die sich auf der Vorderseite befinden, liegen die symmetrischen XLR-Ein- und Ausgänge auf der Rückseite des Gehäuses. Der Ausgang liegt sowohl als XLR als auch als TRS vor, beide Ausgänge sind symmetrisch geführt. Über einen zusätzlichen Schalter kann man zwischen dem Hobby-/Hi-Fi-Pegel von -10 dBV und dem professionellen Pegel von + 4 dBu wählen.

ART Pro MPA II Rückseite

ART Pro MPA II Rückseite

Das Innenleben des ART Pro MPA II

Ein gern genommenes Verkaufsargument für Preamps ist das Konzept einer diskreten Schaltung, bei der nicht mit integrierten Schaltungen gearbeitet wird, sondern mit Einzeltransistoren, was sich in der Regel positiv auf den Klang auswirkt. Auch die restliche Ausstattung kann von den Namen her durchaus überzeugen. OPs vom Typ NE5532 nebst Burr Brown OPA 2134 und ein kräftiger Ringkerntrafo, der auch für den Großteil des recht kräftigen Gewichts von knapp 5 kg verantwortlich zeichnet, lassen die Erwartungshaltung auf das Klangergebnis steigen.

ANZEIGE
ART Pro MPA II Anschlüsse Rückseite

ART Pro MPA II Anschlüsse Rückseite

Der ART Pro MPA II in der Praxis

Wer mit dem Verkaufsargument einer Röhre hausieren geht, muss sich in Sachen Sättigung erwartungsgemäß einiges mehr gefallen lassen als die Mitstreiter, die auf reiner Transistorbasis aufgebaut sind. Nach der Aktivierung des Gerätes vollführen die LED-Ketten zunächst eine Art „Aufwärmtanz“, bis die Doppeltrioden ihre Betriebstemperaturen erreicht haben.

 

3K Impedanz High Plate

3K Impedanz Normal Plate

Um den Impedanzregler in seiner klanglichen Gestaltung beurteilen zu können, habe ich ein dynamisches Mikrofon benutzt, das bekanntermaßen mehr Verstärkung benötigt als die Phantomspeisung-gestützten Kondensator-Boliden. Die anschließenden Soundfiles wurden mit einem Beyerdynamics M 88, dem „Phil Collins“ Mikrofon gemacht.

 

600 Impedanz High Plate

600 Impedanz Normal Plate

ANZEIGE

 

Was sich direkt klanglich in die Waagschale wirft, ist die sehr klar und fein strukturierte Auflösung des ART Pro MPA II. Unabhängig von der Sättigung der Röhre ist die Auflösung des Signals sehr wohlwollend und angenehm. Erwartungsgemäß ist der klangliche Unterschied bei unterschiedlichen Eingangsimpedanzen enorm und ebenso erwartungsgemäß klingen nahezu alle Mikrofone bei Rechtsanschlag, sprich möglichst hoher Impedanz, am besten.

 

150 Impedanz High Plate

150 Impedanz Normal Plate

 

ART empfiehlt zwar auf 12 Uhr bei 600 Ohm zu starten, aber mich konnte diese Einstellung nicht so begeistern. Auch Kondensator- und selbst die zuweilen beschwerlichen und basslastigen Ribbon-Mikros verarbeitete der ART Pro MPA II tadellos ohne zu murren. Dabei fiel unter anderem auch auf, dass der Preamp selbst bei maximaler Vorverstärkung immer noch sehr rauscharm zu Werke ging. Auch die Hinzunahme der Röhrensättigung änderte an der Anzahl der Nebengeräusche nahezu nichts.

 

Saturation High Plate

Saturation Normal Plate

 

Wie zu erwarten, wirkt sich die Röhrenschaltung mehr auf die Färbung des Signals aus, weniger auf den Grundklang an sich. Die Kompression des Signals nimmt marginal zu, daher auch die subjektiv empfundene Lautstärke des Signals, was aber nicht darüber hinweg täuschen kann, dass es sich mehr oder minder um einen netten Bonus handelt, weniger um ein stilbildendes Element innerhalb der Klangformung.

ART Pro MPA II im Einsatz

Der ART Pro MPA II im Einsatz

ANZEIGE
Fazit

Mit dem ART Pro MPA II führt der amerikanische Hersteller mit chinesischer Fertigung seinen Drang zu Röhrenfärbung bei kleinem Ladenpreis konsequent fort. Der Preamp bietet bei einem vergleichsweise geringen Verkaufspreis unter 400,- Euro eine hohe Flexibilität in Sachen Einsatzmöglichkeiten, hochwertige Bauteile, extrem wenige Nebengeräusche, eine diskrete Schaltung und eine geschmackvoll röhrende Färbung des Signals. Einen transistorlosen Vollröhrenklang kann man bei diesem Ladenpreis wahrlich nicht erwarten, dennoch überzeugt das Produkt mit einer hohen Dichte von Leistungsträgern in der Konstruktion.

Wer seine Klangformung gegenüber der zumeist ärmlichen Vorverstärkern seines Audiointerfaces aufmotzen möchte, sollte das Produkt auf jeden Fall einmal antesten.

Plus

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • guter Grundklang
  • M/S Matrix
  • auch als Stereogerät zu verwenden

Preis

  • Ladenpreis: 396,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ich mag die Art Produkte, auch wenn sie zum Teil nicht sonderlich langlebig sind. Hätte es gut gefunden, wenn man hier, wie für den TPS II, die hinteren Eingänge auch vorne fände. Ist gut, wenn man ggf. auch vorne mal Mics einstöpseln kann.

    • Profilbild
      Atarikid AHU

      Hey Wellenstrom… Kannste doch! Ist ja nicht so, dass Mikrofone fest mit dem Kabel verbunden wären :)…. Ich wollt Dir zuerst schon recht geben, weil nach der Montage in einem Rack oder Produktionstisch kein Mensch mehr an die Anschlüsse rankommt. Nachdem die hochwertigeren Mikros aber eh wieder im Köfferchen verschwinden, hängt das angeschlossene Kabel trotzdem noch rum, Also wieder ganz spontan neu zu belegen :)
      Der Preis ist super! Da kann man auch für’s Home-Studio zuschlagen.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X